Trends und Entwicklungen im Markt für Human Resources Software
Themen: Als wesentliche Trends im HR-Segment gelten neben dem Cloud Computing insbesondere das Talentmanagement sowie die Integration von Social-Media-Komponenten. Als weitere Trends sind die Verbreitung von Employee Self Services sowie die verstärkte Unterstützung mobiler Endgeräte zu nennen.
• Cloud Computing
Das Cloud Computing setzt sich im deutschsprachigen Markt vergleichsweise zögerlich durch. Während in den USA oder in Asien Cloud-Lösungen für das Personalwesen bereits marktbeherrschende Stellung haben, liegt der Anteil in Deutschland bei deutlich unter 10 Prozent. Dennoch wird am Thema Cloud HR mittelfristig auch hierzulande kaum ein Weg vorbeigehen. Viele Hersteller bieten mittlerweile Hybrid Cloud-Modelle oder Private-Cloud-Modelle an und begegnen so der verbreiteten Skepsis gegenüber dem Auslagern von Geschäftsdaten. Insbesondere für Teilbereiche wie dem Recruiting oder dem Bewerbermanagement haben sich bereits viele Unternehmen von den Vorteilen Cloud-gestützter Software überzeugen lassen. Es ist davon auszugehen, dass die Akzeptanz für Cloud HR auch dank flexibler und kostengünstiger Angebote weiter wachsen wird.
• Talentmanagement
TM Software erfreut sich wachsender Nachfrage. Nicht zuletzt vor dem Hintergrund des demografischen Wandels sehen sich immer mehr Unternehmen dazu veranlasst, verstärkt zukunftsfähige Personal-Strategien zu entwickeln. Vorausschauende und zielgerichtete Personalarbeit ist von erheblicher Bedeutung für den zukünftigen Unternehmenserfolg. Talent Management Software unterstützt Unternehmen und Organisationen bei der Gewinnung, Bindung und Entwicklung geeigneten Personals. Talent Management Software umfasst dabei in der Regel die Bereiche Bewerbermanagement und Recruiting, Personalentwicklung, Wissensmanagement sowie Skill- und Kompetenzmanagement. Dass im Bereich Talent Management noch viel Nachhol- und Investitionsbedarf bei den hiesigen Unternehmen besteht, verdeutlicht eine von SoftSelect durchgeführte Anwenderbefragung (HR TrendReport 2013). In den letzten zwei bis drei Jahren zeigte sich ein verstärktes Engagement insbesondere aus dem Ausland stammender Cloud-Spezialisten für das Talent Management, die von der hohen Nachfrage partizipieren möchten.
• Social-Media-Komponenten
Social Media Komponenten werden zunehmend in HR-Systeme integriert. Virtuelle Projekträume bieten effiziente Kollaborationsmöglichkeiten unter Kollegen und Partnern auch über Standortgrenzen hinweg. Firmeninterne Wikis ermöglichen einen schnelleren Wissenstransfer und verringern nebenbei den E-Mail-Verkehr. Die sozialen Netzwerke wie Facebook, Xing und LinkedIn sind insbesondere für das Recruiting und Bewerbermanagement von hoher Bedeutung. Moderne Bewerbermanagement-Systeme versuchen, die in den sozialen Netzwerken hinterlegten Informationen für die Personalabteilungen nutzbar zu machen. Mittels entsprechender Schnittstellen kann so ein automatisierter Bewerberdatenabgleich mit Xing erfolgen, oder Stellenangebote können direkt aus dem Bewerbermanagement in den Stellenbörsen veröffentlicht werden.
• HR Self Services
HR Self Services oder Mitarbeiterportale entwickeln sich immer mehr zum Standard. Durch Employee Self Services können Mitarbeiter beispielsweise die Zeiterfassung vornehmen, Urlaube beantragen oder sich über Altersteilzeitmodelle informieren. Führungskräfte hin-gegen setzen die Self Services zur Leistungsbeurteilung von Mitarbeitern und Abteilungen ein. Die Nutzung der Self Services bringt zwei große Vorteile mit sich: Zum einen wird da-durch die Eigenverantwortung der Mitarbeiter gestärkt und zum anderen die Personalabteilung und Verwaltung erheblich entlastet und dadurch Kosten eingespart. Im Hintergrund der HR-Portale bewirken Workflowsteuerungen, dass Genehmigungen und Freigaben auf direktem Wege und zugleich papierlos erledigt werden können.
• Mobiler Zugriff auf HR Systeme
Der mobile Zugriff auf die HR-Software wird für viele Personaler immer wichtiger. Anbieter tragen dieser Entwicklung Rechnung, indem sie ihre Systeme für die mobile Darstellung auf Smartphone und Tablet optimieren. Viele HR-Lösungen bauen mittlerweile auf Web-Standards auf und lassen sich über den Browser bedienen. In Kombination mit einem HR-Portal können so beispielsweise Personalverantwortliche auch von unterwegs Gehaltserhöhungen oder Urlaubszeiten genehmigen. Außendienstmitarbeitern wiederum wird durch mobile HR-Software ermöglicht, Reisekostenabrechnungen von unterwegs zu erledigen oder die Zeiterfassung selbst vorzunehmen.
Weitere Trends und Entwicklungen im Bereich Personalwesensoftware finden Sie der HR-Software-Studie 2015. Hier können Sie die kostenfreie Management Summary der HR-Studie anfordern.
Finden Sie hier weiteres Wissen unserer Experten zum Thema Trends und Entwicklungen im Markt für Human Resources Software
| Trend Report | Human Resources |
- Business Software
- Softwareauswahl
- Softwareanbieter
- ERP-Software
- BI-Software
- HR-Software
- DMS/ECM-Software
- CRM-Software
- Neutrale Beratung
- Softwareberatung
- Philosophie
- Projektbegleitung
- Expertentag
- Systemintegration
- Vertragsprüfung
- Warum Beratung?
- Referenzen
- News & Studien
- SoftTrend IT Studien
- Software Guides
- SoftTrend IT News / Artikel
- Marktforschung
- Marktforschungsbereiche
- Auftragsstudien
- Partnerrecherche
- Anwenderbefragungen
- Benchmark Tests
- Events & Stellenangebote
- IT-Veranstaltungen
- IT-Stellenangebote
- Software Know-how
- Wissenspool
- Anwenderberichte
- Whitepapers
- DDoS-Schutz
- Webcasts / Videos
- Glossar / Lexikon
Seiteninterne Suche auf SoftSelect.de
Wissenspool Schlagwortwolke
Rechnungswesen, Management-Informations-System, Human Resources, Finanzbuchhaltung, Dokumenten-Management, Anlagenbuchhaltung, Software as a Service (SaaS), Datenschutz, ASP (Application Service Providing), Supply Chain Management, Performance Management, ERP, CRM, Business Intelligence, BPM, Studien, Business Innovation/Transformation Partner (BITP), IT-Outsourcing , ERP-Einführung, Return On Investment (ROI), Projektmanagement, Pflichtenheft, Lastenheft, Buchhaltung, Platform as a Service (PaaS), Messe, Infrastructure as a Service (IaaS), Cloud Computing, CeBIT, Business-Software, Talent Management, Social Media gestütztes Recruitment, Social Media, Personalsoftware, Personalmanagement, HRM, E-Learning, Bewerbermanagement, Softwaresuche, Softwarestudien, Softwareauswahl, Software, Bau, Mobiler Zugriff, Recruiting, Softwareauswahlprojekt, IT-Auswahl, ERP-Auswahl, Change Management, DMS, ERP II, Open Source, Dokumentenverwaltung, Windows-Phone, Tablet PC, IT&Business, iPhone, iPad, Unternehmen, Anwendung, Netzwerk, Medien, Smartphone, Mobiles Internet, Apps, App, Big Data, HCM, Wissensmanagement (Collaboration), Mobile Datenerfassung (MDE), Employee Self Services , Projektcontrolling, Digitale Personalakte, Personalentwicklung, Warenwirtschaft, Software-Recherche, Demographie, outsourcing services, Outsourcing, SaaS, HR-Outsourcing, IT Notfallplan, IT, Variantenfertigung, Fertigung, Einzelfertiger, Data-Warehouse, Kundenzufriedenheit, Data Mining, Zeitwirtschaft, Vertrieb, Marketing, Workflowmanagement, Groupware, Enterprise Content Management (ECM), Enterprise Information Management (EIM), Trend Report, ECM, Digitalisierung,
Aktuelle Business IT News
Pressemeldungen kommen mit dem SoftSelect Newsletter direkt in den Posteingang von über 7000 IT-Entscheidern. Wollen Sie nicht auch die Bekanntheit Ihrer Firma steigern?
Funktionsumfang von eGECKO um innovative Softwarelösungen erweitert
Rise with SAP: das Tor zu SAP S/4HANA Cloud
Polygon International plans move to IFS Cloud for completion in 2025
1 von 3 Unternehmen bietet keine Cybersicherheits-Schulungen für Remote-Arbeit an
