Anwenderberichte und Whitepapers

Hier erhalten Sie wertvolle Informationen von Anbieter- und Anwenderseite. Software-Anbieter setzen sich in Whitepapers mit aktuellen Fragestellungen kompetent auseinander und geben konkrete Lösungsvorschläge.

In den Anwenderberichten erhalten Sie von den Kunden der Softwareunternehmen wichtige Informationen über praktische Erfahrungen bei der Softwareeinführung.

In dieser Sektion handelt es sich ausschließlich um externe Inhalte, für deren Richtigkeit wir keine Gewähr leisten.

Anwenderberichte und Whitepapers nach Branche filtern

Automotive
Dienstleistung
Finanzwesen
Food & Gastronomie
Freizeit und Touristik
Gesundheitswesen
Groß- und Einzelhandel
Industrie und Produktion
Logistik
Medien
Öffentlicher Dienst

Archivauswahl und -migration - Praktische Tipps für Ihren Entscheidungsprozess (4 MB)

Archivlösungen stehen immer wieder auf dem Prüfstand. Fortschreitende Digitalisierung, exponentielles Datenwachstum und neue Technologien auf der einen Seite – Effizienzdruck und Compliance-Anforderungen auf der anderen. Das digitale Unternehmensarchiv soll immer schneller, flexibler, userfreundlicher, performanter, skalierbarer, sicherer und ressourcenschonender werden – und zwar am besten alles gleichzeitig: ohne Aufwand oder Unterbrechungen im laufenden Betrieb!

xSuite Group GmbHWhitepaper

Download (4 MB)

Schlagwörter

Dokumenten-Management

Hybride Szenarien mit der xSuite Cloud (242 KB)

Dienste in der Public Cloud bringen viele Vorteile mit sich: Sie sind flexibel, skalierbar und einfach zu nutzen. Damit sind sie eine wertvolle Ergänzung zu onpremises installierten und betriebenen Lösungen. Dies gilt insbesondere für komplexe Systeme mit großem Funktionsumfang. Die Erweiterung der lokalen ERP-Systeme um Services aus der Cloud steht daher auf der Agenda vieler Unternehmen.

xSuite Group GmbHWhitepaper

Download (242 KB)

Schlagwörter

ERP Cloud

F. Anton Kesper GmbH - Haushaltswaren für jedermann! (2 MB)

Die Anton F. Kesper GmbH produziert und vertreibt eine große Palette von Artikeln für Küche und Haushalt. Das mittelständische Familienunternehmen wurde 1902 gegründet und hat seinen Sitz in Willingen, einem Ski-Weltcup- Ort am Rande des Sauerlands. Ein Schwerpunkt im Produktportfolio sind Schneidebretter aus verschiedenen Holzsorten wie Akazie, Bambus, Buche, Erle und Olive. Zudem werden Bretter auch aus Materialien wie Glas, Kunststoff, Melamin und Schiefer angeboten.Weitere Artikel im Produktsortiment des Händlers für Küchen- und Haushaltsbedarfs sind Brot- und Obstkörbe, Brot- und Teeboxen, Gewürzserien, Küchenhelfer und Platzsets.

SOG Business-Software GmbHAnwenderbericht (AWB)

Download (2 MB)

Schlagwörter

Industrie und Produktion ERP

Auf Cloud 7 (626 KB)

Ziemlich jedes Unternehmen kennt sie: die Tiefen der individuellen Mail- und Dokumentenablagen. Die Kendox AG schafft Abhilfe. Das Rheintaler IT-Unternehmen mit Sitz in Oberriet (SG) entwickelt Standardsoftwarelösungen für ein strukturiertes Dokumentenmanagement sowie die Büroautomatisierung und trifft damit den Nerv der Zeit. Der Kundenstamm und die Belegschaft des Softwareentwicklers wachsen stetig. Mit rund 70 Mitarbeitenden und fast 1’000 Kunden wurde es Zeit für eine neue Unternehmenssoftware. Das KMU führte das cloudbasierte ERP-System SAP Business ByDesign ein und profitiert seit dem Go-Live von integrierten, transparenten Prozessen. Nebst Datensicherheit und intelligenten Funktionalitäten brachte die Cloudlösung dem Unternehmen schlankere Abläufe, vereinfachtes Projektmanagement und Ressourceneinsparungen.

all4cloud GmbH & Co. KGAnwenderbericht (AWB)

Download (626 KB)

Schlagwörter

ERP Dienstleistung

VW-Autohof Reimers wechselt mit FibuNet erfolgreich in die RIVA-Cloud (146 KB)

In den heutigen Zeiten der Digitalisierung treffen immer komplexere Systeme und beschleunigte Innovationszyklen auf einen zunehmenden Fachkräftemangel. Zum VW-Konzern gehörende Autohäuser sehen sich zudem mit immer strengeren IT-Richtlinien konfrontiert. Die ZEUS Informationstechnologie hat vor diesem Hintergrund als deutschlandweit führendes Rechenzentrum für VW- und Audi-Partner mit RIVA ein Private-Cloud-Konzept entwickelt, mit dem die bestehende EDV eines Autohauses einschließlich aller zugehörigen Systeme effizient ausgelagert wird und nicht mehr selbst betrieben werden muss. Erfolgreich umgesetzte Beispiele, wie Autohof Reimers GmbH aus Rellingen zeigen, dass mit RIVA nicht nur die skizzierten Risiken überwunden werden, sondern auch echte Wettbewerbsvorteile erzielt werden können.

FibuNet GmbH Anwenderbericht (AWB)

Download (146 KB)

Schlagwörter

ERP Automotive Rechnungswesen

8 Weisheiten für optimales CRM in einer modernen Arbeitswelt (7 MB)

Wichtigstes Element eines jeden CRM ist die ganzheitliche Sicht auf den Kunden und seine Interessenten. Dazu gehören nicht nur die klassischen Stammdaten, wie Adressen und Ansprechpartner, son- dern vor allem auch die notwendigen Marketingattribute, wie z.B. die Potenziale, Umsätze nach Produktgruppen und weitere für Selektionen wichtige Parameter. Dabei ist es wichtig, dass die Daten aus allen relevanten Systemen in einem Stammsatz zusammengeführt werden – so können Sie ganz einfach alle relevanten Informationen Ihrer Zielgruppe sammeln, managen, messen und automatisieren: vom ersten Touchpoint, über Mailings und Events, bis zum Abschluss!

itmX GmbHWhitepaper

Download (7 MB)

Schlagwörter

CRM

MES Einführung im Kontext von Industrie 4.0 - Die Schwan-STABILO Cosmetics GmbH & Co. KG setzt auf gfos.MES (909 KB)

Wer heute im Rahmen einer MES-Einführung eine Konzeption durchführt, kommt nicht darum herum, auch über das omnipräsente Thema Industrie 4.0 zu diskutieren. Ein viel diskutierter Aspekt von Industrie 4.0 ist, alle Informationen der modernen Produktion in einer Art Netzwerk verfügbar zu machen. Die Kernkompetenz eines Manufacturing Execution System (MES) besteht schon lange darin, die vielen, in einer Produktion anfallenden, Informationen zu sortieren, zu gruppieren, zu kanalisieren und schließlich für den Endnutzer aufzubereiten – ein MES schafft Transparenz.

GFOS mbH Anwenderbericht (AWB)

Download (909 KB)

Schlagwörter

Manufacturing Execution System (MES) Industrie und Produktion ERP

Dokumente aus der Salesforce-Cloud - Anwenderbericht | Compart (2 MB)

Die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung in vielen Bereichen deutlich beschleunigt. Die meisten Unternehmen sehen neue Technologien als wesentliche Werkzeuge zur Bewältigung der Krise. In kürzester Zeit wurden Tausende von Mitarbeitern im Homeoffice vernetzt, neue digitale Kanäle für Marketing, Vertrieb und Support eröffnet und viele Systeme und Daten in die Cloud verlagert. Dabei hat sich gezeigt, dass die meisten Firmen in besonderen Situationen viel pragmatischer und innovativer agieren können, als man vorher zu hoffen wagte.

Compart AGAnwenderbericht (AWB)

Download (2 MB)

Schlagwörter

DMS Öffentlicher Dienst

Allevo bei Weidmüller (136 KB)

Die Weidmüller Gruppe ist ein weltweit führender Anbieter im Bereich der elektrischen Verbindungstechnik mit ca. 5.000 Mitarbeitern. Die Experten bieten Lösungen und Services im industriellen Umfeld von Energie, Signalen bis hin zu Daten an. Koordiniert durch das Controlling planen die Verantwortlichen regelmäßig eine Vielzahl von Kostenstellen – seit 2019 bereitet Weidmüller dank der Excel-Integration von Allevo in SAP diese weltweit knapp 2.000 Kostenstellen sicher, schnell und übersichtlich auf.

Kern AGAnwenderbericht (AWB)

Download (136 KB)

Schlagwörter

Rechnungswesen Industrie und Produktion ERP

KONSEQUENTE ENTSCHEIDUNG FÜR MEHR TRANSPARENZ (2 MB)

Die Henkel Modellbau GmbH ist ein Familienbetrieb in dritter Generation, der sich seit seiner Gründung 1959 stetig weiterentwickelte und mittlerweile ein breites Leistungsspektrum bietet. Eines der nach wie vor größten Standbeine ist der Modell- und Werkzeugbau für Gießereien in den Bereichen Aluguss, Stahlguss, Grauguss sowie Polymerbeton. Zudem hat sich das in Biedenkopf ansässige Unternehmen zunehmend darauf spezialisiert, die Dienstleistung des CNC-Fräsens von Maschinenbau- und Designbauteilen als Auftragsfertiger zu übernehmen. Bereits 1985 erfolgte der Einstieg in die CNC-Frästechnik, heute umfasst der moderne Maschinenpark 22 CNC-Arbeitsplätze.

ams.Solution AG Anwenderbericht (AWB)

Download (2 MB)

Schlagwörter

ERP Industrie und Produktion

STANDORTÜBERGREIFENDE ERP-INFRASTRUKTUR – ZUGESCHNITTENE PROZESSE (5 MB)

Als das westfälische Traditionsunternehmen VEDDER den bayerischen Marktbegleiter Loher Raumexklusiv im Jahr 2013 übernahm, geschah dies im Rahmen der klar definierten Strategie, die eigenen Kapazitäten und Kompetenzen gezielt auszubauen. „Ausbauen“ ist dabei wörtlich zu nehmen: An beiden Produktionsstätten konstruiert und fertigt die VEDDER GmbH heute qualitativ hochwertigste Komplettlösungen für den individuellen Innenausbau exklusiver Luxusjachten, Residenzen und sogar Privatjets. Gesteuert werden die Geschäfts- und Fertigungsprozesse standortübergreifend von der zugeschnittenen Projektmanagement-Software ams.erp mit dem Branchenpaket ams.erp INTERIOR.

ams.Solution AG Anwenderbericht (AWB)

Download (5 MB)

Schlagwörter

Industrie und Produktion ERP

WANDEL ZUM SYSTEMLIEFERANTEN – ALLE PROJEKTINFORMATIONEN GEBÜNDELT (6 MB)

3D-Kaltverformung. Mit dieser Kernkompetenz hat sich Ostseestaal innerhalb von zwei Jahrzehnten zu einem der führenden Produzenten von formunabhängigen Metallplatten entwickelt. Vor allem Jachten-, Kreuzfahrtund Marinewerften schwören auf die Expertise des in Stralsund ansässigen Mittelständlers. Und Ostseestaals Erfolgsgeschichte geht weiter. Beinahe im Jahresrhythmus erschließt das Unternehmen neue Geschäftsfelder, in denen das fluiddynamische Wissen seiner 220 Mitarbeiter ebenso gefragt ist wie in der maritimen Wirtschaft. So etwa in der Architektur, den erneuerbaren Energien oder der Luft- und Raumfahrttechnik.

ams.Solution AG Anwenderbericht (AWB)

Download (6 MB)

Schlagwörter

Industrie und Produktion ERP

AMS.TASKMANAGER FÖRDERT NACHVOLLZIEHBARKEIT (2 MB)

Um die selbstgesetzten hohen Qualitätsstandards jederzeit erbringen zu können, entschlossen sich die Verantwortlichen des ostfriesischen Familienunternehmens Schrage Conveying Systems 2008 dazu, neben den bestehenden Wertschöpfungsbereichen Engineering, Konstruktion, Montage, Vertrieb und Kundendienst zusätzlich eine eigene Fertigung aufzubauen. Seitdem konnte der weltweit tätige Mittelständler, der mit seinen flexibel und individuell aufgebauten Rohrkettenförderanlagen anspruchsvolle Kunden aus verschiedensten Branchen wie Food, Pharma, Chemie und Umwelttechnik bedient, sein Auftragsvolumen in den folgenden zehn Jahren mehr als verdoppeln.

ams.Solution AG Anwenderbericht (AWB)

Download (2 MB)

Schlagwörter

ERP Industrie und Produktion

ABSCHIED VON DEN DATENINSELN MIT AMS.ERP – AUTOMATISCHE STÜCKLISTENAKTUALISIERUNG (3 MB)

Die Hermann Paus Maschinenfabrik entwickelt und produziert Industriegüter für besondere Aufgaben. Immer wieder stößt das Unternehmen in ingenieurtechnische Grenzbereiche vor, die kundenspezifische Lösungen erfordern. So z. B. beim Bau explosionsgeschützter Fahrzeuge für den Kohlebergbau. Der unternehmerische Mut zahlt sich aus: Bereits seit Jahren gehört der 250 Mitarbeiter starke Familienbetrieb zu den führenden Anbietern von mobiler Bergbautechnik weltweit. Zusätzliche Standbeine hat das Unternehmen in den Bereichen Baumaschinen, Lifttechnik und Industriefahrzeuge aufgebaut.

ams.Solution AG Anwenderbericht (AWB)

Download (3 MB)

Schlagwörter

Industrie und Produktion ERP

ZUKUNFTSFÄHIGES IT-FUNDAMENT – RELEASEWECHSEL IN REKORDZEIT (6 MB)

Bei dem traditionsreichen Siegerländer Unternehmen Achenbach Buschhütten ist eine umfassende Modernisierung der IT- und der Prozesslandschaft im Gange. Die Reorganisation findet auf allen Ebenen statt, was ein strategisches Vorgehen in mehreren Etappen erforderlich macht. Ein Meilenstein auf dem Weg zur Errichtung eines zukunftsfähigen IT-Fundaments war ein umfangreiches Migrationsprojekt, in dessen Rahmen im August 2020 die zentrale Geschäftssoftware ams.erp in nur einem Tag über sieben Versionsstände hinweg aktualisiert werden konnte – ohne nennenswerte Zwischenfälle.

ams.Solution AG Anwenderbericht (AWB)

Download (6 MB)

Schlagwörter

Industrie und Produktion ERP

Erste Sahne: Bissantz als Basiszutat im Controlling bei Coppenrath & Wiese (466 KB)

Für die Steuerung der Produktionsprozesse bei Coppenrath & Wiese sind unterschiedliche Systeme und Subsysteme im Einsatz: Neben dem ERP-System Comarch nutzt das Unternehmen OPUS, um die Lagerhaltung zu managen, und Webfactory, um Störzeiten sowie Tank- und Silostände zu messen. Personaldaten und -abrechnungen werden mit P&I Loga verwaltet. Diese und weitere Subsysteme bilden bei Coppenrath & Wiese eine komplexe IT-Landschaft. Um die Daten aus allen Systemen zusammenzuführen, setzt Coppenrath & Wiese auf ein zentrales Data Warehouse.

Bissantz & Company GmbHAnwenderbericht (AWB)

Download (466 KB)

Schlagwörter

ERP Food & Gastronomie

E-Mobility-Start-up beginnt Serienproduktion (2 MB)

Die Zeichen sind gesetzt: Die mobile Zukunft findet zu einem wesentlichen Teil mit elektrischem Antrieb statt. Neben etablierten Unternehmen sind auch Start-ups dabei, moderne Konzepte für elektrische Antriebe zu entwickeln. Den Schritt aus dem Prototypen-Stadium in die Produktion eines Fahrzeuges geht zurzeit Evum Motors. Die nötige Prozessstruktur soll mit einer ERP-Lösung abgebildet und umgesetzt werden. Mit externen Beratern entschied Evum Motors, die ERP-Lösung FEPA von PLANAT zu implementieren. Eine Software, die speziell für die produzierende Industrie entwickelt wurde. Genau zwei Monate waren nötig, das System zu installieren und produktiv zu setzen.

PLANAT GmbH Software - Consulting - Service Anwenderbericht (AWB)

Download (2 MB)

Schlagwörter

ERP

Hüttenes-Albertus Chemische Werke GmbH (737 KB)

Will sich ein Mitarbeiter von Hüttenes- Albertus weiterbilden, füllt er in perbit. insight einen Schulungsantrag aus. Automatisch geht eine E-Mail an die Führungskraft, die den Antrag genehmigen soll. Ist das erfolgt, bekommt der Mitarbeiter drei Tage vor dem Termin eine Erinnerung. Am Tag des Seminars erhält er die Aufgabe, eine Seminarbewertung durchzuführen. Und drei Monate nach dem Seminar geht an die Führungskraft die Aufgabe, eine Wirksamkeitskontrolle durchzuführen.

perbit Software GmbHAnwenderbericht (AWB)

Download (737 KB)

Schlagwörter

Industrie und Produktion Human Resources

Stadtwerke Emden - Keine Mitarbeiterschulung übersehen (719 KB)

Seit drei Jahren haben die Führungskräfte der Stadtwerke Emden stets einen aktuellen Überblick. Früher sah das etwas anders aus: Wenn eine Führungskraft beispielsweise eine Frage zur Entgeltstruktur ihrer Abteilung hatte, dauerte es mit der Antwort. Zunächst musste die Personalabteilung die Informationen mühsam aus dem Lohn- und Gehaltssystem herausziehen und aufarbeiten.

perbit Software GmbHAnwenderbericht (AWB)

Download (719 KB)

Schlagwörter

Industrie und Produktion Human Resources

Evangelische Bank - Gewappnet für die Zukunft (550 KB)

Die Evangelische Bank ist ein genossenschaftlich organisiertes, nachhaltiges Kreditinstitut. In der größten Kirchenbank Deutschlands betreuen rund 460 Mitarbeiter etwa 19.000 institutionelle Kunden und 72.000 Privatkunden an zwölf Standorten. Doch wie viele andere Arbeitgeber in Deutschland steht der Finanzdienstleister vor den Herausforderungen älter werdender Belegschaften und zunehmenden Schwierigkeiten bei der Mitarbeitergewinnung.

perbit Software GmbHAnwenderbericht (AWB)

Download (550 KB)

Schlagwörter

Human Resources Dienstleistung

Caritasverband Dortmund e.V. (544 KB)

„Wohltuend.menschlich.“ lautet das Motto der Caritas Dortmund. Damit dies in den mehr als 50 Einrichtungen und Diensten im Stadtgebiet Dortmund gelebt werden kann, müssen die richtigen Mitarbeiter an der richtigen Stelle tätig sein – passgenau eben. Dazu trägt ein transparentes Bewerber- und Mitarbeitermanagement bei. Mit perbit.insight erlangt die Personalabteilung zudem einen Überblick über die gesamte dezentrale Organisation.

perbit Software GmbHAnwenderbericht (AWB)

Download (544 KB)

Schlagwörter

Human Resources Gesundheitswesen

Die größten Herausforderungen bei ERP-Einführungen (1 MB)

Permanenter Wettbewerbsdruck, länger werdende Wertschöpfungsketten, zunehmende Komplexität und wirtschaftliche Unsicherheit sind Digitalisierungstreiber. Unternehmen wollen sich gegen Wandel und Krisen immunisieren, indem sie sich konsequent digital aufstellen. Viele haben erkannt, dass es einer verstärkten Resilienz und Flexibilität bedarf, um schnell auf die hohe Marktdynamik und veränderte Geschäftsprozessanforderungen reagieren zu können.

Dontenwill AG Whitepaper

Download (1 MB)

Schlagwörter

ERP

Reengineering der Buchhaltung bei der Hagemann-Recycling GmbH mit FibuNet (558 KB)

Hagemann Recycling hat sich als eines der ersten Unternehmen der Branche 1998 zum Entsorgungsfachbetrieb zertifizieren lassen. Auf Grundlage einer erfolgreichen Unternehmensentwicklung liegen die Kernkompetenzen des Unternehmens heute in den Bereichen Abbruchverwertung, Industrie- und Gewerbe-Entsorgung sowie Schrott- und Metallgroßhandel. Das Prinzip der Nachhaltigkeit ist ein Eckpfeiler des Leistungsangebotes. Dies gilt konsequenterweise auch für die Ausgestaltung der internen Prozesse, die zukunftsgerichtet möglichst wirtschaftlich und transparent ablaufen sollen. Um dem gerecht werden zu können, wurden mit Beginn dieses Jahres die Prozesse im Rechnungswesen grundlegend umgestaltet und neu ausgerichtet.

FibuNet GmbH Anwenderbericht (AWB)

Download (558 KB)

Schlagwörter

Finanzbuchhaltung ERP Logistik

Victor Europe GmbH - Hier gibt es nur Gewinner! (2 MB)

Der SOG Kunde VICTOR ist einer der führenden Hersteller von Indoor-Sportartikeln aus dem Bereich Badminton, Squash und Tennis. Als globale Marke ist das Unternehmen mit Wurzeln in Taiwan inzwischen in rund 100 Ländern vertreten und hat in seiner über 50-jährigen Historie mit Spitzenspielerinnen und -spielern Sportgeschichte geschrieben: Größen wie Tai Tzu Ying und Anders Antonsen setzen auf Produkte von VICTOR. Ein solches Vertrauen ist eine stetige Herausforderung an den Innovationsgeist und die Zuverlässigkeit der Marke, die sich durch höchste Qualitätsstandards auszeichnet.

SOG Business-Software GmbHAnwenderbericht (AWB)

Download (2 MB)

Schlagwörter

Industrie und Produktion ERP

Coventya definiert HR-Arbeit neu (2 MB)

Um die HR-Administration zu vereinfachen und zu standardisieren, bedarf es heute modernster IT Lösungen. Durch den Einsatz der HR-Software von HRworks konnte Coventya seinen HR-Alltag deutlich beschleunigen, die Mitarbeiterzufriedenheit steigern und den gesetzlichen Auflagen als Chemieunternehmen entsprechen. Miryam Jourdan leitet den Personalbereich für Coventya Deutschland in Gütersloh. Seit 2017 legt sie den Fokus konsequent darauf, die HR-Prozesse neu zu definieren und ihre HR-Arbeit dabei langfristig effizient, zukunftsfähig und digital auszurichten. Wie sie zu HRworks kam und was sich seit der Einführung für Coventya verändert hat, erfahren Sie auf den folgenden Seiten.

HRworks GmbH Whitepaper

Download (2 MB)

Schlagwörter

Human Resources

In 14 Wochen zum ERP-System-Go-live mit über 80 Mandanten – dank innovativer Produkte und konsequent agilem Vorgehen (565 KB)

Viele Jahrzehnte war Buss vor allem ein Hafenunternehmen mit eigenen Umschlagsterminals im Hamburger Hafen. Heute ist die inhabergeführte Unternehmensgruppe mit rund 500 Mitarbeitern in den Geschäftsfeldern Hafenlogistik, Windenergie, Logistikimmobilien, Schifffahrt und Investments breit aufgestellt. Das traditionsreiche Hamburger Unternehmen hat sich entschieden, das bislang genutzte SAP-System durch die ERP-Lösung von Microsoft abzulösen, um mit dem zukunftsweisenden Cloudsystem für die künftigen Geschäftsanforderungen optimal aufgestellt zu sein. Buss betraute Sven Mahn IT deshalb mit der Implementierung von Dynamics 365 Finance unter Verwendung seiner Releaseautomatisierungs- und Qualitätssicherungsprodukte.

Sven Mahn IT GmbH & Co. KGAnwenderbericht (AWB)

Download (565 KB)

Schlagwörter

Logistik ERP

Referenzbericht Beckhoff (1 MB)

Es gibt für Alles einen Auslöser. Der Auslöser für die Suche nach einer Business Intelligence Lösung war die Neuanschaffung eines ERP-Systems (D365 Finance & Operations) und die Notwendigkeit Daten aus diesem sinnvoll und schnell auswerten zu müssen. Zu den wesentlichen Anforderungen gehörten unter anderem die Sammlung, Bereitstellung und Auswertung von Prozessen und Kennzahlen sowie Aufbau eines leistungsfähigen Berichtswesen und Self-Services für die einzelnen Fachbereiche. Nach einem längeren Auswahlverfahren setzte sich b-imtec mit TARGIT als Lösung auch gegen die zahlreichen Mitbewerber durch.

b-imtec GmbHAnwenderbericht (AWB)

Download (1 MB)

Schlagwörter

Business Intelligence Industrie und Produktion

Workforce Management von ISGUS (4 MB)

Die ISGUS Unternehmensgruppe ist weltweit einer der führenden Anbieter für digitale Workforce Management Systeme. Die perfekt aufeinander abgestimmten Software- und Hardwarekomponenten aus dem Hause ISGUS ergänzen sich zu einem umfassenden modularen System, um alle Vorgänge der Personalplanung, Zeitwirtschaft und Betriebsdatenerfassung bis hin zur Unternehmenssicherheit und des Besuchermanagements digital abzubilden und zu automatisieren.

ISGUS GmbHWhitepaper

Download (4 MB)

Schlagwörter

Workforce Management Human Resources

ISGUS bei den Passionsspielen in Oberammergau (2 MB)

Als sich die Oberammergauer im Jahr 1633 das Versprechen gaben, nach überstandener Pest alle 10 Jahre die Passion neu aufzuführen, hätte wohl niemand geahnt, welche Ausmaße dies bis ins heutige Jahr annehmen könnte. Eine organisatorische Meisterleistung mit mehrjähriger Planung, die von den Verantwortlichen hauptberuflich durchgeführt wird und – Jung und Alt – die Gemeinde mit 5.000 Einwohnern näher zusammenbringt. Aufgrund der COVID-19 Pandemie, werden die Passionsspiele auf 2022 verschoben. Premiere ist am 21. Mai 2022. ISGUS wird auch hier als starker Partner wieder mit dabei sein.

ISGUS GmbHAnwenderbericht (AWB)

Download (2 MB)

Schlagwörter

Workforce Management Human Resources Freizeit und Touristik

AZTEKA Consulting GmbH - BusinessIT mit IQ - Individual Quality (2 MB)

Wir beraten, standardisieren, integrieren, automatisieren, optimieren und betreuen die IT-Prozesse unserer Kunden auf Basis Infor LN. Wir sind Ihr Partner für die digitale Transformation! Mit der gemeinsamen Entwicklung einer auf Standards basierenden, individuellen Lösungsarchitektur unterstützen wir unsere Kunden noch erfolgreicher zu werden. Als langjähriger, strategischer Infor LN Partner zählt die AZTEKA Consulting GmbH zu den bedeutendsten Infor Beratungshäusern im deutschsprachigen Raum.

AZTEKA Consulting GmbHWhitepaper

Download (2 MB)

Schlagwörter

ERP

AWO Unterfranken setzt auf HR-Services aus der Cloud (2 MB)

Die Arbeiterwohlfahrt ist ein dezentral organisierter Verband, der deutschlandweit rund 210.000 hauptamtliche Mitarbeiter hat. Er gliedert sich in 30 Bezirks- und Landesverbände, zu denen auch die AWO Unterfranken zählt. Als Vorreiter innerhalb ihrer Verbandsstruktur beschloss die AWO Unterfranken mit derzeit rund 2.800 Mitarbeitern, ihre Personalprozesse zu digitalisieren. Nach einem ausgefeilten Auswahlprozess entschied sie sich für den Münchner HR Services Provider aconso.

aconso AGAnwenderbericht (AWB)

Download (2 MB)

Schlagwörter

Öffentlicher Dienst Human Resources

Next Level Business IT Microsoft Dynamics 365 im Mittelstand (3 MB)

Die Welt, wie wir sie kennen, hat sich in den letzten Jahren dramatisch verändert. Einige dieser Veränderungen sind uns schon seit geraumer Zeit bekannt: Die zunehmende Automatisierung der Prozesse, die allgemeine Globalisierung der Wirtschaft und auch der demografische Wandel. Das sind Themen, die uns die letzten Jahre begleiten und auf die Unternehmen verstärkt reagieren müssen. Zu dieser linearen Fortschreitung gesellt sich ein grundlegender Wandel: Die zunehmende Vernetzung der Prozesse über Unternehmen und Branchen hinweg und die damit einhergehende Plattformökonomie. Die Veränderungen im Kommunikationsverhalten der Kunden und Mitarbeiter. Die Geschwindigkeit von Veränderungen überhaupt.

MODUS Consult GmbHWhitepaper

Download (3 MB)

Schlagwörter

ERP

MODERN MEETING Microsoft Teams, Cisco Webex, Zoom Meetings: Finden Sie das beste Videotool für Ihre Besprechungen (619 KB)

Laut einer Studie des Marktforschungsunternehmens Gartner werden 2024 nur noch 25% unserer Meetings face-to-face stattfinden – Corona ist hier nur ein Beschleuniger eines übergreifenden Trends. Vor diesem Hintergrund werden Homeoffice, digitale Teamarbeit und Besprechungen über die Webcam allmählich zum Standard. Die Vorteile: Unternehmen sparen Reisekosten und Mitarbeiter sparen Zeit. Aber: Welches Videotool ist für digitale Termine und Konferenzen am besten geeignet? Jedes Unternehmen hat hier spezifische Anforderungen.

MODUS Consult GmbHWhitepaper

Download (619 KB)

Schlagwörter

ERP

Digitalisierung & Cloud-Einsatz im Mittelstand: Status Quo, Vorhaben, Handlungsfelder (1 MB)

In Zeiten von Pandemie und Lockdowns benötigen die Unternehmen zur Aufrechterhaltung ihres Geschäftsbetriebs mehr denn je effiziente Digitalisierungs- & Cloud-Konzepte – das bestätigt die Anwenderbefragung des Software-Spezialisten und Microsoft-Partners MODUS Consult. Und was besagte Recherche ebenfalls deutlich macht: Die aktuellen Herausforderungen sorgen für eine starke Beschleunigung von bestehenden IT-Trends. Dabei sieht der deutsche Mittelstand gemäß MODUS Consult-Analyse vor allem bei diesen Themen Handlungsbedarf: Modern Workplace, Enterprise Resource Planning (ERP) via Cloud, smarte Geschäftsprozess-Optimierung, Big Data-taugliche Datenanalyse, stringentes Dokumenten-Management sowie Highlevel Customer Engagement.

MODUS Consult GmbHWhitepaper

Download (1 MB)

Schlagwörter

ERP

HPS Home Power Solutions: Wo die Sonne ganzjährig elektrisiert (1 MB)

HPS Home Power Solutions bringt grünen Wasserstoff in die Einfamilienhäuser und verwirklicht somit seinen Kunden den Traum nach einer sofortigen Energiewende. Das erfolgreiche Unternehmen realisiert seine Unternehmensentwicklung mit der Microsoft 365 Cloud-Plattform. Die Wasserstofftechnologie steht auf der klimapolitischen Agenda weit oben, ohne sich bislang breit durchgesetzt zu haben. Mit dem intelligenten Energieversorgungssystem picea steht nun eine vielversprechende und einzigartige Technologie für die intelligente Verwendung der Sonnenenergie zur Erzeugung von Haushaltsstrom und Wärmeunterstützung zur Verfügung.

MODUS Consult GmbHAnwenderbericht (AWB)

Download (1 MB)

Schlagwörter

Industrie und Produktion ERP

Mit der WinLine zu mehr Kundennähe (243 KB)

2018 übernahm Patrick Eikelmann die Geschäftsführung bei WBE. Der Fokus lag dabei von Beginn an auf der Digitalisierung des Unternehmens. Man wollte näher an die Prozesse der Kunden heranrücken, um möglichst schon bei der Entwicklung neuer Baugruppen mitwirken zu können. Ein übergeordnetes Ziel dafür war die komplette Übernahme der Bestelldaten in Form von Stücklisten aus der Entwicklung des Kunden bis hin zum eigenen Beschaffungsprozess. Dazu wurde die WinLine derart konfiguriert und erweitert, dass heute eine durchgängige Prozesskette abgebildet wird.

mesonic software gmbhAnwenderbericht (AWB)

Download (243 KB)

Schlagwörter

Industrie und Produktion ERP

Alle Informationen bei DUO im Fluss (255 KB)

Eigentlich lief ja alles bei DUO - man war mit dem genutzten ERP-System für Finanz- und Lohnbuchhaltung sowie für die Warenwirtschaft zufrieden und gerade erst war das Kundenmanager- Tool eingeführt worden, das erste CRM-Funktionalitäten für den Vertrieb abbilden sollte. Was also bringt ein Unternehmen, das im Großen und Ganzen mit seiner Softwarelösung zufrieden ist, dazu, einen Wechsel zu erwägen? Im Falle DUOs spielte der Zufall eine große Rolle.

mesonic software gmbhAnwenderbericht (AWB)

Download (255 KB)

Schlagwörter

ERP Dienstleistung

RIMOWA - Die Reisekostenabrechnung der Zukunft! (1 MB)

Vor der Einführung von Expensya nutzte Rimowa ein traditionelles Verfahren für die Verwaltung der Reisekostenabrechnungen. Die Mitarbeitenden mussten die Geschäftsausgaben in eine Excel-Datei eintragen und sie zusammen mit den Belegen zur Validierung und Erstattung per E-Mail an die Buchhaltung schicken. Häufige Fehler bei der Dateneingabe, der zeitliche Aufwand oder an die Finanzabteilung nicht weitergeleitete Rechnungen zählten zu den Hauptproblemen des Unternehmens. Auch die Erstattungs- und Validierungsprozesse waren komplex und die Datenübermittlung zwischen den Abteilungen so schwerfällig, dass die Verwaltung der Reisekostenabrechnungen für alle Beteiligten mühsam und zeitaufwändig war.

ExpensyaAnwenderbericht (AWB)

Download (1 MB)

Schlagwörter

Human Resources Dienstleistung

Beckhoff Referenzbericht (1 MB)

Es gibt für Alles einen Auslöser. Der Auslöser für die Suche nach einer Business Intelligence Lösung war die Neuanschaffung eines ERP-Systems (D365 Finance & Operations) und die Notwendigkeit Daten aus diesem sinnvoll und schnell auswerten zu müssen. Zu den wesentlichen Anforderungen gehörten unter anderem die Sammlung, Bereitstellung und Auswertung von Prozessen und Kennzahlen sowie Aufbau eines leistungsfähigen Berichtswesen und Self-Services für die einzelnen Fachbereiche. Nach einem längeren Auswahlverfahren setzte sich b-imtec mit TARGIT als Lösung auch gegen die zahlreichen Mitbewerber durch.

b-imtec GmbHAnwenderbericht (AWB)

Download (1 MB)

Schlagwörter

Industrie und Produktion Business Intelligence

Mobile Unternehmensanwendungen: Leitfaden für Mobility-Projekte (2 MB)

Mobile Lösungen helfen nicht nur Papier zu sparen. Sie verschlanken auch Prozesse und vermeiden langwierige Vor- und Nachbereitungen. Zudem sorgen mobile Lösungen für eine hohe Datenqualität. Manuelle Übertragungsfehler sind damit passé. Für einen erfolgreichen Start in die mobile Welt sind eine Reihe von Faktoren entscheidend:

proALPHA GruppeWhitepaper

Download (2 MB)

Schlagwörter

ERP

ERP-Lastenheft: Wie der rote Faden ins Projekt kommt (4 MB)

Der Unternehmenserfolg wird heute mehr denn je von der Auswahl des richtigen ERP-Systems beeinflusst. Als zentrale Datendrehscheibe steuert es sämtliche unternehmenskritische Prozesse und bildet so das digitale Rückgrat des Unternehmens. Ein gutes Lastenheft legt das Fundament für ein erfolgreiches ERP-Projekt. Damit die Erstellung gelingt, sind folgende Punkte zu beachten:

proALPHA GruppeWhitepaper

Download (4 MB)

Schlagwörter

ERP

WIPOTEC - Gewogen und für gut befunden (229 KB)

Mit dem Erfinden des „Monoblocks“ vor über 25 Jahren begann der Siegeszug der Wipotec GmbH aus Kaiserlautern an die Weltspitze des Hochgeschwindigkeits- Wiegens. Diese Kernkomponente moderner Wägezellen erlaubt bei kürzesten Einschwingzeiten höchste Genauigkeit – auch unter rauen Umgebungsbedingungen. Mit den von Wipotec und der Tochter OCS Checkweighers hergestellten Maschinen lässt sich so das Gewicht von winzigen chemischen Proben mit einem Millionstel Gramm ebenso exakt bestimmen wie von 120 Kilogramm schweren Postpaketen. Weitere Geschäftsfelder ergänzen inzwischen diese Kernkompetenz: darunter Röntgensysteme zum Erkennen von Fremdkörpern in Lebensmittelverpackungen und Systeme zum Zurückverfolgen von Medikamenten.

proALPHA GruppeAnwenderbericht (AWB)

Download (229 KB)

Schlagwörter

Industrie und Produktion ERP

Willi Hahn GmbH - Die Verbindungsexperten für die Industrie (267 KB)

Die Willi Hahn GmbH, kurz Wiha, wurde 1939 als Schrauben- und Mutternfabrik gegründet. Bis heute fertigt und beschafft das Unternehmen kundenspezifische Verbindungselemente für die Industrie. Wiha zeichnen qualitativ hochwertige Verbindungen aus – in jeder Beziehung. Als entwicklungsstarker Anbieter und Leistungsführer fertigt Wiha für global agierende Kunden im B2B-Bereich metallische Verbindungselemente und Komponenten, die den höchsten Anforderungen und Zertifizierungsstandards entsprechen.

proALPHA GruppeAnwenderbericht (AWB)

Download (267 KB)

Schlagwörter

Industrie und Produktion ERP

SanSwiss GmbH - International im Einsatz, zukunftssicher aus der Cloud (878 KB)

SanSwiss macht das Duschen zum Erlebnis. Zeitgemäß, passgenau und montagefreundlich finden die Duschabtrennungen des Vollsortimenters Abnehmer in über 18 Ländern Europas. Entwickelt und in Einzel- oder Kleinserien gefertigt werden sie an den Produktions- standorten in Frankreich, Tschechien und Rumänien. Der Vertrieb erfolgt über sechs Gesellschaften, unter anderem in der Schweiz und Deutschland - und zwar über den Groß- oder Fachhandel. SanSwiss puntket bei seinen Kunden mit Variantenreichtum und einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis . Um seine länderübergreifenden Geschäfts- prozesse von der Bestellung über die Produktkonfiguration bis zur Lieferung und Finanzbuchhaltung hochautomatisiert zu steuern, setzt SanSwiss auf proALPHA ERP aus der Cloud.

proALPHA GruppeAnwenderbericht (AWB)

Download (878 KB)

Schlagwörter

Industrie und Produktion ERP

Mit vereinten Kräften in sechs Wochen zum ERP-System – trotz Shutdown (444 KB)

Die Trainvac GmbH ist ein 2019 gegründetes, schnell wachsendes Unternehmen mit Sitz in Wedel. Im Fokus des erfahrenen Teams steht die Entwicklung und Integration innovativer Module und Lösungen rund um Sanitärsysteme im Schienenfahrzeugbau. Trainvac hat sich für Dynamics 365 Finance und Supply Chain Management als ERPSystem entschieden, um seine Prozesse vollumfänglich, aber in angemessenen Schritten dem eigenen Wachstum entsprechend zu etablieren. Sven Mahn IT wurde mit der Implementierung des Systems inklusive der Integration von Bluestar PLM betraut.

Sven Mahn IT GmbH & Co. KGAnwenderbericht (AWB)

Download (444 KB)

Schlagwörter

Industrie und Produktion ERP

Mehrmandantenfähiges ERP-System für HERR Industry System (732 KB)

Innerhalb von nur drei Monaten soll das zukunftssichere ERP-System »Microsoft Dynamics 365 for Finance and Operations«, mithilfe eines kundenseitig minimalen Einsatzes von Ressourcen, betriebsbereit implementiert werden. Die neue ERP-Lösung soll alle operativen Abteilungen und Prozesse von HERR Industry Systems standortübergreifend, insbesondere die beiden Produktionsstandorte in Deutschland und China, miteinander vernetzen, zentral steuerbar machen sowie die Auftragsabwicklung nachweislich ökonomisieren. Das neue System muss alle rechtlichen Anforderungen der Finanzbuchhaltung und Bilanzierung auf globalem Niveau erfüllen.

ORDAT GmbH & Co. KG Anwenderbericht (AWB)

Download (732 KB)

Schlagwörter

Industrie und Produktion ERP

Die Chancen des B2B-Commerce: Zusammenspiel von ERP und Onlineshop (2 MB)

Dass E-Commerce auch im B2B immer wichtiger wird, wissen Sie sicher bereits. Die Zahlen sprechen da für sich: Immer mehr Entscheider im Einkauf setzen einen Onlineshop voraus. Die Anforderungen an einen solchen Onlineshop sind kundenseitig jedoch nicht ohne.

e.bootis ag - ERP Systeme für den Mittelstand der ZukunftWhitepaper

Download (2 MB)

Schlagwörter

ERP

Mehr Bewerberinnen + Bewerber bei geringerem Aufwand (364 KB)

„Teilen, um zu wachsen“, das ist seit 2004 das Credo des deutschlandweit agierenden Radiounternehmens REGIOCAST mit Standorten in Leipzig, Kiel, Berlin und Hamburg, das aus dem Zusammenschluss von R.SH Radio Schleswig-Holstein, der PSR-Mediengruppe und der KOM, einer Gesellschafterin mehrerer regionaler Radiosender, hervorging. Mittlerweile ist das Unternehmen in elf Bundesländern an rund zwei Dutzend Sendern und Unternehmen aus dem Medienbereich beteiligt.

Maxime Media GmbHAnwenderbericht (AWB)

Download (364 KB)

Schlagwörter

Medien Human Resources

BEINBRECH HOLZ- UND BAUSTOFFZENTRUM - neue Branchensoftware statt alter Insellösung (2 MB)

Wenn in Bad Kreuznach jemand von San Remo spricht, meint er meistens nicht den Kurort an der Riviera di Ponente in Ligurien. Vielmehr steht „SanReMo“ im Fachjargon für Bauen, Sanieren, Renovieren und Modernisieren. Dass in diesem Zusammenhang unweigerlich der Name des Holz- und Baustoffzentrums Beinbrech fällt, versteht sich von selbst. Der familiengeführte Mittelständler blickt schließlich auf eine jahrhunderte alte Tradition in der Rhein-Nahe-Glan-Region zurück, in der er für private Kunden als Fachhändler Bau- und Wohnträume verwirklicht. Handwerks- und Bauunternehmen schätzen zudem gerade die Beratung, das große Sortiment sowie die logistischen Prozesse des Großhändlers – und das sogar überregional bis ins benachbarte Ausland.

GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbHAnwenderbericht (AWB)

Download (2 MB)

Schlagwörter

Industrie und Produktion ERP

GESAMTE IT IN DER CLOUD - Raiffeisen Ostmünsterland eG arbeitet mit GWS-IaaS-Modell (1,013 KB)

Die Raiffeisen Ostmünsterland eG nutzt das Infrastructure as a Service (IaaS)-Modell der GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH aus Münster. Und zwar als erste Genossenschaft in Deutschland. Die gesamte IT wird über virtuelle Server in der Cloud bereitgestellt – ein zukunftsweisendes Modell, das immer mehr Unternehmen für sich entdecken. Denn dafür sprechen deutlich verringerte Hardware-Kosten, flexiblere IT-Nutzungsmöglichkeiten und eine erhöhte Datensicherheit.

GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbHAnwenderbericht (AWB)

Download (1,013 KB)

Schlagwörter

ERP Dienstleistung

NOWEBAU FÜRSTENAU – effiziente Abläufe und Prozesse mit gevis ERP (2 MB)

Der 2. September 2019 bleibt den Verantwortlichen der Nowebau im niedersächsischen Fürstenau sicherlich noch lange im Gedächtnis: An diesem Montag arbeiteten die rund 20 MitarbeiterInnen des Baumarktes und Baustoff - handels erstmalig mit dem ERP-System gevis ERP der GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme aus Münster. Mit dem reibungslosen Echtstart der IT-Lösung zog bei dem Anbieter für Baustoffe, Werkzeuge, Pflanzen, Dekoration und Wohnen auch eine weitgehend digitalisierte Administration ein.

GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbHAnwenderbericht (AWB)

Download (2 MB)

Schlagwörter

Groß- und Einzelhandel ERP

Individuell konfigurierbare Fahrräder. Komplexe Geschäftsmodelle. (2 MB)

Hohe Produktqualität, gezielte Ressourceneinsparungen und eine verbesserte interne Zusammenarbeit und Kommunikation. All das waren die Ziele des Premium-Bike-Herstellers Simplon, die durch die Umsetzung innovativer Prozessoptimierungen realisiert werden sollten. Das Ergebnis? 25% weniger Planungsaufwand monatlich, der Wegfall von 100 Stunden zur Pflege von Excel-Tabellen jährlich und einiges mehr. Seit mehr als 55 Jahren baut die Firma Simplon am Standort im Vorarlberger Hard Fahrräder in Handarbeit. Das Ziel: Mehr Fahrspaß und Komfort durch ein Fahrrad, das auf die individuellen Bedürfnisse und Wünsche jedes Einzelnen abgestimmt ist.

All for One SteebAnwenderbericht (AWB)

Download (2 MB)

Schlagwörter

Industrie und Produktion ERP

SOLO optimiert Prozesse mit Cloud ERP (973 KB)

SOLO Kleinmotoren optimiert weltweite Zusammenarbeit durch SAP Business ByDesign. So verbessert der Qualitätsmarktführer im Bereich Pflanzenschutzgeräte die Zusammenarbeit seiner weltweiten Niederlassungen. Und bereitet damit den Boden für weiteres Wachstum. Ob in deutschen Gärten, französischen Weinbergen, afrikanischen Kakao- und südamerikanischen Kaffeeplantagen oder asiatischen Baumwollkulturen – die mobile Pflanzenschutztechnik der Sindelfinger SOLO Kleinmotoren GmbH steht weltweit für solide Qualität „made in Germany“. Das Produktspektrum des inhabergeführten Familienbetriebs reicht von der handbetriebenen Spritze bis zum motorisierten, rückentragbaren Sprühgerät. Abgerundet wird das Angebot durch eine eigene Trennschleifer-Linie.

All for One SteebAnwenderbericht (AWB)

Download (973 KB)

Schlagwörter

Industrie und Produktion ERP

ERP – der Monolith wackelt (5 MB)

Seit Jahrzehnten sitzen sie fest verankert im Herz der Softwarelandschaften von Unternehmen – die Systeme für das Enterprise Resource Planning. Das ERP bildet vielerorts den zentralen Prozess- und Daten-Hub und hält so den Betrieb am Laufen: Aufträge bearbeiten, Rechnungen schreiben, Materialwirtschaft, Produktionsplanung und … und … und. Doch die zunehmende Digitalisierung geht auch am Thema ERP nicht spurlos vorüber. Die Betriebe sind gefordert, mehr Agilität und Flexibilität an den Tag zu legen, gerade in Krisenzeiten wie diesen. Prozesse und ganze Geschäftsmodelle werden auf den Prüfstand gestellt.

All for One SteebWhitepaper

Download (5 MB)

Schlagwörter

ERP

Prozesse automatisieren im Mittelstand (3 MB)

Sobald Ihr Unternehmen wächst und expandiert, wird das Management der Geschäftsprozesse immer komplexer. In kleinen Unternehmen gerät die Steuerung über Tabellenkalkulationen und Buchhaltungssoftware an ihre Grenzen. In mittelständischen und großen Unternehmen ist selbst ein traditionelles ERP-System irgendwann überfordert, sofern es On-Premises aufgebaut ist und deshalb nicht mitwächst. Das gilt besonders dann, wenn eine steigende Zahl von Mitarbeitern und Standorten auf den verschiedensten Ebenen vernetzt sein soll und das Management mehr Transparenz und Echtzeit- Informationen denn je benötigt. Die IT-Abteilungen wiederum haben mit Insellösungen und System- Wildwuchs einen erhöhten Wartungsaufwand.

All for One SteebAnwenderbericht (AWB)

Download (3 MB)

Schlagwörter

Industrie und Produktion ERP

Kluges Management: Kennzahlen direkt aus dem ERP-System (2 MB)

So nutzen Sie Key Performance Indicators aus dem ERP-System, um Ihr Unternehmen erfolgreich zu steuern – besonders geeignet für Dienstleister, Fertigung und Handel. Um ein Unternehmen zu lenken, benötigen Sie messbare Ziele, an denen sich Management und Mitarbeiter orientieren können. Wer diese Ziele mit Kennzahlen und KPIs verknüpft, merkt rechtzeitig, wenn Prozesse nicht erfolgreich oder kostendeckend ablaufen – und kann gegensteuern. Das gilt gleichermaßen für die Branchen Dienstleistung, Fertigung, und Handel.

All for One SteebAnwenderbericht (AWB)

Download (2 MB)

Schlagwörter

ERP

Referenzbericht - Naturata AG (779 KB)

Die Anfänge der Naturata AG gehen zurück bis ins Jahr 1976. Der Bio Pionier wurde mit dem Ziel gegründet, die damaligen Naturkosteinzelhändler zuverlässig mit hochwertigen Produkten in Demeter- (damals noch in den Anfängen) und Bio-Qualität zu versorgen. Von der ursprünglichen Funktion eines Großhändlers hat sich Naturata seither stetig weiter zu einer Premium-Naturkost -Marke entwickelt, die mit Ihren Zielsetzungen wie partnerschaftliches Miteinander, fairen Handelsbeziehungen und nachhaltiges Umweltmanagement Akzente setzt. Aktuell werden rund 300 Produkte in Premium Qualität angeboten, von denen ein Großteil Demeter-zertifiziert ist oder das Fairtrade-Label trägt.

GSE Gräbert Software + Engineering GmbHAnwenderbericht (AWB)

Download (779 KB)

Schlagwörter

Food & Gastronomie DMS

Auswertungen in WinLine überzeugen (240 KB)

Ziel bei der Einführung einer neuen ERP-Lösung war - neben der Modernisierung und der Vereinfachung der Arbeitsprozesse - insbesondere die Automatisierung administrativer Aufgaben. Hierzu zählen sowohl die regelmäßigen Abrechnungen von Pauschalen (für Miete, Service, etc.) für die Zählerstandsabrechnungen der Kundensysteme als auch das Einlesen der dafür notwendigen Zählerstände der von den Kunden eingesetzten Bürosysteme, z. B. Drucker, Kopierer oder Multifunktionssysteme, in die WinLine.

mesonic software gmbhAnwenderbericht (AWB)

Download (240 KB)

Schlagwörter

Groß- und Einzelhandel ERP

Musik Mayer - Maßanzug von der Stange (497 KB)

Die Musik Mayer Unternehmensgruppe mit Hauptsitz im hessischen Marburg vertreibt Musikinstrumente von über 50 Marken an den Fachhandel in Mitteleuropa. Darunter finden sich bekannte Marken, wie beispielsweise Hohner, Korg oder Marshall. Seit der Ablösung einer Individualsoftware auf Basis der iSeries-Plattform arbeiten 190 Anwender mit der Branchenlösung eNVenta eTrade.

ERP Novum GmbHAnwenderbericht (AWB)

Download (497 KB)

Schlagwörter

ERP

PERSONAL SOFTWARE ERFOLGREICH EINSETZEN – SO GEHT‘S! (2 MB)

Personalsoftware ist für Personalverantwortliche von Betrieben jeder Größe und jeder Branche zu einem unverzichtbaren Instrument geworden. Die Tools bilden Prozesse für praktisch jeden Einsatzbereich ab. Doch für welche Bereiche ist Personalsoftware besonders relevant und bringt echten Mehrwert?

InfoniqaWhitepaper

Download (2 MB)

Schlagwörter

Human Resources

Cloud - Unaufhaltsamer Trend (2 MB)

Höhere Skalierbarkeit, besserer Zugriff von mobilen Geräten aus und über geografisch verteilte Standorte hinweg, strengere Sicherheitsvorkehrungen, schnellere Notfallwiederherstellung, niedrigere Kosten - es gibt viele Gründe, warum Unternehmen ihre geschäftskritischen Systeme, in denen Daten gespeichert sind, in die Cloud verlagern. Und von Software-Implementierungen On-Premise in ihren eigenen Rechenzentren Abstand nehmen. Die Cloud-Bereitstellung öffnet auch die Tür zu Subskriptionspreisen und ermöglicht es einem Unternehmen, Software-Budgets von Investitions- auf Betriebsausgabenbudgets umzustellen.

IFS Germany GmbHWhitepaper

Download (2 MB)

Schlagwörter

ERP Cloud Computing

Was definiert eine Best-in-Class Planning & Scheduling Optimization-Lösung (2 MB)

Im Service gibt es keine Systeme und Prozesse, die nicht von einem optimierten Ansatz profitieren würden. Dadurch, dass Service sich immer mehr zu einem wichtigen Geschäftsfaktor für verschiedenste Unternehmen entwickelt hat, muss der tägliche Ablauf der Planungs-, Terminierungs-, Routing- und Ersatzteilprozesse nicht nur kompetent, sonder auch vollständig optimiert sein. Denn gerade diese Optimierung ist für viele Unternehmen zum entscheidenden Punkt der Wettbewerbsfähigkeit geworden! Das optimal zu unterstützen ist das Ziel führender Planungs-, Terminierungs- und Optimierungslösungen (Planning and Scheduling Optimization - PSO).

IFS Germany GmbHWhitepaper

Download (2 MB)

Schlagwörter

ERP

Ein verbesserter Prozess zur Rücknahmelogistik (2 MB)

Standardartikelmanagement und -logistik sind für die meisten Unternehmen altbekannte Bereiche - Artikel und Produkte stammen von einem Ursprungsstandort und werden an ein LAger oder einen Kunden geliefert. Diese Art von Aktivität wird vom moderenen Unternehmen mühelos dokumentiert, optimiert und verwaltet. Für viele Unternehmen ist es jedoch nicht annähernd so einfach, diese Wertschöpfungskette umzukehren, wenn Artikel, Retouren oder Depotservice benötigt werden. Unternehmen werden plötzlich von einem Vermittler zu einen Verwalter für alle Bedürfnisse eines Kunden, und der Übergang ist selten nathlos. Unternehmen hatten in der Vergangenheit Schwierigkeiten, diese Prozesse abzubilden und zu verwalten.

IFS Germany GmbHWhitepaper

Download (2 MB)

Schlagwörter

Logistik ERP

Drei Herausforderungen für Ihre operative Handlungsfähigkeit (3 MB)

Die Geschäftswelt hat sich schon immer schnell und oft verändert. In jüngster Zeit hat sich diese Volatilität jedoch verstärkt - angetrieben durch das Internet und die Möglichkeit von "Always-Online"-Geschäften haben sich neue Verkaufsformen, beschleunigte Produktzyklen und Markteinführungszeiten, immer flexiblere Produktionsmehtoden und neue Wettbewerbsquellenm entwickelt. Damit einhergehend erleben wir eine exponentielle Zunahme des Informationsflusse innerhalb von und zwischen Unternehmen - Informationen, die für zukünftige Entscheidungen, die weitere Veränderungen vorantreiben werden, von großer Bedeutung sind.

IFS Germany GmbHWhitepaper

Download (3 MB)

Schlagwörter

ERP

Warum Fertiger sich von Ihrem veralteten ERP Befreien müssen (3 MB)

Das Ziel von Unternehmenssoftware ist die Verschlankung von Geschäftsabläufen sowie die Zusammenfassung aller Abläufe in einer einzigen Anwendung. Leider funktioniert das in vielen Fällen nciht. In einigen Fällen müssen Sie Lösungen von Drittanbietern in dieses Dokumentationssystem integrieren, einschließlich Enterprise Resource Planning (ERP). Selbst wenn diese Lösungen gut egmacht sind und ide Stammdaten zwischen zwei Systemen auf komfortbale Weise gemeinsam genutzt werden, stellen diese Integrationen eine Herausforderung für die Benutzerfreundlichkeit dar, da die Benutzer bei jedem Wechsel vom ERP zu der integrierten Lösung eine neue Schnittstelle und neue Navigationskonventionen erlernen müssen.

IFS Germany GmbHWhitepaper

Download (3 MB)

Schlagwörter

Industrie und Produktion ERP

Wie Hersteller in Künstliche Intelligenz investieren (980 KB)

Laut einer IFS Studie von 2019 planen mehr als 90 Prozent der Fertigungsunternehmen Investitionen in KI. Zudem bietet die Studie Einblick in die kokreten Anwendungsfälle, die Fertigungsunternehmen bei Ihren Projekten im Blick haben. Von den mehr als 600 Befragten der Studie sind 383 in der Fertigung tätig. Auf die Frage, in welchen Bereichen der Organisation sie KI-Investitionen planen, war die häufigste Antwort Industrielle Autmatisierung.

IFS Germany GmbHWhitepaper

Download (980 KB)

Schlagwörter

ERP

Optimieren Sie mit Künstlicher Intelligenz Ihre Geschäftsprozesse (513 KB)

Für künstliche Intelligenz sind unzählige Nutzungsszenarien denkbar, von denen viele jedoch nicht unbedingt auf den ersten Blick offensichtlich sind. Viele Unternehmen haben Schwierigkeiten, den großen Hype mit dem tatsächlichen Nutzen neuer Technologien in Einklang zu bringen. Vor diesem Hintergrund hat IFS verschiedene Optimierungsprojekte aus der PRaxi untersucht, die Unternehmen mithilfe von KI durchführen. Dabei geht es insbesondere um die Auswirkungen der sogenannten Robotic Process Automation (Autmatisierung von Geschäftsprozessen mithilfe intelligenter Software-Roboter) auf das Unternehmen und andere Geschäftsvorteile und wie die künstliche Intelligenz diese ermöglicht.

IFS Germany GmbHWhitepaper

Download (513 KB)

Schlagwörter

ERP

Drei Ethische Fragen zur Künstlichen Intelligenz die sich für Hersteller stellen (1 MB)

Künstliche Intelligenz (KI) verändert - mehr noch als ihrerzeit die Industrielle Automatisierung - die Art und Weise, wie Menschen mit Technologie interagieren. Um Science-Fiction-Katastrophenszenarien zu vermeiden, müssen Fertigungsunternehmen die erforderlichen ethischen Rahmenbedingungen etablieren, um den Veränderungen zu begegnen, die der zunehmende Eisatz von KI in der Industrie mit sich bringt. Einige Branchen, wie der Finanzsektor, haben schon früh KI-Technoligen eingeführt. Menschen werden bei der Genehmigung oder Ablehnung von Darlehensanträgen oder Versicherungsansrpüchen zunehmnend von Algorithmen und Entscheidungsstrukturen ersetzt.

IFS Germany GmbHWhitepaper

Download (1 MB)

Schlagwörter

ERP

Geschäftswert erzeugen in der Fertigung (713 KB)

Als Softwareanbieter konzentriert sich IFS stets bewusst darauf, Kunden einen messbaren Geschäftswert zu liefern. Die Software und zugrunde liegende Technologien vereinfachen Ihre Geschäftsabläufe und beseitigen überfüllsige Arbeitsschritte ohnr Wertschöpfung aus vorhandenen Prozessen. Sie erhalten damit die Möglichkeit, neue bisher nicht zu realisierende Geschäftsprozesse oder Umsatzmodelle einzuführen, wie zum Beispiel das Gewährleistungsmanagement oder Aftermarket-Wartungsverträge. IFS Software hilft Ihnen, Ihre Innovationskraft schneller und stärker als die Konkurrenz auszubauen und den Status quo zu übertreffen - sowohl unternehmensintern als auch marktweit.

IFS Germany GmbHWhitepaper

Download (713 KB)

Schlagwörter

Industrie und Produktion ERP

Die Folgen von Künstlicher Intelligenz: Ersetzt sie den Menschen oder ergänzt sie Ihn (1 MB)

Eines der größten Bedenken in Bezug auf die Folgen von KI sind die Auswirkungen auf die eigentlichen Mitarbeiter. Erreichen wir einen Wendepunkt, an dem unsere Arbeitskräfte letztendlich nicht mehr benötigt werden? die Studie von IFS untersucht diese Frage eingehende und bittet Befragte um Ihre Meinungen zu einer Vielzahl von Themen im Zusammenhang mit KI und dem Arbeitsmarkt.

IFS Germany GmbHWhitepaper

Download (1 MB)

Schlagwörter

ERP

Operative Handlungsfähigkeit ist jetzt entscheidend (5 MB)

Siebizig Prozent der Unternehmen, die noch vor 10 Jahren auf der Fortune-1000-Liste standen, sind inzwischen verschwunden. Dies liegt vor allem daran, dass sie nicht in der Lage waren, sich an Veränderungen anzupassen. Das Vorausdenken auch von Unvorhergesehenem und eine hohe Anpassungs-/ und Wandlungsfähigkeit sind mehr als nur Attribute im Zahlungsverkehr; sie sind heute die grundlegenden Merkmale erfolgreicher Organisationen.

IFS Germany GmbHWhitepaper

Download (5 MB)

Schlagwörter

ERP

#Bring Digital to Live 5 - Systeme, Prozesse und Anlagen (1 MB)

Bei der Digitalen Transformation (DX) geht es darum, das Digitale in den Mittelpunkt zu stellen. Dank der neuesten Intelligenten Sensortechnologie und den OPC-UA-Standards (Open Platform Communications Unified Architecture) ist das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) jetzt allgegenwärtig. Das Nachrüsten von Sensoren an Anlagen und Maschinen ist einfacher geworden, und das Alter einer Produktionsanlage ist kein Hindernis mehr. Durch die Möglichkeit zur nahtlosen Integration müssen vorhandene IT-Ressourcen und Assets nicht mehr durch neue ersetzt werden, um die DX nutzen zu können - Sie können einfach mit der Erfassung geschäftskritischer Betriebsdaten beginnen, die ihr Unternehmen benötigt.

IFS Germany GmbHWhitepaper

Download (1 MB)

Schlagwörter

ERP

#Bring Digital to Live 3 - Menschen und Wandel DX Change Management (2 MB)

Die digitale Transformation (DX) ist eine technologiebasierte Philosophie ist. Denn ihr Erfolg hängt davon ab, dass Menschen im Einklang mit ihren Grundsätzen handeln. Wie jede Philosophie wirft sie Fragen auf allen Ebenen auf und stellt den Status quo infrage. Doch im Gegensatz zu akademischen Diskussionen verlangt DX nach Antworten. Die Schlüsselfrage bei erfolgreichen DX-Programmen lautet: „Wie können wir sicherstellen, dass wir über das richtige Personal zur Umsetzung verfügen?"

IFS Germany GmbHWhitepaper

Download (2 MB)

Schlagwörter

ERP

#Bring Digital to Live 4 - Technologien und Trends (2 MB)

Die digitale Transformation (DX) Ist keine Ware. Eine clevere Anbindung an das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) ist nichts, was man sich mal eben schnell beschaffen kann. Anbindung an das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) ist nichts, was man sich mal eben schnell beschaffen kann. ist nichts, was man sich mal eben schnell beschaffen kann. Die DX stellt vielmehr eine neue, weitreichende strategische Denkweise dar. Immer mehr Hersteller erkennen die Einsparmöglichkeiten und die Chancen, die mit den digitalen Fortschritten in den Bereichen künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen, Edge Computing, Robotik, Robotic Process Automation (RPA), Digital Twins, virtuelle Realität usw. einhergehen.

IFS Germany GmbHWhitepaper

Download (2 MB)

Schlagwörter

ERP

#Bring Digital to Live 2 - Ihre Visionen und Ziele erkennen und festlegen (2 MB)

Digitale Transformation (DX) ist eine technologiebasierte Philosophie und doch es ist die Unternehmensvision, die den Zweck und die Richtung vorgibt, die DX unterstützen soll. Eine Unternehmensvision ist ein langfristiges, zukünftiges Ziel, ein Leuchtfeuer am Horizont, an dem sich Unternehmen orientieren können. Darüber hinaus bestimmt sie mittelfristig zu erreichende Ziele (die Mission) und eine Arbeitsmethode (Werte), die mit der Vision einhergehen. Mit DX als Wegbereiter für Ihre Reise müssen Sie sich zunächst die folgenden Fragen stellen: ,Welche Art von Organisation möchten wir sein?" und „Wie kann DX uns dabei unterstützen?"

IFS Germany GmbHWhitepaper

Download (2 MB)

Schlagwörter

ERP

#Bring Digital to Live 1 - Nutzen Sie die richtige Strategie zur digitalen Transformation (3 MB)

Digitale Transformation (DX) ist mehr als nur ein Ziel oder der Weg dorthin - es ist eine technologiegestützte Philosophie: Nämlich die Überzeugung, dass sich durch die Digitalisierung von Daten und Prozessen bessere Ergebnisse erzielen lassen. Ob bewusst oder nicht - die meisten Unternehmen haben sich diesem Ansatz bereits verschrieben - in Form von IT- und Kommunikationstechnik, Software, GPS und anderer digitaler Ausstattung. Deshalb sollte die Fragestellung nicht lauten, ob DX das eigene Unternehmen voranbringen kann, sondern vielmehr, in wie weit. Denn zweifellos ist DX ein Schlüssel zur erfolgreichen Unisetzung moderner Unternehmensstrategien.

IFS Germany GmbHWhitepaper

Download (3 MB)

Schlagwörter

ERP

Künstliche Intelligenz Studie - Disruptiver Wandel (2 MB)

Unternehmen aus einem breiten Branchenspektrum setzen bereits künstliche Intelligenz (KI) in einer Reihe von Geschäftsumgebungen ein - zunächst in bestimmten Geschäftsbereichen, einschließlich Customer Relationship Management (CRM), Bestandsverwaltung und Aufgabenplanung. Bereits jetzt nimmt die Automatisierung vom Werksbereich in das Front Office Elnzug. wo nicht mehr nur Produktionsmitarbeiter und sonstiges Personal, sondern auch Manager. Führungskräfte und Büroangestellte davon betroffen sind.

IFS Germany GmbHWhitepaper

Download (2 MB)

Schlagwörter

ERP

So gelingt die Einführung von Künstlicher Intelligenz (4 MB)

Falls auch Sie sich für die Möglichkeiten interessieren, die künstliche Intelligenz für Ihr Unternehmen eröffnet, dann schieben Sie die Sache lieber nicht auf die lange Bank. Denn schon jetzt sind KI-Programme in eine Reihe von Serviceplattformen sowie in Kon-taktzentren, Backoffice und den Außendienst eingebunden. Die Implementierung entsprechender Lösungen setzt sich als Norm Immer weiter durch, bereitet vielen Jedoch großes Kopfzerbrechen. In diesem Bericht erfahren Sie. wie Sie Ihr Unternehmen mithilfe von KI zukunftsfahig machen.

IFS Germany GmbHWhitepaper

Download (4 MB)

Schlagwörter

ERP

Digitale Transformation für den Außendienst (119 KB)

Es versteht sich von selbst, dass das Internet längst von einer Hobbyplattform zu einem vollwertigen Bestandteil des Versorgungsnetzes avanciert ist und für ein Unternehmen ebenso notwendig ist wie Strom. Digitale Tools, die üblicherweise aus einem Sammelsurium einzelner Technologien bestehen, welche über Jahre hinweg gekauft und eingeführt werden, sind bis zu einem gewissen Grad sicherlich in allen Dienstleistungsunternehmen zu finden. Dieses technische Sammelsurium reicht in der heutigen Servicelandschaft jedoch nicht mehr aus, da Unternehmen heute auf ein Digital-First-Mindset setzen, Prozesse optimieren und eine Roadmap für die sogenannte digitale Transformation erstellen möchten.

IFS Germany GmbHWhitepaper

Download (119 KB)

Schlagwörter

ERP

Nutzen und Vorteile von Künstlicher Intelligenz im Contact Center (1 MB)

Das Contact Center war ein Beweis für den Erfolg der KI, und dieser Erfolg hat sich in einer Vielzahl praktischer Anwendungsfälle gezeigt. Die KI hat sich als ein unverzichtbares Werkzeug für Unternehmen etabliert, von der Abschaffung des Agenten für kleinere Probleme Ober Verbesserungen des Wissensmanagements bis hin zu Verbesserungen des Kundeneriebnisses. Dieser Bericht dient als Leitfaden und beschreibt die praktischen Einsatzmöglichkeiten von KI im Contact Center und die Vorteile, die sich für Unternehmen aus dem Einsatz dieser neuen Technologie ergeben.

IFS Germany GmbHWhitepaper

Download (1 MB)

Schlagwörter

ERP

Übersichtliches Verwalten des Paternoster-Lagers mit cimERP (374 KB)

Seit drei Generationen steht SCHRAMM für allumfassenden Schlafkomfort in konsequenter Weiterentwicklung. 1923 als Polsterei und Sattlerei gegründet, spezialisieren sich die SCHRAMM Werkstätten Mitte der 60er Jahre auf die Herstellung hochwertiger Matratzen und Untermatratzen. Es folgen eigene Bettkreationen und vollständig integrierte Zwei-Matratzen-Systeme wie auch eine Erweiterung des Portfolios mit Bettwäsche, Raumdüften und Frotteeware. Am Unternehmenssitz in Winnweiler sind hierfür knapp 200 Mitarbeiter beschäftigt.

cimdata software GmbHAnwenderbericht (AWB)

Download (374 KB)

Schlagwörter

Groß- und Einzelhandel ERP

Customer Engagement: Kunden verstehen, Kunden begeistern (7 MB)

CRM-Systeme automatisieren und optimieren Prozesse im Vertrieb, Marketing, Außendienst und Kundenservice. Ein Tool, von dem sowohl Mitarbeiter als auch Kunden profitieren. Den statischen Blick früherer CRM-Systeme erweitert Microsoft Dynamics 365 Customer Engagement um die operative Perspektive. Mittels Cloud-Technologie sprechen Unternehmen ihre Kunden auf verschiedenen Kanälen an. Durch aktuelle Daten kann der Vertrieb Verkaufschancen analysieren und priorisieren. Der Kundenservice kann im Nachgang einer Reparatur beispielsweise die Zufriedenheit über das System abfragen.

MODUS Consult GmbHWhitepaper

Download (7 MB)

Schlagwörter

CRM

Einfach schlauer handeln (5 MB)

Wann haben Sie das letzte Mal an ihre Warenwirtschaft gedacht? Wir hoffen, es ist schon lange her. Denn Warenwirtschaft sollte nicht ständig Ihre Zeit beanspruchen, sondern Ihnen Zeit verschaffen. Warum ist E-Commerce trotzdem oft ein aufreibendes Thema? Weil der Markt von gestern schon nicht mehr der gleiche ist, wie heute. Der schnelle Wandel fordert laufende Anpassungen. Wenn die Technik nicht mitzieht, lässt der Ärger nicht lange auf sich warten. Aus einer Lösung wird ein Problem. Zeit- und kostenintensiv.

FUCHS EDV GmbH - Beratung | Planung | RealisationWhitepaper

Download (5 MB)

Schlagwörter

ERP

Die richtige Mischung im Projektmanagement (266 KB)

Die Maschinenfabrik Gustav Eirich GmbH & Co. KG wurde 1863 als Mühlenwerkstatt gegründet. Heute ist das Unternehmen aus Hardheim bei Würzburg ein international erfolgreicher Maschinen- und Anlagenbauer, der rund 1200 Mitarbeiter beschäftigt. Den Schwerpunkt bilden Maschinen und Anlagen zum Mischen, Granulieren, Trocken- und Feinmischen. Sie kommen in den Produktbereichen Baustoff e, technische Chemie, Keramik, Metallurgie zum Einsatz und werden in Gießereien und in der Umwelttechnik verwendet. Mehr als 250 Maschinen und Anlagen verlassen jährlich das Unternehmen.

Aptean DACH GmbH Anwenderbericht (AWB)

Download (266 KB)

Schlagwörter

Industrie und Produktion ERP

Termindruck? Kein Thema mit oxaion! (298 KB)

Die Bernstein AG aus dem nordrheinwestfälischen Porta Westfalica produziert elektronische und mechanische Sicherheitskomponenten für den Maschinen-, Anlagen- und Aufzugbau sowie für die Automobilindustrie. Das Produktportfolio umfasst Sensoren, Schalter, Gehäuse, Bedienterminals und Maschinensteuerungen. Die Fertigungsprozesse bei Bernstein zeichnen sich grundsätzlich durch eine vergleichsweise hohe Kom- plexität aus. Das Unternehmen beschäftigt über 500 Mitarbeiter und unterhält weltweit Niederlassungen.

Aptean DACH GmbH Anwenderbericht (AWB)

Download (298 KB)

Schlagwörter

Industrie und Produktion ERP

Integrierte ERP-Power für weltweites Wachstum (304 KB)

Die Banner GmbH aus Linz in Österreich produziert und vertreibt Starter- und Industriebatterien weltweit. Die Händlerbetreuung erfolgt in 13 europäischen Ländern durch eigene Vertriebsgesellschaften. In über 60 weiteren Staaten werden Produkte über Direktimporteure verkauft. Das Familienunternehmen beliefert Automobilhersteller wie Aston Martin, BMW, Mercedes, Mitsubishi, Porsche und VW und agiert in weiteren Sparten als Erstausrüster – unter anderem für Boote, Hebebühnen sowie Versorgungs- und Notrufsysteme. Insgesamt sorgen 810 Mitarbeiter im Unternehmen gemeinsam für einen nachhaltigen Erfolg.

Aptean DACH GmbH Anwenderbericht (AWB)

Download (304 KB)

Schlagwörter

Industrie und Produktion ERP

Alle Produktinformationen per Knopfdruck (271 KB)

Die AXA Entwicklungs- und Maschinenbau GmbH aus Schöppingen entwickelt Drehund Fräs-Bearbeitungszentren für komplexe Zerspanungsaufgaben in der metallverarbeitenden Industrie. Flexibilität, Stabilität und die eindeutige Ausrichtung an Kundenanforderungen sind seit 1965 die Erfolgsgaranten im Maschinenund Anlagenbau. Ein komplexes Baukastensystem, auf das die AXA-Konstrukteure zurückgreifen können, ist die Grundlage. Trotz des standardisierten Konstruktionsansatzes liegt der Anteil an Sonderauslegungen je nach Komplexität der Anforderung bei bis zu 30 Prozent, in Einzelfällen sogar noch deutlich darüber.

Aptean DACH GmbH Anwenderbericht (AWB)

Download (271 KB)

Schlagwörter

Industrie und Produktion ERP

Vermietung per Mausklick (295 KB)

Die AMTRA Mobilraum GmbH aus Dernbach bei Koblenz ist auf mobile Raumsysteme spezialisiert. Die Kernkompetenz liegt in der Vermietung von Mobilräumen und einem 360°-Service- und Logistikkonzept. In diesem Rahmen übernimmt AMTRA Planung, Anlieferung und Aufbau der Module vor Ort. Zu den Kunden zählen Großunternehmen wie BASF, Evonik, E.ON, Shell, Vattenfall, aber auch zahlreiche Kindergärten, Schulen und Universitäten. AMTRA beschäftigt über 60 Mitarbeiter an 5 Standorten.

Aptean DACH GmbH Anwenderbericht (AWB)

Download (295 KB)

Schlagwörter

Logistik ERP

Digitales Vertragsmanagement in technischen Unternehmen (697 KB)

Ein Kaufvertrag im Anlagenbau bestand früher aus wenigen Seiten. Das Vertragswesen war ein eher unscheinbarer Bestandteil interner Kontrollsysteme. Heute füllen vertragliche Dokumente mehrere Leitzordner, um Supply Chain und Produktion abzusichern und den Kauf besiegeln zu können. Entsprechend hoch sind die Erstellungs- und Bearbeitungszeiten, bis solche Verträge unterschriftsreif sind. Parallel dazu werden mit Kunden auftrags- und projektbezogene Verträge geschlossen, die ebenfalls überwacht und verwaltet werden müssen. Hinzu kommen verschärfte Haftungsauflagen, neue Richtlinien und Compliance-Vorgaben. Nationale und internationale Gesetze, Richtlinien und Zertifizierungen formalisieren das Vertragswesen immer mehr.

PROCAD GmbH & Co. KGWhitepaper

Download (697 KB)

Schlagwörter

DMS

Volle Kontrolle über Produktdaten und Freigabeprozesse (2 MB)

Product Lifecycle Management bedeutet, Entwicklungsdaten vom ersten Entwurf über die Fertigungsunterlagen bis zur Beschreibung des ausgelieferten Produkts stets aktuell und auf einem gültigen Stand bereitzustellen – bei Serienprodukten unter Berücksichtigung aller Änderungszyklen und einem genau einzuhaltenden Änderungsprozess.

PROCAD GmbH & Co. KGAnwenderbericht (AWB)

Download (2 MB)

Schlagwörter

Industrie und Produktion DMS

Mit DMS und PLM auf dem Sprung zu Industrie 4.0 (3 MB)

Die Flut digitaler Dokumente und deren Lenkung im Rahmen der alltäglichen Arbeitsabläufe machen bei der 2G Energy AG niemandem mehr Kopfzerbrechen. Mit der PLM Lösung PRO.FILE wird die Dokumentation komplexer Produkte ebenso bewältigt wie die Steuerung von Workflows im technischen und auch im kaufmännischen Bereich – bis hin zu Industrie 4.0-Anwendungen. Als man sich bei 2G im Jahr 2012 erstmals intensiv mit Produktdatenund Dokumentenmanagement befasste, stand zunächst nur ein Ersatzteil-Katalog auf der Agenda.

PROCAD GmbH & Co. KGAnwenderbericht (AWB)

Download (3 MB)

Schlagwörter

Industrie und Produktion DMS

Katalysator zwischen CADLandschaft und ERP-System (1 MB)

Jeder Maschinen- und Anlagenbauer will seine Kunden schnell und flexibel bedienen. Wenn solche Unternehmen auftragsbezogen fertigen, brauchen sie eine enge Abstimmung zwischen Auftragswesen, Arbeitsvorbereitung, Konstruktion und Fertigung. Die bayerische Maschinenfabrik Herbert Meyer GmbH hat dies in idealer Weise realisiert, indem sie die PDM-Lösung PRO.FILE und das ERP-System APplus perfekt integriert.

PROCAD GmbH & Co. KGAnwenderbericht (AWB)

Download (1 MB)

Schlagwörter

Industrie und Produktion DMS

Dokumentenlenkung beim Bau petrochemischer Anlagen (872 KB)

Wer einmal eine petrochemische Anlage besichtigt hat mit ihren unzähligen Rohren, Kesseln und Verteilstationen, bekommt eine Vorstellung davon, was Komplexität bedeutet. Schon der Bau solcher Fabriken bedarf genauester Planung. Tausende von Projektdokumente entstehen, die zwischen Dutzenden Beteiligten hin- und hergeschickt, kommentiert, freigegeben und sauber abgelegt werden müssen. Hier ist eine automatisierte Dokumentenlenkung gefragt, wie sie die PROMAN GmbH seit einiger Zeit mit der DMStec-Software PRO.FILE organisiert.

PROCAD GmbH & Co. KGAnwenderbericht (AWB)

Download (872 KB)

Schlagwörter

Industrie und Produktion DMS DASD

DIGITALES DOKUMENTEN MANAGEMENT (2 MB)

Die digitale Transformation – eine Entwicklung, die jede Abteilung eines Unternehmens betrifft, auch die Personalabteilung. Sie birgt großes Potenzial, alle HR-Abläufe effizienter zu gestalten. Durch die Digitalisierung werden administrative Routinetätigkeiten und repetitive Abläufe im Personalmanagement standardisiert und automatisiert. Hersteller halten viele HR-Softwarelösungen für Unternehmen bereit, um die manuellen Prozesse zu digitalisieren und Personaldokumente sicherheitskonform aktiv zu managen.

SD Worx GmbH DACHWhitepaper

Download (2 MB)

Schlagwörter

Human Resources Dokumenten-Management

Rauschenberger Catering & Restaurants (647 KB)

Ein starkes Gastro-Konzept vereint stimmig drei Punkte: Food, Service & Ambiente. Dies stand bereits 1982, bei der Eröffnung seines ersten Restaurants, für Jörg Rauschenberger fest. Bezüglich dieser Konzept-Basis sind sich die designierte Geschäftsführerin Natascha Müllerschön und der Firmengründer bis heute einig. 37 Jahre später steht Rauschenberger Gastronomie für mehr als Fine Dining Restaurants in der Region Stuttgart. Das Unternehmen hat sich, dank einem deutschlandweit agierenden Eventcatering, zu einer nationalen Brand entwickelt. Da Gastronomie ein People Business ist, sucht Rauschenberger laufend nach motivierten Talenten, welche die Unternehmensphilosophie „Great Moments Excellence“ transportieren.

NEW WORK SEAnwenderbericht (AWB)

Download (647 KB)

Schlagwörter

Recruiting Human Resources Food & Gastronomie

Technisches Dokumentenmanagementsystem im Kraftwerk (1 MB)

Bis zum Jahr 2050 will die Stadt Düsseldorf klimaneutral sein. Die Inbetriebnahme des neuen Gas- und Dampfturbinenkraftwerks Fortuna (GuD-F) im Januar 2016 am Standort Lausward war eine wichtige Markierung auf dem Weg dorthin. „GuD-F“ war zum Zeitpunkt seiner Inbetriebnahme nicht nur das effizienteste und leistungsfähigste Kraftwerk seiner Art weltweit. Auch die Art und Weise, wie die Netzgesellschaft Düsseldorf mbH als Betreiber zehntausende kraftwerksbezogene Dokumente und Daten digital verwaltet, ist hochmodern.

PROCAD GmbH & Co. KGAnwenderbericht (AWB)

Download (1 MB)

Schlagwörter

Industrie und Produktion DMS

Customer Alliance - Ergebnisse mit Datapine (4 MB)

„datapine stellt uns alle Kennzahlen, die wir für die tägliche Geschäftstätigkeit benötigen, auf einer zentralen Oberfläsche bereit. Dank datapine können wir alle relevanten Daten in unseren Reports einsehen und dadurch schneller auf Trends und unternehmerische Chancen reagieren. Die Möglichkeit Daten aus verschiedensten Quellen zu kombinieren hat uns neue Erkentnisse für unsere Vertriebsabteilung geliefert. Dadurch konnten wir wichtige Prozesse optimieren und die Anzahl der Neukunden mit gleichbleibendem Budget maßgeblich erhöhen.“

datapine GmbHAnwenderbericht (AWB)

Download (4 MB)

Schlagwörter

Dienstleistung Business Intelligence

Wie können Mittelstandsunternehmen für ein effizienteres Arbeitszeitmanagement sorgen? (558 KB)

Gerade in mittelständischen Unternehmen spielen die Personalkosten eine entscheidende Rolle, wenn sie sich langfristig im Wettbewerb mit Anbietern aus Niedriglohnländern behaupten wollen. Alle Ressourcen müssen bestmöglich genutzt werden. Bei der wertvollen Arbeitskraft müssen Optimierungspotenziale erkannt und ausgeschöpft werden. Wer vorhandene Personalkapazitäten durch eine bedarfsorientierte Planung optimal nutzt, senkt teure Überstunden und Leerlaufzeiten.

ATOSS Software AG Whitepaper

Download (558 KB)

Schlagwörter

Zeitwirtschaft Personaleinsatzplanung Human Resources

Wie integrieren Sie Ihre Mitarbeiter aktiv in die Arbeitszeitgestaltung? (1 MB)

Moderne Arbeitswelten sind branchenübergreifend in einem Umbruch. Mitarbeiter sind dabei entscheidende Erfolgsfaktoren. Digitalisierung, Industrie 4.0 und die dynamischen Marktstrukturen machen schnelle und fl exible Planungsprozesse unabdingbar. Im Zuge der Forderung nach mehr Work-Life-Balance und einem Krankenstand, der deutschlandweit so hoch ist, wie schon lange nicht mehr, ist die Mitarbeiterintegration in die zeitwirtschaftlichen Prozesse ein Muss.

ATOSS Software AG Whitepaper

Download (1 MB)

Schlagwörter

Zeitwirtschaft Personaleinsatzplanung Human Resources

Von der Behörde zum Servicebetrieb (2 MB)

Die Mainfrankenmetropole Würzburg hat eine Vielfalt von Aufgaben zu managen. Theater, Feuerwehr, Bau- und Gartenamt, Verkehrsüberwachung, Stadtreinigung und Verwaltung stellen punktgenau Dienstleistungen für die Bürgerinnen und Bürger bereit. Schlanke Prozesse, perfekte Organisation und kostenoptimierte Planung der 2.800 Beschäftigten sind dabei gelebtes Prinzip. Um als eine der sechs größten Städte in Bayern attraktiv und wettbewerbsfähig zu bleiben, sollten die Personalprozesse ganzheitlich und bereichsübergreifend verbessert werden. Dabei waren die sehr unterschiedlichen Anforderungen der einzelnen Einsatzbereiche eine besondere Herausforderung.

ATOSS Software AG Anwenderbericht (AWB)

Download (2 MB)

Schlagwörter

Personaleinsatzplanung Öffentlicher Dienst Human Resources

Zertifizierte Qualifikationen (529 KB)

Höchste Qualität im kleinsten Maßstab. Dafür steht J. Rettenmaier & Söhne. Mit innovativer Technologie zur Verarbeitung von pflanzlichen Rohstoffen verbessert das Unternehmen unser aller Leben. Um diesen hohen Qualitätsstandard zu halten und in Zukunft noch effizienter zu produzieren, hat das Unternehmen sich für ganzheitliches Workforce Management entschieden. Der Vorteil: wertschöpfendes Arbeitszeitmanagement, einfachere Workflows und qualifizierte und zufriedene Mitarbeiter.

ATOSS Software AG Anwenderbericht (AWB)

Download (529 KB)

Schlagwörter

Personaleinsatzplanung Industrie und Produktion Human Resources

Premium – vor und hinter den Kulissen (2 MB)

engelhorn ist eine der ersten Adressen in Deutschland für Fashion, Sport und Accessoires – auf mehr als 41.000 m² in neun Häusern und zwei Online-Shops. Das familiengeführte Unternehmen mit Sitz in Mannheim ist ein Paradebeispiel für den bedarfs- und mitarbeiterorientierten Personaleinsatz entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Das Resultat: exklusives Shopping, Premium Services, tagesaktueller Versand. Diese Handlungsmaxime beschert engelhorn eine Erfolgsgeschichte mit langer Tradition.

ATOSS Software AG Anwenderbericht (AWB)

Download (2 MB)

Schlagwörter

Personaleinsatzplanung Human Resources Groß- und Einzelhandel

Ein ERP-System für komplexe Unternehmensstrukturen - Wilhelm Schwarzmüller GmbH (317 KB)

Jemanden im Fernverkehr, in der Baubranche, in der Entsorgungs- oder Mineralölwirtschaft zu finden, dem Schwarzmüller kein Begriff ist, ist schwer. Eine Überraschung ist das keineswegs. Denn die Unternehmensgruppe mit Sitz im Oberösterreichischen Freinberg ist mit Produktionsstätten in Österreich, Tschechien und Ungarn sowie neun Service- und Reparaturniederlassungen und weiteren Vertriebs- und Partnerstandorten in 21 Ländern einer der größten europäischen Komplettanbieter für gezogene Nutzfahrzeuge.

PSI Automotive & Industry GmbHAnwenderbericht (AWB)

Download (317 KB)

Schlagwörter

Industrie und Produktion ERP

Modernes ERP-System - HOLZ automation GmbH (227 KB)

Ob Bewegen, Fügen, Montieren, Pressen, Schrauben oder Prüfen – ob Lineartakt oder Rundtakt: Seit vielen Jahren erfüllt der familiengeführte Sondermaschinenbaubetrieb aus dem schwäbischen Backnang HOLZ automation Kundenwünsche aus den unterschiedlichsten Branchen und entwickelt heute Anlagen fast jeder Größenordnung. Ohne die Einführung eines modernen ERP-Systems, welches die Komplexen Abläufe der Projektabwicklung durchgängig abbildet, wäre dies nicht möglich gewesen.

PSI Automotive & Industry GmbHAnwenderbericht (AWB)

Download (227 KB)

Schlagwörter

Industrie und Produktion ERP

Mit durchgängigen Prozessen in die Zukunft - Rekers GmbH (340 KB)

Ob Misch- und Dosieranlagen, Colour-Blending-Systeme oder Steinformanlagen – dies ist nur eine kleine Auswahl von Maschinen und Anlagen, welche die Rekers GmbH Maschinen- und Anlagenbau schon seit über 60 Jahren für die Betonwarenindustrie entwickelt, baut und montiert. Dabei pflegt die Geschäftsführung das Qualitätsmerkmal „Made in Germany“ besonders gewissenhaft. Denn das Unternehmen versammelt sämtliche Kompetenzen – angefangen von der Konzeption, über die Planung, Fertigung und Montage bis zur Inbetriebnahme und dem Service – im eigenen Hause. In Sachen IT setzt das Unternehmen jedoch weitestgehend auf spezialisierte Systeme etablierter Hersteller. Um auch zukünftig die anspruchsvollen Abläufe effizient bewerkstelligen zu können, führte das Unternehmen eine neue, integrierte Betriebsdaten- (BDE) und Personalzeiterfassung (PZE) ein und migrierte hierfür zunächst auf eine neue Version des installierten ERP-Systems.

PSI Automotive & Industry GmbHAnwenderbericht (AWB)

Download (340 KB)

Schlagwörter

Industrie und Produktion ERP

Technologische Kompetenz - LÄPPLE Gruppe (387 KB)

Märkte, Wettbewerbssituationen und Technologien unterliegen mehr denn je einem ständigen Wandel und fordern höchste Flexibilität und Agilität der verschiedenen Player und begleitenden IT-Systeme. Der Automobilzulieferer Läpple Automotive sah sich bspw. im Zuge eines für sein Segment bislang untypischen Großserienauftrags gezwungen, seine Fertigungsstrukturen zu überprüfen und mit Hilfe von LEAN-Ansätzen zu verschlanken. Zugute kam ihm dabei auch die Offenheit und Flexibilität seines etablierten ERP-Systems. Wer schon einmal ein Modell einer Premiummarke gefahren ist, hat sehr wahrscheinlich auch schon einmal eine Tür oder Motorhaube von Läpple Automotive geöffnet.

PSI Automotive & Industry GmbHAnwenderbericht (AWB)

Download (387 KB)

Schlagwörter

Industrie und Produktion ERP

Auftrags- und Serienfertigung im Griff - GMN Paul Müller Industrie (337 KB)

Auf eine über 100-jährige Erfolgsgeschichte kann die GMN Paul Müller Industrie GmbH & Co. KG, die seither auf Produkte für Hochgenauigkeits- und Hochgeschwindigkeitsanwendungen spezialisiert ist, bereits zurückblicken. Einen wichtigen Beitrag dazu leistet seit über 16 Jahren ein integriertes ERP- und MES-System. Hochpräzisionskugellager, Maschinenspindeln, Freiläufe und berührungslose Dichtungen sind das Metier des Nürnberger Familienunternehmens GMN Paul Müller Industrie (GMN). GMN-Freiläufe kommen bspw. als Rücklaufsperren in E-Bike-Motoren zum Einsatz und beugen dort Überlasten oder Defekten vor.

PSI Automotive & Industry GmbHAnwenderbericht (AWB)

Download (337 KB)

Schlagwörter

Industrie und Produktion ERP

Echtzeit-Transparenz in allen Unternehmensprozessen (1 MB)

Das 1981 gegründete technische Handels- und Produktionsunternehmen ITV GmbH aus Bielefeld bedient weltweit den Pneumatik- und Fluidtechnikmarkt. Mit mehr als 8.000 Produkten für die Drucklufttechnik hat der Hersteller ein breites Produktportfolio aus Steckverbindungen, Fittings, Schalldämpfer-Kupplungen, Schläuchen, Wartungseinheiten, Kugelhähnen, Magnetventilen sowie individuellen Sonderlösungen. 60 Mitarbeiter und 3.000 Quadratmeter Produktions- und Lagerfl äche mit einem komplexen Maschinenpark am Standort Bielefeld sorgen für pünktliche Erfüllung aller Kundenwünsche. Ein zweiter Produktions- standort mit rund 20 Mitarbeitern befi ndet sich in Italien. ITV ist seit 30 Jahren auf der Hannover Messe, der weltweiten Leitmesse für Industrieunternehmen, jährlich vertreten.

Step Ahead GmbHAnwenderbericht (AWB)

Download (1 MB)

Schlagwörter

Groß- und Einzelhandel ERP

Gewerkschaftsarbeit in Zeiten der Digitalisierung (755 KB)

Gunther Kollmuß hat das Projekt für die IG BCE als Projektleiter begleitet und erinnert sich noch gut an die Anfänge: „Wir hatten eine individuelle Lösung, eine Datenbank, die für uns programmiert wurde und unsere Prozesse individuell abgebildet hat. Das hat 15 Jahre lang gut funktioniert, wir haben uns damit aber auch in eine Sackgasse manövriert.“ Er meint damit, dass das System irgendwann nicht mehr kompatibel war – weder mit Office-Programmen noch mit anderen Verwaltungsprogrammen. Das hatte zur Folge, dass die Schnittstellen zunehmend aufwändiger wurden oder teilweise gar nicht mehr möglich waren. „Da haben wir mit unitop eine Lösung gefunden, mit der wir langfristig auf einem technisch aktuellen Stand arbeiten und auch andere Arbeitsformen integrieren können.“

GOB Software & Systeme GmbH & Co. KGAnwenderbericht (AWB)

Download (755 KB)

Schlagwörter

ERP Öffentlicher Dienst

Variantengenerator und Tourenplanung sind die größten Gewinne (828 KB)

Im süddeutschen Chieming, direkt am Chiemsee, werden kundenindividuelle Verpackungslösungen aus Kunststofffolienher gestellt. Die Verpackungsmaterialien aus Polyethylen werden in drei Werken hergestellt und in die Verpackungsindustrie verkauft. Die Oldenburg Kunststofftechnik GmbH ist seit 40 Jahren erfolgreich in diesem Marktsegment tätig. Geschäftsführer ist Firmengründer und Namensgeber Dr. Ing. Heinz Oldenburg sowie Dipl. Kfm. Werner Stocker und Tech. BW. Michael Oldenburg. Derzeit beschäftigt das Unternehmen 130 Mitarbeiter. Da Oldenburg ein reiner Auftragsfertiger ist, erfolgt die Auslieferung der Kunststofffolien direkt nach der Produktion. Das spart Zeit und Lagerkapazität.

GOB Software & Systeme GmbH & Co. KGAnwenderbericht (AWB)

Download (828 KB)

Schlagwörter

Industrie und Produktion ERP

MK Masterwork tauscht komplette IT-Landschaft in Europa (880 KB)

Obwohl die Masterwork Machinery GmbH (kurz MK Masterwork) in Neuss ein relativ junges Unternehmen ist, verfügt es bereits über jahrelange Erfahrungen in der Entwicklung und Konstruktion von Faltschachtelklebemaschinen. MK Masterwork wird gegründet, als die Heidelberger Druckmaschinen AG 2015 die Entwicklung und Produktion der Faltschachtelklebemaschinen an die Masterwork Group Co., Ltd. in Tianjin, China (MK) übergibt. Das neue Unternehmen am Standort Neuss gehört fortan zur Masterwork Group Co., Ltd. (MK) und übernimmt die Vertriebs- und Serviceunterstützung für das Heidelberg- Netzwerk, das Produktmanagement sowie die Forschung und Entwicklung der Faltschachtelklebemaschinen.

GOB Software & Systeme GmbH & Co. KGAnwenderbericht (AWB)

Download (880 KB)

Schlagwörter

Industrie und Produktion ERP

Eine helle Entscheidung - Lampenwelt setzt neues ERP-System ein (691 KB)

Die Erfolgsstory von Lampenwelt begann 1999, als die ersten Lampen über das Internet verkauft wurden – damals noch aus einer Garage heraus. Innerhalb kürzester Zeit hat sich das Familienunternehmen mit Sitz in Schlitz zum Marktführer im Onlinehandel für Leuchten entwickelt. Seit Jahren verzeichnet Lampenwelt. de stetig steigende Besucherzahlen und überdurchschnittlich hohe jährliche Wachstumsraten. Im Sommer 2012 wurde ein neues Logistikzentrum mit einer Grundfläche von rund 3.500 qm im Fraurombacher Gewerbegebiet in Betrieb genommen. Infolgedessen wurde auch das Lagerverwaltungssystem neu aufgesetzt, da das alte System mit dieser rasanten Entwicklung nicht mithalten konnte. „Unser Hauptziel bestand darin, unsere Prozesse stärker zu automatisieren.

GOB Software & Systeme GmbH & Co. KGAnwenderbericht (AWB)

Download (691 KB)

Schlagwörter

Groß- und Einzelhandel ERP

Mit Sicherheit eine gute Lösung - ABUS - August Bremicker Söhne KG (825 KB)

Als international agierendes Unternehmen mit Sitz in Wetter an der Ruhr verfügt ABUS über verschiedene Niederlassungen weltweit. Um an allen Standorten dieselben Prozesse zu etablieren, setzt ABUS seit 2011 auf eine ganzheitliche Unternehmenslösung. Zusammen mit dem IT-Dienstleister GOB Software & Systeme aus Krefeld am Niederrhein wird die Branchenlösung unitop Handel auf Basis von Microsoft Dynamics NAV schrittweise an allen Standorten implementiert. Als inhabergeführtes, mittelständisches Unternehmen kennt die GOB die Herausforderungen, denen Unternehmen wie ABUS gegenüberstehen. Wie alle kleinen und mittleren Unternehmen muss auch ABUS mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen effizient wirtschaften.

GOB Software & Systeme GmbH & Co. KGAnwenderbericht (AWB)

Download (825 KB)

Schlagwörter

Industrie und Produktion ERP

SGD Pharma Werk Kipfenberg (938 KB)

Bei Audits durch Prüforganisationen und Kunden kam man früher bei SGD Pharma - Werk Kipfenberg das ein oder andere Mal ins Schwitzen. Und das lag nicht an den enormen Temperaturen der Glasschmelze mit deutlich über 1.400 Grad Celsius. Es gab kein System zur zentralen Verwaltung aller Aufgaben und Tätigkeiten in der Instandhaltung. Halten sich externe Dienstleister an die Vereinbarungen? Wann haben wir zuletzt die Legionellenprüfung durchgeführt? Viele Fragen. Und die Antworten?

Ultimo Software Solutions GmbHAnwenderbericht (AWB)

Download (938 KB)

Schlagwörter

Service Management Industrie und Produktion

Mobile Buchungen mit der cimWeb-Lösung - Hopf Packaging GmbH (998 KB)

Der Fertigungsablauf bei Hopf ist intelligent gelöst: Von Silos auf dem Gelände wird das Granulat über Rohrsysteme an die entsprechenden Maschinen verteilt. Diese sind oft als Produktionsstraßen miteinander verbunden und leiten die gefertigten Stücke automatisch zum nächsten Bearbeitungsbereich weiter. Die fertige Ware gelangt vom Qualitätswesen in Kartons verpackt über Laufbänder zum Versandbereich, wo die etikettierten Kartons automatisch über einen Barcodescanner erfasst werden. Dann wird die Ware weltweit verschickt, um später beispielsweise mit Cremes gefüllt, in den Regalen einer Drogerie oder Parfümerie zu stehen und so in die Hände des Endkunden zu gelangen.

cimdata software GmbHAnwenderbericht (AWB)

Download (998 KB)

Schlagwörter

Industrie und Produktion ERP

Erfolgreicher Wechsel von SAP auf FibuNet (188 KB)

Die ino24-Gruppe hat sich als innovativer Versicherungsmakler auch durch zukunftsweisende Weblösungen einen Namen gemacht, die durch leistungsfähige Versicherungsvergleiche zu erhöhter Transparenz im Versicherungsmarkt beitragen. Durch ein Reengineering der IT-Prozesse wurde eine Bedarfsanalyse ausgelöst, die zu einem Wechsel von SAP Business ByDesign zu FibuNet führte und damit zu einer erhöhten Anwenderzufriedenheit bei gleichzeitig signifikanter Reduktion der IT-Betriebskosten.

FibuNet GmbH Anwenderbericht (AWB)

Download (188 KB)

Schlagwörter

ERP Dienstleistung Rechnungswesen

Schnelle Einführung von FibuNet auf spielerische Art (319 KB)

Das Unternehmen DAEDALIC Entertainment mit Sitz in Hamburg ist einer der meist ausgezeichneten Publisher und Entwickler von Spielen Deutschlands. Das drückt sich in hohen Wachstumsraten aus und stellt erhöhte Anforderungen an eine professionelle Unternehmenssteuerung nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen. Der Wechsel vom Steuerberater zum FibuNet-Rechnungswesen war vor diesem Hintergrund die logische Folge. Nach Start der Implementierung Mitte November 2014 einschließlich Altdatenübernahme konnte die FibuNet-Finanzbuchhaltung bereits nach wenigen Tagen in den Produktivbetrieb gehen.

FibuNet GmbH Anwenderbericht (AWB)

Download (319 KB)

Schlagwörter

Rechnungswesen Freizeit und Touristik ERP

FibuNet unterstützt rasantes Wachstum der Autohandelsgruppe (298 KB)

Die Feser-Graf Gruppe hat die anhaltende Konsolidierung im Automobilhandel für sich als Chance genutzt und gehört heute zu den zu den größten Autohandelsketten in Deutschland. Das Unternehmen befindet sich in Händen der beiden Gründerfamilien Feser und Graf. Das starke Wachstum in Verbindung mit der gewachsenen Komplexität in den kaufmännischen Prozessen konnte durch den Einsatz hochprofessioneller und skalierbarer Softwaresysteme bewältigt werden. Die FibuNet-Software ist bei Feser-Graf als kaufmännische Integrationsplattform seit 2005 im Einsatz und inzwischen gruppenweit eingeführt.

FibuNet GmbH Anwenderbericht (AWB)

Download (298 KB)

Schlagwörter

Rechnungswesen Groß- und Einzelhandel ERP

Bürospezialist Hugo Hamann setzt bei Automatisierung im Rechnungswesen auf FibuNet (341 KB)

Die Unternehmensgruppe Hugo Hamann, Heinr. Hünicke und Jacob Erichsen (im Folgenden: Hugo Hamann) ist als Lieferant und Dienstleister in allen Fragen rund um das Büro mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert. So führen die allgemeine Veränderung des Kundenverhaltens, die digitale Transformation mit der Ausweitung des mobilen Online-Handels sowie die Zunahme branchenfremder Vertriebswege zu einer Veränderung der Nachfrage, steigendem Wettbewerbsdruck sowie zu einer Verschärfung des Preiswettbewerbs. Das Unternehmen hält vor diesem Hintergrund am strategischen Aufbau der Bereiche Service und Dienstleistungen fest. Parallel dazu betreibt Hugo Hamann ein aktives Kostenmanagement sowie den Ausbau der ERP-Systeme mit zunehmender Gewichtung der Controlling-Möglichkeiten.

FibuNet GmbH Anwenderbericht (AWB)

Download (341 KB)

Schlagwörter

Rechnungswesen Groß- und Einzelhandel ERP

Online-Pionier automatisiert Prozesse im Rechnungswesen (244 KB)

Um bei der ESSKA.de GmbH den Erwartungen an das weitere Wachstum gerecht zu werden war es erforderlich, die Skalierbarkeit des Backoffice sicherzustellen und die kaufmännischen Prozesse konsequent zu digitalisieren. Die Einführung der FibuNet Finanzbuchhaltung im Jahr 2010 hatte das Ziel, die Abläufe im Bereich des Zahlungsverkehrs weitgehend zu automatisieren. Nach weiteren Ausbaustufen - einschließlich übergreifender Integration in die Systemumgebung - wurde mit der Einführung von FibuNet webIC jüngst der Bereich der Rechnungserfassung und -bearbeitung umfassend digitalisiert.

FibuNet GmbH Anwenderbericht (AWB)

Download (244 KB)

Schlagwörter

Rechnungswesen Industrie und Produktion ERP

HR-Studie 2021/22 - Human Resources Software Systeme 2021/22

Wir beraten Sie gern!

Bitte zögern Sie nicht, uns mit Fragen jeglicher Art oder Feedback zu kontaktieren:

E-Mail:: info@softselect.de
Telefon: +49 (0)40 870 875-0
Telefax: +49 (0)40 870 875-55


Wir freuen uns auf Sie!

ERP Studie 2022

(default) 0 query took ms
NrQueryErrorAffectedNum. rowsTook (ms)