Anwenderberichte und Whitepapers
Hier erhalten Sie wertvolle Informationen von Anbieter- und Anwenderseite. Software-Anbieter setzen sich in Whitepapers mit aktuellen Fragestellungen kompetent auseinander und geben konkrete Lösungsvorschläge.
In den Anwenderberichten erhalten Sie von den Kunden der Softwareunternehmen wichtige Informationen über praktische Erfahrungen bei der Softwareeinführung.
In dieser Sektion handelt es sich ausschließlich um externe Inhalte, für deren Richtigkeit wir keine Gewähr leisten.
Anwenderberichte und Whitepapers nach Branche filtern
Automotive
Dienstleistung
Finanzwesen
Food & Gastronomie
Freizeit und Touristik
Gesundheitswesen
Groß- und Einzelhandel
Industrie und Produktion
Logistik
Medien
Öffentlicher Dienst
Mehr Bewerberinnen + Bewerber bei geringerem Aufwand (364 KB)
„Teilen, um zu wachsen“, das ist seit 2004 das Credo des deutschlandweit agierenden Radiounternehmens
REGIOCAST mit Standorten in Leipzig, Kiel, Berlin und Hamburg, das aus dem Zusammenschluss
von R.SH Radio Schleswig-Holstein, der PSR-Mediengruppe und der KOM, einer Gesellschafterin
mehrerer regionaler Radiosender, hervorging. Mittlerweile ist das Unternehmen in elf Bundesländern
an rund zwei Dutzend Sendern und Unternehmen aus dem Medienbereich beteiligt.
Maxime Media GmbHAnwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
BEINBRECH HOLZ- UND BAUSTOFFZENTRUM - neue Branchensoftware statt alter Insellösung (2 MB)
Wenn in Bad Kreuznach jemand von San Remo spricht, meint er meistens nicht den Kurort an der Riviera di Ponente in Ligurien. Vielmehr steht „SanReMo“
im Fachjargon für Bauen, Sanieren, Renovieren
und Modernisieren. Dass in diesem
Zusammenhang unweigerlich der
Name des Holz- und Baustoffzentrums
Beinbrech fällt, versteht sich von selbst.
Der familiengeführte Mittelständler blickt
schließlich auf eine jahrhunderte alte
Tradition in der Rhein-Nahe-Glan-Region
zurück, in der er für private Kunden
als Fachhändler Bau- und Wohnträume
verwirklicht. Handwerks- und Bauunternehmen
schätzen zudem gerade die
Beratung, das große Sortiment sowie
die logistischen Prozesse des Großhändlers
– und das sogar überregional bis ins
benachbarte Ausland.
GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbHAnwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
GESAMTE IT IN DER CLOUD - Raiffeisen Ostmünsterland eG arbeitet mit GWS-IaaS-Modell (1,013 KB)
Die Raiffeisen Ostmünsterland eG nutzt das Infrastructure as a Service (IaaS)-Modell der GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH aus Münster. Und zwar als erste Genossenschaft in Deutschland. Die gesamte IT wird über virtuelle Server in der Cloud bereitgestellt – ein zukunftsweisendes Modell, das immer mehr Unternehmen
für sich entdecken. Denn dafür sprechen deutlich verringerte Hardware-Kosten, flexiblere IT-Nutzungsmöglichkeiten
und eine erhöhte Datensicherheit.
GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbHAnwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
NOWEBAU FÜRSTENAU – effiziente Abläufe und Prozesse mit gevis ERP (2 MB)
Der 2. September 2019 bleibt den Verantwortlichen der
Nowebau im niedersächsischen Fürstenau sicherlich noch
lange im Gedächtnis: An diesem Montag arbeiteten die
rund 20 MitarbeiterInnen des Baumarktes und Baustoff -
handels erstmalig mit dem ERP-System gevis ERP der GWS
Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme aus Münster.
Mit dem reibungslosen Echtstart der IT-Lösung zog bei
dem Anbieter für Baustoffe, Werkzeuge, Pflanzen, Dekoration und Wohnen auch eine weitgehend digitalisierte
Administration ein.
GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbHAnwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
Individuell konfigurierbare Fahrräder. Komplexe Geschäftsmodelle. (2 MB)
Hohe Produktqualität, gezielte Ressourceneinsparungen
und eine verbesserte interne Zusammenarbeit
und Kommunikation. All das waren die Ziele
des Premium-Bike-Herstellers Simplon, die durch
die Umsetzung innovativer Prozessoptimierungen
realisiert werden sollten. Das Ergebnis? 25% weniger
Planungsaufwand monatlich, der Wegfall von
100 Stunden zur Pflege von Excel-Tabellen jährlich
und einiges mehr.
Seit mehr als 55 Jahren baut die Firma Simplon am
Standort im Vorarlberger Hard Fahrräder in Handarbeit.
Das Ziel: Mehr Fahrspaß und Komfort durch
ein Fahrrad, das auf die individuellen Bedürfnisse
und Wünsche jedes Einzelnen abgestimmt ist.
All for One SteebAnwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
SOLO optimiert Prozesse mit Cloud ERP (973 KB)
SOLO Kleinmotoren optimiert weltweite Zusammenarbeit durch SAP Business
ByDesign. So verbessert der Qualitätsmarktführer im Bereich Pflanzenschutzgeräte
die Zusammenarbeit seiner weltweiten Niederlassungen. Und bereitet damit
den Boden für weiteres Wachstum.
Ob in deutschen Gärten, französischen Weinbergen, afrikanischen Kakao- und
südamerikanischen Kaffeeplantagen oder asiatischen Baumwollkulturen – die mobile
Pflanzenschutztechnik der Sindelfinger SOLO Kleinmotoren GmbH steht weltweit
für solide Qualität „made in Germany“. Das Produktspektrum des inhabergeführten
Familienbetriebs reicht von der handbetriebenen Spritze bis zum motorisierten,
rückentragbaren Sprühgerät. Abgerundet wird das Angebot durch eine eigene
Trennschleifer-Linie.
All for One SteebAnwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
ERP – der Monolith wackelt (5 MB)
Seit Jahrzehnten sitzen sie fest verankert im
Herz der Softwarelandschaften von Unternehmen
– die Systeme für das Enterprise Resource
Planning. Das ERP bildet vielerorts den
zentralen Prozess- und Daten-Hub und hält so
den Betrieb am Laufen: Aufträge bearbeiten,
Rechnungen schreiben, Materialwirtschaft,
Produktionsplanung und … und … und. Doch
die zunehmende Digitalisierung geht auch
am Thema ERP nicht spurlos vorüber. Die Betriebe
sind gefordert, mehr Agilität und Flexibilität
an den Tag zu legen, gerade in Krisenzeiten
wie diesen. Prozesse und ganze
Geschäftsmodelle werden auf den Prüfstand
gestellt.
All for One SteebWhitepaper
Schlagwörter
Prozesse automatisieren im Mittelstand (3 MB)
Sobald Ihr Unternehmen wächst und expandiert,
wird das Management der Geschäftsprozesse immer
komplexer. In kleinen Unternehmen gerät die Steuerung
über Tabellenkalkulationen und Buchhaltungssoftware
an ihre Grenzen. In mittelständischen und
großen Unternehmen ist selbst ein traditionelles
ERP-System irgendwann überfordert, sofern es
On-Premises aufgebaut ist und deshalb nicht mitwächst.
Das gilt besonders dann, wenn eine steigende
Zahl von Mitarbeitern und Standorten auf
den verschiedensten Ebenen vernetzt sein soll und
das Management mehr Transparenz und Echtzeit-
Informationen denn je benötigt. Die IT-Abteilungen
wiederum haben mit Insellösungen und System-
Wildwuchs einen erhöhten Wartungsaufwand.
All for One SteebAnwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
Kluges Management: Kennzahlen direkt aus dem ERP-System (2 MB)
So nutzen Sie Key Performance Indicators aus
dem ERP-System, um Ihr Unternehmen erfolgreich
zu steuern – besonders geeignet für Dienstleister,
Fertigung und Handel.
Um ein Unternehmen zu lenken, benötigen Sie
messbare Ziele, an denen sich Management und
Mitarbeiter orientieren können. Wer diese Ziele mit
Kennzahlen und KPIs verknüpft, merkt rechtzeitig,
wenn Prozesse nicht erfolgreich oder kostendeckend
ablaufen – und kann gegensteuern. Das gilt gleichermaßen
für die Branchen Dienstleistung, Fertigung,
und Handel.
All for One SteebAnwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
Referenzbericht - Naturata AG (779 KB)
Die Anfänge der Naturata AG gehen zurück bis ins
Jahr 1976. Der Bio Pionier wurde mit dem Ziel
gegründet, die damaligen Naturkosteinzelhändler
zuverlässig mit hochwertigen Produkten in
Demeter- (damals noch in den Anfängen) und
Bio-Qualität zu versorgen. Von der ursprünglichen
Funktion eines Großhändlers hat sich Naturata
seither stetig weiter zu einer Premium-Naturkost
-Marke entwickelt, die mit Ihren Zielsetzungen wie
partnerschaftliches Miteinander, fairen Handelsbeziehungen
und nachhaltiges Umweltmanagement
Akzente setzt. Aktuell werden rund 300
Produkte in Premium Qualität angeboten, von
denen ein Großteil Demeter-zertifiziert ist oder
das Fairtrade-Label trägt.
GSE Gräbert Software + Engineering GmbHAnwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
Mit vereinten Kräften in sechs Wochen zum ERP-System – trotz Shutdown (444 KB)
Die Trainvac GmbH ist ein 2019 gegründetes, schnell wachsendes Unternehmen mit Sitz
in Wedel. Im Fokus des erfahrenen Teams steht die Entwicklung und Integration innovativer
Module und Lösungen rund um Sanitärsysteme im Schienenfahrzeugbau.
Trainvac hat sich für Dynamics 365 Finance und Supply Chain Management als ERPSystem
entschieden, um seine Prozesse vollumfänglich, aber in angemessenen Schritten
dem eigenen Wachstum entsprechend zu etablieren. Sven Mahn IT wurde mit der
Implementierung des Systems inklusive der Integration von Bluestar PLM betraut.
Sven Mahn IT GmbH & Co. KGAnwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
Auswertungen in WinLine überzeugen (240 KB)
Ziel bei der Einführung einer neuen
ERP-Lösung war - neben der Modernisierung
und der Vereinfachung der
Arbeitsprozesse - insbesondere die
Automatisierung administrativer Aufgaben.
Hierzu zählen sowohl die regelmäßigen
Abrechnungen von Pauschalen
(für Miete, Service, etc.) für die Zählerstandsabrechnungen
der Kundensysteme
als auch das Einlesen der dafür
notwendigen Zählerstände der von
den Kunden eingesetzten Bürosysteme,
z. B. Drucker, Kopierer oder Multifunktionssysteme,
in die WinLine.
mesonic software gmbhAnwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
Musik Mayer - Maßanzug von der Stange (497 KB)
Die Musik Mayer Unternehmensgruppe mit Hauptsitz im hessischen Marburg vertreibt Musikinstrumente von über 50 Marken an den Fachhandel in Mitteleuropa. Darunter finden sich bekannte Marken, wie beispielsweise Hohner, Korg oder Marshall. Seit der Ablösung einer Individualsoftware auf Basis der iSeries-Plattform arbeiten 190 Anwender mit der Branchenlösung eNVenta eTrade.
ERP Novum GmbHAnwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
PERSONAL SOFTWARE ERFOLGREICH EINSETZEN – SO GEHT‘S! (2 MB)
Personalsoftware ist für Personalverantwortliche von Betrieben jeder Größe und jeder
Branche zu einem unverzichtbaren Instrument geworden. Die Tools bilden Prozesse
für praktisch jeden Einsatzbereich ab. Doch für welche Bereiche ist Personalsoftware
besonders relevant und bringt echten Mehrwert?
InfoniqaWhitepaper
Schlagwörter
Cloud - Unaufhaltsamer Trend (2 MB)
Höhere Skalierbarkeit, besserer Zugriff von mobilen Geräten aus und über geografisch verteilte Standorte hinweg, strengere Sicherheitsvorkehrungen,
schnellere Notfallwiederherstellung, niedrigere
Kosten - es gibt viele Gründe, warum Unternehmen ihre geschäftskritischen Systeme, in denen Daten gespeichert sind, in die Cloud verlagern. Und von Software-Implementierungen On-Premise in ihren eigenen Rechenzentren Abstand nehmen. Die Cloud-Bereitstellung öffnet auch die Tür zu Subskriptionspreisen und ermöglicht es einem Unternehmen, Software-Budgets von Investitions- auf Betriebsausgabenbudgets umzustellen.
IFS Deutschland GmbH & Co. KG Whitepaper
Schlagwörter
Was definiert eine Best-in-Class Planning & Scheduling Optimization-Lösung (2 MB)
Im Service gibt es keine Systeme und Prozesse, die nicht von einem optimierten Ansatz profitieren würden. Dadurch, dass Service sich immer mehr zu einem wichtigen Geschäftsfaktor für verschiedenste Unternehmen entwickelt hat, muss der tägliche Ablauf der Planungs-, Terminierungs-, Routing- und Ersatzteilprozesse nicht nur kompetent, sonder auch vollständig optimiert sein. Denn gerade diese Optimierung ist für viele Unternehmen zum entscheidenden Punkt der Wettbewerbsfähigkeit geworden! Das optimal zu unterstützen ist das Ziel führender Planungs-, Terminierungs- und Optimierungslösungen (Planning and Scheduling Optimization - PSO).
IFS Deutschland GmbH & Co. KG Whitepaper
Schlagwörter
Ein verbesserter Prozess zur Rücknahmelogistik (2 MB)
Standardartikelmanagement und -logistik sind für die meisten Unternehmen altbekannte Bereiche - Artikel und Produkte stammen von einem Ursprungsstandort und werden an ein LAger oder einen Kunden geliefert. Diese Art von Aktivität wird vom moderenen Unternehmen mühelos dokumentiert, optimiert und verwaltet. Für viele Unternehmen ist es jedoch nicht annähernd so einfach, diese Wertschöpfungskette umzukehren, wenn Artikel, Retouren oder Depotservice benötigt werden. Unternehmen werden plötzlich von einem Vermittler zu einen Verwalter für alle Bedürfnisse eines Kunden, und der Übergang ist selten nathlos. Unternehmen hatten in der Vergangenheit Schwierigkeiten, diese Prozesse abzubilden und zu verwalten.
IFS Deutschland GmbH & Co. KG Whitepaper
Schlagwörter
Drei Herausforderungen für Ihre operative Handlungsfähigkeit (3 MB)
Die Geschäftswelt hat sich schon immer schnell und oft verändert. In jüngster Zeit hat sich diese Volatilität jedoch verstärkt - angetrieben durch das Internet und die Möglichkeit von "Always-Online"-Geschäften haben sich neue Verkaufsformen, beschleunigte Produktzyklen und Markteinführungszeiten, immer flexiblere Produktionsmehtoden und neue Wettbewerbsquellenm entwickelt. Damit einhergehend erleben wir eine exponentielle Zunahme des Informationsflusse innerhalb von und zwischen Unternehmen - Informationen, die für zukünftige Entscheidungen, die weitere Veränderungen vorantreiben werden, von großer Bedeutung sind.
IFS Deutschland GmbH & Co. KG Whitepaper
Schlagwörter
Warum Fertiger sich von Ihrem veralteten ERP Befreien müssen (3 MB)
Das Ziel von Unternehmenssoftware ist die Verschlankung von Geschäftsabläufen sowie die Zusammenfassung aller Abläufe in einer einzigen Anwendung. Leider funktioniert das in vielen Fällen nciht. In einigen Fällen müssen Sie Lösungen von Drittanbietern in dieses Dokumentationssystem integrieren, einschließlich Enterprise Resource Planning (ERP). Selbst wenn diese Lösungen gut egmacht sind und ide Stammdaten zwischen zwei Systemen auf komfortbale Weise gemeinsam genutzt werden, stellen diese Integrationen eine Herausforderung für die Benutzerfreundlichkeit dar, da die Benutzer bei jedem Wechsel vom ERP zu der integrierten Lösung eine neue Schnittstelle und neue Navigationskonventionen erlernen müssen.
IFS Deutschland GmbH & Co. KG Whitepaper
Schlagwörter
Wie Hersteller in Künstliche Intelligenz investieren (980 KB)
Laut einer IFS Studie von 2019 planen mehr als 90 Prozent der Fertigungsunternehmen Investitionen in KI. Zudem bietet die Studie Einblick in die kokreten Anwendungsfälle, die Fertigungsunternehmen bei Ihren Projekten im Blick haben. Von den mehr als 600 Befragten der Studie sind 383 in der Fertigung tätig. Auf die Frage, in welchen Bereichen der Organisation sie KI-Investitionen planen, war die häufigste Antwort Industrielle Autmatisierung.
IFS Deutschland GmbH & Co. KG Whitepaper
Schlagwörter
Optimieren Sie mit Künstlicher Intelligenz Ihre Geschäftsprozesse (513 KB)
Für künstliche Intelligenz sind unzählige Nutzungsszenarien denkbar, von denen viele jedoch nicht unbedingt auf den ersten Blick offensichtlich sind. Viele Unternehmen haben Schwierigkeiten, den großen Hype mit dem tatsächlichen Nutzen neuer Technologien in Einklang zu bringen. Vor diesem Hintergrund hat IFS verschiedene Optimierungsprojekte aus der PRaxi untersucht, die Unternehmen mithilfe von KI durchführen. Dabei geht es insbesondere um die Auswirkungen der sogenannten Robotic Process Automation (Autmatisierung von Geschäftsprozessen mithilfe intelligenter Software-Roboter) auf das Unternehmen und andere Geschäftsvorteile und wie die künstliche Intelligenz diese ermöglicht.
IFS Deutschland GmbH & Co. KG Whitepaper
Schlagwörter
Drei Ethische Fragen zur Künstlichen Intelligenz die sich für Hersteller stellen (1 MB)
Künstliche Intelligenz (KI) verändert - mehr noch als ihrerzeit die Industrielle Automatisierung - die Art und Weise, wie Menschen mit Technologie interagieren. Um Science-Fiction-Katastrophenszenarien zu vermeiden, müssen Fertigungsunternehmen die erforderlichen ethischen Rahmenbedingungen etablieren, um den Veränderungen zu begegnen, die der zunehmende Eisatz von KI in der Industrie mit sich bringt. Einige Branchen, wie der Finanzsektor, haben schon früh KI-Technoligen eingeführt. Menschen werden bei der Genehmigung oder Ablehnung von Darlehensanträgen oder Versicherungsansrpüchen zunehmnend von Algorithmen und Entscheidungsstrukturen ersetzt.
IFS Deutschland GmbH & Co. KG Whitepaper
Schlagwörter
Geschäftswert erzeugen in der Fertigung (713 KB)
Als Softwareanbieter konzentriert sich IFS stets bewusst darauf, Kunden einen messbaren Geschäftswert zu liefern. Die Software und zugrunde liegende Technologien vereinfachen Ihre Geschäftsabläufe und beseitigen überfüllsige Arbeitsschritte ohnr Wertschöpfung aus vorhandenen Prozessen. Sie erhalten damit die Möglichkeit, neue bisher nicht zu realisierende Geschäftsprozesse oder Umsatzmodelle einzuführen, wie zum Beispiel das Gewährleistungsmanagement oder Aftermarket-Wartungsverträge. IFS Software hilft Ihnen, Ihre Innovationskraft schneller und stärker als die Konkurrenz auszubauen und den Status quo zu übertreffen - sowohl unternehmensintern als auch marktweit.
IFS Deutschland GmbH & Co. KG Whitepaper
Schlagwörter
Die Folgen von Künstlicher Intelligenz: Ersetzt sie den Menschen oder ergänzt sie Ihn (1 MB)
Eines der größten Bedenken in Bezug auf die Folgen von KI sind die Auswirkungen auf die eigentlichen Mitarbeiter. Erreichen wir einen Wendepunkt, an dem unsere Arbeitskräfte letztendlich nicht mehr benötigt werden? die Studie von IFS untersucht diese Frage eingehende und bittet Befragte um Ihre Meinungen zu einer Vielzahl von Themen im Zusammenhang mit KI und dem Arbeitsmarkt.
IFS Deutschland GmbH & Co. KG Whitepaper
Schlagwörter
Operative Handlungsfähigkeit ist jetzt entscheidend (5 MB)
Siebizig Prozent der Unternehmen, die noch vor 10 Jahren auf der Fortune-1000-Liste standen, sind inzwischen verschwunden. Dies liegt vor allem daran, dass sie nicht in der Lage waren, sich an Veränderungen anzupassen. Das Vorausdenken auch von Unvorhergesehenem und eine hohe Anpassungs-/ und Wandlungsfähigkeit sind mehr als nur Attribute im Zahlungsverkehr; sie sind heute die grundlegenden Merkmale erfolgreicher Organisationen.
IFS Deutschland GmbH & Co. KG Whitepaper
Schlagwörter
#Bring Digital to Live 5 - Systeme, Prozesse und Anlagen (1 MB)
Bei der Digitalen Transformation (DX) geht es darum, das Digitale in den Mittelpunkt zu stellen. Dank der neuesten Intelligenten Sensortechnologie und den OPC-UA-Standards (Open Platform Communications Unified Architecture) ist das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) jetzt allgegenwärtig.
Das Nachrüsten von Sensoren an Anlagen und Maschinen ist einfacher geworden, und das Alter einer Produktionsanlage ist kein Hindernis mehr. Durch die Möglichkeit zur nahtlosen Integration müssen vorhandene IT-Ressourcen und Assets nicht mehr durch neue ersetzt werden, um die DX nutzen zu können - Sie können einfach mit der Erfassung geschäftskritischer Betriebsdaten beginnen, die ihr Unternehmen benötigt.
IFS Deutschland GmbH & Co. KG Whitepaper
Schlagwörter
#Bring Digital to Live 3 - Menschen und Wandel DX Change Management (2 MB)
Die digitale Transformation (DX) ist eine technologiebasierte Philosophie ist. Denn ihr Erfolg hängt davon ab, dass Menschen im Einklang mit ihren Grundsätzen handeln.
Wie jede Philosophie wirft sie Fragen auf allen Ebenen auf und stellt den Status quo infrage. Doch im Gegensatz zu akademischen Diskussionen verlangt DX nach Antworten.
Die Schlüsselfrage bei erfolgreichen DX-Programmen lautet: „Wie können wir sicherstellen, dass wir über das richtige Personal zur Umsetzung verfügen?"
IFS Deutschland GmbH & Co. KG Whitepaper
Schlagwörter
#Bring Digital to Live 4 - Technologien und Trends (2 MB)
Die digitale Transformation (DX) Ist keine Ware. Eine clevere Anbindung an das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) ist nichts, was man sich mal eben schnell beschaffen kann.
Anbindung an das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) ist nichts, was man sich mal eben schnell beschaffen kann.
ist nichts, was man sich mal eben schnell beschaffen kann.
Die DX stellt vielmehr eine neue, weitreichende strategische
Denkweise dar. Immer mehr Hersteller erkennen die Einsparmöglichkeiten und die Chancen, die mit den digitalen Fortschritten in den Bereichen künstliche Intelligenz (KI) und
maschinelles Lernen, Edge Computing, Robotik, Robotic Process Automation (RPA), Digital Twins, virtuelle Realität usw. einhergehen.
IFS Deutschland GmbH & Co. KG Whitepaper
Schlagwörter
#Bring Digital to Live 2 - Ihre Visionen und Ziele erkennen und festlegen (2 MB)
Digitale Transformation (DX) ist eine technologiebasierte Philosophie und doch es ist die Unternehmensvision, die den Zweck und die Richtung vorgibt, die DX unterstützen soll.
Eine Unternehmensvision ist ein langfristiges, zukünftiges Ziel, ein Leuchtfeuer am Horizont, an dem sich Unternehmen orientieren können. Darüber hinaus bestimmt sie mittelfristig zu erreichende Ziele (die Mission) und eine Arbeitsmethode (Werte), die mit der Vision einhergehen.
Mit DX als Wegbereiter für Ihre Reise müssen Sie sich zunächst die folgenden Fragen stellen: ,Welche Art von Organisation möchten wir sein?" und „Wie kann DX uns dabei unterstützen?"
IFS Deutschland GmbH & Co. KG Whitepaper
Schlagwörter
#Bring Digital to Live 1 - Nutzen Sie die richtige Strategie zur digitalen Transformation (3 MB)
Digitale Transformation (DX) ist mehr als nur ein Ziel oder der Weg dorthin - es ist eine technologiegestützte Philosophie: Nämlich die Überzeugung, dass sich durch die Digitalisierung von Daten und Prozessen bessere Ergebnisse erzielen lassen. Ob bewusst oder nicht - die meisten Unternehmen haben sich diesem Ansatz bereits verschrieben - in Form von IT- und Kommunikationstechnik, Software, GPS und anderer digitaler Ausstattung. Deshalb sollte die Fragestellung nicht lauten, ob DX das eigene Unternehmen voranbringen kann, sondern vielmehr, in wie weit.
Denn zweifellos ist DX ein Schlüssel zur erfolgreichen Unisetzung moderner Unternehmensstrategien.
IFS Deutschland GmbH & Co. KG Whitepaper
Schlagwörter
Künstliche Intelligenz Studie - Disruptiver Wandel (2 MB)
Unternehmen aus einem breiten Branchenspektrum setzen bereits künstliche Intelligenz (KI) in einer Reihe von Geschäftsumgebungen ein - zunächst in bestimmten Geschäftsbereichen, einschließlich Customer Relationship Management (CRM), Bestandsverwaltung und Aufgabenplanung. Bereits jetzt nimmt die Automatisierung vom Werksbereich in das Front Office Elnzug. wo nicht mehr nur Produktionsmitarbeiter und sonstiges Personal, sondern auch Manager. Führungskräfte und Büroangestellte davon betroffen sind.
IFS Deutschland GmbH & Co. KG Whitepaper
Schlagwörter
So gelingt die Einführung von Künstlicher Intelligenz (4 MB)
Falls auch Sie sich für die Möglichkeiten interessieren, die künstliche Intelligenz für Ihr Unternehmen eröffnet, dann schieben Sie die Sache lieber nicht auf die lange Bank. Denn schon jetzt sind KI-Programme in eine Reihe von Serviceplattformen sowie in Kon-taktzentren, Backoffice und den Außendienst eingebunden. Die Implementierung entsprechender Lösungen setzt sich als Norm Immer weiter durch, bereitet vielen Jedoch großes Kopfzerbrechen. In diesem Bericht erfahren Sie. wie Sie Ihr Unternehmen mithilfe von KI zukunftsfahig machen.
IFS Deutschland GmbH & Co. KG Whitepaper
Schlagwörter
Digitale Transformation für den Außendienst (119 KB)
Es versteht sich von selbst, dass das Internet längst von einer Hobbyplattform zu einem vollwertigen Bestandteil des Versorgungsnetzes avanciert ist und für ein Unternehmen ebenso notwendig ist wie Strom. Digitale Tools, die üblicherweise aus einem Sammelsurium einzelner Technologien bestehen, welche über Jahre hinweg gekauft und eingeführt werden, sind bis zu einem gewissen Grad sicherlich in allen Dienstleistungsunternehmen zu finden. Dieses technische Sammelsurium reicht in der heutigen Servicelandschaft jedoch nicht mehr aus, da Unternehmen heute auf ein Digital-First-Mindset setzen, Prozesse optimieren und eine Roadmap für die sogenannte digitale Transformation erstellen möchten.
IFS Deutschland GmbH & Co. KG Whitepaper
Schlagwörter
Nutzen und Vorteile von Künstlicher Intelligenz im Contact Center (1 MB)
Das Contact Center war ein Beweis für den Erfolg der KI, und dieser Erfolg hat sich in einer Vielzahl praktischer Anwendungsfälle gezeigt. Die KI hat sich als ein unverzichtbares Werkzeug für Unternehmen etabliert, von der Abschaffung des Agenten für kleinere Probleme Ober Verbesserungen des Wissensmanagements bis hin zu Verbesserungen des Kundeneriebnisses. Dieser Bericht dient als Leitfaden und beschreibt die praktischen Einsatzmöglichkeiten von KI im Contact Center und die Vorteile, die sich für Unternehmen aus dem Einsatz dieser neuen Technologie ergeben.
IFS Deutschland GmbH & Co. KG Whitepaper
Schlagwörter
Übersichtliches Verwalten des Paternoster-Lagers mit cimERP (374 KB)
Seit drei Generationen steht SCHRAMM für allumfassenden Schlafkomfort in konsequenter Weiterentwicklung. 1923 als Polsterei und Sattlerei gegründet, spezialisieren sich die SCHRAMM Werkstätten Mitte der 60er Jahre auf die Herstellung hochwertiger Matratzen und Untermatratzen. Es folgen eigene Bettkreationen und vollständig integrierte Zwei-Matratzen-Systeme wie auch eine Erweiterung des Portfolios mit Bettwäsche, Raumdüften und Frotteeware. Am Unternehmenssitz in Winnweiler sind hierfür knapp 200 Mitarbeiter beschäftigt.
cimdata software GmbHAnwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
Customer Engagement: Kunden verstehen, Kunden begeistern (7 MB)
CRM-Systeme automatisieren und optimieren Prozesse im Vertrieb, Marketing, Außendienst und Kundenservice. Ein Tool, von dem sowohl Mitarbeiter als auch Kunden profitieren.
Den statischen Blick früherer CRM-Systeme erweitert Microsoft Dynamics 365 Customer Engagement um die operative Perspektive. Mittels Cloud-Technologie sprechen Unternehmen ihre Kunden auf verschiedenen Kanälen an. Durch aktuelle Daten kann der Vertrieb Verkaufschancen analysieren und priorisieren. Der Kundenservice kann im Nachgang einer Reparatur beispielsweise die Zufriedenheit über das System abfragen.
MODUS Consult GmbHWhitepaper
Schlagwörter
Hybride Szenarien mit der xSuite Cloud (478 KB)
Dienste in der Public Cloud bringen viele Vorteile mit
sich: Sie sind flexibel, skalierbar und einfach zu nutzen.
Damit sind sie eine wertvolle Ergänzung zu onpremises
installierten und betriebenen Lösungen.
Dies gilt insbesondere für komplexe Systeme mit
großem Funktionsumfang. Die Erweiterung der lokalen
ERP-Systeme um Services aus der Cloud steht daher
auf der Agenda vieler Unternehmen. Aber wie genau können diese so entstehenden
hybriden Landschaften mit cloud- und on-premises
installierten Anwendungen aussehen? Welche
Szenarien sind möglich und wonach sollte sich die
Entscheidung richten, welche Komponenten oder
Prozesse in die Cloud wandern und welche onpremises
bestehen bleiben?
xSuite Group GmbHWhitepaper
Schlagwörter
Einfach schlauer handeln (5 MB)
Wann haben Sie das letzte Mal an ihre Warenwirtschaft gedacht? Wir hoffen, es ist schon lange her. Denn Warenwirtschaft sollte nicht ständig Ihre Zeit beanspruchen, sondern Ihnen Zeit verschaffen.
Warum ist E-Commerce trotzdem oft ein aufreibendes Thema?
Weil der Markt von gestern schon nicht mehr
der gleiche ist, wie heute. Der schnelle Wandel
fordert laufende Anpassungen. Wenn die
Technik nicht mitzieht, lässt der Ärger nicht
lange auf sich warten. Aus einer Lösung wird
ein Problem. Zeit- und kostenintensiv.
FUCHS EDV GmbH - Beratung | Planung | RealisationWhitepaper
Schlagwörter
Die richtige Mischung im Projektmanagement (266 KB)
Die Maschinenfabrik Gustav Eirich GmbH &
Co. KG wurde 1863 als Mühlenwerkstatt
gegründet. Heute ist das Unternehmen
aus Hardheim bei Würzburg ein international
erfolgreicher Maschinen- und
Anlagenbauer, der rund 1200 Mitarbeiter
beschäftigt. Den Schwerpunkt bilden
Maschinen und Anlagen zum Mischen,
Granulieren, Trocken- und Feinmischen.
Sie kommen in den Produktbereichen
Baustoff e, technische Chemie, Keramik,
Metallurgie zum Einsatz und werden in
Gießereien und in der Umwelttechnik
verwendet. Mehr als 250 Maschinen und
Anlagen verlassen jährlich das Unternehmen.
oxaion gmbhAnwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
Termindruck? Kein Thema mit oxaion! (298 KB)
Die Bernstein AG aus dem nordrheinwestfälischen
Porta Westfalica produziert
elektronische und mechanische Sicherheitskomponenten
für den Maschinen-,
Anlagen- und Aufzugbau sowie für die
Automobilindustrie. Das Produktportfolio
umfasst Sensoren, Schalter, Gehäuse,
Bedienterminals und Maschinensteuerungen.
Die Fertigungsprozesse bei
Bernstein
zeichnen sich grundsätzlich
durch eine vergleichsweise hohe Kom-
plexität
aus. Das Unternehmen beschäftigt
über 500 Mitarbeiter und unterhält
weltweit Niederlassungen.
oxaion gmbhAnwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
Integrierte ERP-Power für weltweites Wachstum (304 KB)
Die Banner GmbH aus Linz in Österreich
produziert und vertreibt Starter- und
Industriebatterien weltweit. Die Händlerbetreuung
erfolgt in 13 europäischen
Ländern durch eigene Vertriebsgesellschaften.
In über 60 weiteren Staaten
werden Produkte über Direktimporteure
verkauft. Das Familienunternehmen beliefert
Automobilhersteller wie Aston Martin,
BMW, Mercedes, Mitsubishi, Porsche und
VW und agiert in weiteren Sparten als
Erstausrüster – unter anderem für Boote,
Hebebühnen sowie Versorgungs- und
Notrufsysteme. Insgesamt sorgen 810
Mitarbeiter im Unternehmen gemeinsam
für einen nachhaltigen Erfolg.
oxaion gmbhAnwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
Alle Produktinformationen per Knopfdruck (271 KB)
Die AXA Entwicklungs- und Maschinenbau
GmbH aus Schöppingen entwickelt Drehund
Fräs-Bearbeitungszentren für komplexe
Zerspanungsaufgaben in der metallverarbeitenden
Industrie. Flexibilität,
Stabilität und die eindeutige Ausrichtung
an Kundenanforderungen sind seit 1965
die Erfolgsgaranten im Maschinenund
Anlagenbau. Ein komplexes Baukastensystem,
auf das die AXA-Konstrukteure
zurückgreifen können, ist die Grundlage.
Trotz des standardisierten Konstruktionsansatzes
liegt der Anteil an Sonderauslegungen
je nach Komplexität der Anforderung
bei bis zu 30 Prozent, in Einzelfällen
sogar noch deutlich darüber.
oxaion gmbhAnwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
Vermietung per Mausklick (295 KB)
Die AMTRA Mobilraum GmbH aus Dernbach
bei Koblenz ist auf mobile Raumsysteme
spezialisiert. Die Kernkompetenz
liegt in der Vermietung von Mobilräumen
und einem 360°-Service- und Logistikkonzept.
In diesem Rahmen übernimmt
AMTRA Planung, Anlieferung und Aufbau
der Module vor Ort.
Zu den Kunden zählen Großunternehmen
wie BASF, Evonik, E.ON, Shell, Vattenfall,
aber auch zahlreiche Kindergärten, Schulen
und Universitäten. AMTRA beschäftigt
über 60 Mitarbeiter an 5 Standorten.
oxaion gmbhAnwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
Digitales Vertragsmanagement in technischen Unternehmen (697 KB)
Ein Kaufvertrag im Anlagenbau bestand früher aus wenigen Seiten. Das Vertragswesen war ein eher unscheinbarer Bestandteil interner Kontrollsysteme. Heute füllen vertragliche Dokumente mehrere Leitzordner, um Supply Chain und Produktion abzusichern und den Kauf besiegeln zu können. Entsprechend hoch sind die Erstellungs- und Bearbeitungszeiten, bis solche Verträge unterschriftsreif sind. Parallel dazu werden mit Kunden auftrags- und projektbezogene Verträge geschlossen, die ebenfalls überwacht und verwaltet werden müssen. Hinzu kommen verschärfte Haftungsauflagen, neue Richtlinien und Compliance-Vorgaben. Nationale und internationale Gesetze, Richtlinien und Zertifizierungen formalisieren das Vertragswesen immer mehr.
PROCAD GmbH & Co. KGWhitepaper
Schlagwörter
Volle Kontrolle über Produktdaten und Freigabeprozesse (2 MB)
Product Lifecycle Management
bedeutet, Entwicklungsdaten vom
ersten Entwurf über die Fertigungsunterlagen
bis zur Beschreibung des
ausgelieferten Produkts stets aktuell
und auf einem gültigen Stand
bereitzustellen – bei Serienprodukten
unter Berücksichtigung aller Änderungszyklen
und einem genau einzuhaltenden
Änderungsprozess.
PROCAD GmbH & Co. KGAnwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
Mit DMS und PLM auf dem Sprung zu Industrie 4.0 (3 MB)
Die Flut digitaler Dokumente und
deren Lenkung im Rahmen der
alltäglichen Arbeitsabläufe machen
bei der 2G Energy AG niemandem
mehr Kopfzerbrechen. Mit der PLM
Lösung PRO.FILE wird die Dokumentation
komplexer Produkte ebenso
bewältigt wie die Steuerung von
Workflows im technischen und auch
im kaufmännischen Bereich – bis hin
zu Industrie 4.0-Anwendungen.
Als man sich bei 2G im Jahr 2012
erstmals intensiv mit Produktdatenund
Dokumentenmanagement
befasste, stand zunächst nur ein
Ersatzteil-Katalog auf der Agenda.
PROCAD GmbH & Co. KGAnwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
Katalysator zwischen CADLandschaft und ERP-System (1 MB)
Jeder Maschinen- und Anlagenbauer
will seine Kunden schnell und flexibel
bedienen. Wenn solche
Unternehmen auftragsbezogen
fertigen, brauchen sie eine enge
Abstimmung zwischen Auftragswesen,
Arbeitsvorbereitung,
Konstruktion und Fertigung. Die
bayerische Maschinenfabrik Herbert
Meyer GmbH hat dies in idealer
Weise realisiert, indem sie die
PDM-Lösung PRO.FILE und das
ERP-System APplus perfekt integriert.
PROCAD GmbH & Co. KGAnwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
Dokumentenlenkung beim Bau petrochemischer Anlagen (872 KB)
Wer einmal eine petrochemische Anlage
besichtigt hat mit ihren unzähligen Rohren,
Kesseln und Verteilstationen, bekommt eine
Vorstellung davon, was Komplexität bedeutet.
Schon der Bau solcher Fabriken bedarf
genauester Planung. Tausende von Projektdokumente
entstehen, die zwischen Dutzenden
Beteiligten hin- und hergeschickt, kommentiert,
freigegeben und sauber abgelegt werden
müssen. Hier ist eine automatisierte Dokumentenlenkung
gefragt, wie sie die PROMAN
GmbH seit einiger Zeit mit der DMStec-Software
PRO.FILE organisiert.
PROCAD GmbH & Co. KGAnwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
Industrie und Produktion DMS DASD
DIGITALES DOKUMENTEN MANAGEMENT (2 MB)
Die digitale Transformation – eine Entwicklung, die jede Abteilung eines
Unternehmens betrifft, auch die Personalabteilung. Sie birgt großes
Potenzial, alle HR-Abläufe effizienter zu gestalten. Durch die Digitalisierung
werden administrative Routinetätigkeiten und repetitive
Abläufe im Personalmanagement standardisiert und automatisiert.
Hersteller halten viele HR-Softwarelösungen für Unternehmen
bereit, um die manuellen Prozesse zu digitalisieren und Personaldokumente
sicherheitskonform aktiv zu managen.
SD Worx GmbHWhitepaper
Schlagwörter
Human Resources Dokumenten-Management
Rauschenberger Catering & Restaurants (647 KB)
Ein starkes Gastro-Konzept vereint stimmig drei Punkte: Food, Service & Ambiente. Dies stand bereits 1982, bei der Eröffnung
seines ersten Restaurants, für Jörg Rauschenberger fest. Bezüglich dieser Konzept-Basis sind sich die designierte
Geschäftsführerin Natascha Müllerschön und der Firmengründer bis heute einig. 37 Jahre später steht Rauschenberger
Gastronomie für mehr als Fine Dining Restaurants in der Region Stuttgart. Das Unternehmen hat sich, dank einem
deutschlandweit agierenden Eventcatering, zu einer nationalen Brand entwickelt. Da Gastronomie ein People Business
ist, sucht Rauschenberger laufend nach motivierten Talenten, welche die Unternehmensphilosophie „Great Moments
Excellence“ transportieren.
Prescreen International GmbHAnwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
Recruiting Human Resources Food & Gastronomie
Technisches Dokumentenmanagementsystem im Kraftwerk (1 MB)
Bis zum Jahr 2050 will die Stadt Düsseldorf
klimaneutral sein. Die Inbetriebnahme des
neuen Gas- und Dampfturbinenkraftwerks
Fortuna (GuD-F) im Januar 2016 am Standort
Lausward war eine wichtige Markierung auf
dem Weg dorthin. „GuD-F“ war zum Zeitpunkt
seiner Inbetriebnahme nicht nur das
effizienteste und leistungsfähigste Kraftwerk
seiner Art weltweit. Auch die Art und Weise,
wie die Netzgesellschaft Düsseldorf mbH als
Betreiber zehntausende kraftwerksbezogene
Dokumente und Daten digital verwaltet, ist
hochmodern.
PROCAD GmbH & Co. KGAnwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
Customer Alliance - Ergebnisse mit Datapine (4 MB)
„datapine stellt uns alle Kennzahlen, die wir für die tägliche
Geschäftstätigkeit benötigen, auf einer zentralen Oberfläsche bereit. Dank
datapine können wir alle relevanten Daten in unseren Reports einsehen und
dadurch schneller auf Trends und unternehmerische Chancen reagieren.
Die Möglichkeit Daten aus verschiedensten Quellen zu kombinieren hat uns
neue Erkentnisse für unsere Vertriebsabteilung geliefert. Dadurch konnten
wir wichtige Prozesse optimieren und die Anzahl der Neukunden mit
gleichbleibendem Budget maßgeblich erhöhen.“
datapine GmbHAnwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
Dienstleistung Business Intelligence
Wie können Mittelstandsunternehmen für ein effizienteres Arbeitszeitmanagement sorgen? (558 KB)
Gerade in mittelständischen Unternehmen spielen die Personalkosten eine entscheidende Rolle, wenn sie sich langfristig im Wettbewerb mit Anbietern aus Niedriglohnländern behaupten wollen. Alle Ressourcen müssen bestmöglich genutzt werden. Bei der wertvollen Arbeitskraft müssen Optimierungspotenziale erkannt und ausgeschöpft werden. Wer vorhandene Personalkapazitäten durch eine bedarfsorientierte Planung optimal nutzt, senkt teure Überstunden und Leerlaufzeiten.
ATOSS Software AG Whitepaper
Schlagwörter
Zeitwirtschaft Personaleinsatzplanung Human Resources
Wie integrieren Sie Ihre Mitarbeiter aktiv in die Arbeitszeitgestaltung? (1 MB)
Moderne Arbeitswelten sind branchenübergreifend in einem
Umbruch. Mitarbeiter sind dabei entscheidende Erfolgsfaktoren.
Digitalisierung, Industrie 4.0 und die dynamischen
Marktstrukturen machen schnelle und fl exible Planungsprozesse
unabdingbar. Im Zuge der Forderung nach mehr
Work-Life-Balance und einem Krankenstand, der deutschlandweit
so hoch ist, wie schon lange nicht mehr, ist die
Mitarbeiterintegration in die zeitwirtschaftlichen Prozesse
ein Muss.
ATOSS Software AG Whitepaper
Schlagwörter
Zeitwirtschaft Personaleinsatzplanung Human Resources
Von der Behörde zum Servicebetrieb (2 MB)
Die Mainfrankenmetropole Würzburg hat eine Vielfalt von Aufgaben zu managen. Theater,
Feuerwehr, Bau- und Gartenamt, Verkehrsüberwachung, Stadtreinigung und Verwaltung stellen punktgenau Dienstleistungen für die Bürgerinnen und Bürger bereit. Schlanke Prozesse, perfekte Organisation und kostenoptimierte Planung der 2.800 Beschäftigten sind dabei gelebtes Prinzip.
Um als eine der sechs größten Städte in Bayern attraktiv und wettbewerbsfähig zu bleiben, sollten die Personalprozesse ganzheitlich und bereichsübergreifend verbessert werden. Dabei waren die sehr unterschiedlichen Anforderungen der einzelnen Einsatzbereiche eine besondere Herausforderung.
ATOSS Software AG Anwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
Personaleinsatzplanung Öffentlicher Dienst Human Resources
Zertifizierte Qualifikationen (529 KB)
Höchste Qualität im kleinsten Maßstab. Dafür steht J. Rettenmaier & Söhne. Mit innovativer Technologie zur Verarbeitung von pflanzlichen Rohstoffen verbessert das Unternehmen unser aller Leben. Um diesen hohen Qualitätsstandard zu halten und in Zukunft noch effizienter zu produzieren, hat das Unternehmen sich für ganzheitliches Workforce Management entschieden. Der Vorteil: wertschöpfendes Arbeitszeitmanagement, einfachere Workflows und qualifizierte und zufriedene Mitarbeiter.
ATOSS Software AG Anwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
Personaleinsatzplanung Industrie und Produktion Human Resources
Premium – vor und hinter den Kulissen (2 MB)
engelhorn ist eine der ersten Adressen in Deutschland für Fashion, Sport und Accessoires – auf mehr als 41.000 m² in neun Häusern und zwei Online-Shops. Das familiengeführte Unternehmen mit Sitz in Mannheim ist ein Paradebeispiel für den bedarfs- und mitarbeiterorientierten Personaleinsatz entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Das Resultat: exklusives Shopping, Premium Services, tagesaktueller Versand. Diese Handlungsmaxime beschert engelhorn eine Erfolgsgeschichte mit langer Tradition.
ATOSS Software AG Anwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
Personaleinsatzplanung Human Resources Groß- und Einzelhandel
Ein ERP-System für komplexe Unternehmensstrukturen - Wilhelm Schwarzmüller GmbH (317 KB)
Jemanden im Fernverkehr, in der Baubranche, in der Entsorgungs- oder
Mineralölwirtschaft zu finden, dem Schwarzmüller kein Begriff ist, ist
schwer. Eine Überraschung ist das keineswegs. Denn die Unternehmensgruppe
mit Sitz im Oberösterreichischen Freinberg ist mit Produktionsstätten
in Österreich, Tschechien und Ungarn sowie neun Service- und
Reparaturniederlassungen und weiteren Vertriebs- und Partnerstandorten
in 21 Ländern einer der größten europäischen Komplettanbieter
für gezogene Nutzfahrzeuge.
PSI Automotive & Industry GmbHAnwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
Modernes ERP-System - HOLZ automation GmbH (227 KB)
Ob Bewegen, Fügen, Montieren, Pressen, Schrauben oder Prüfen – ob
Lineartakt oder Rundtakt: Seit vielen Jahren erfüllt der familiengeführte
Sondermaschinenbaubetrieb aus dem schwäbischen Backnang HOLZ
automation Kundenwünsche aus den unterschiedlichsten Branchen und
entwickelt heute Anlagen fast jeder Größenordnung.
Ohne die Einführung eines modernen ERP-Systems, welches die Komplexen
Abläufe der Projektabwicklung durchgängig abbildet, wäre dies
nicht möglich gewesen.
PSI Automotive & Industry GmbHAnwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
Mit durchgängigen Prozessen in die Zukunft - Rekers GmbH (340 KB)
Ob Misch- und Dosieranlagen, Colour-Blending-Systeme oder Steinformanlagen
– dies ist nur eine kleine Auswahl von Maschinen und Anlagen,
welche die Rekers GmbH Maschinen- und Anlagenbau schon seit über
60 Jahren für die Betonwarenindustrie entwickelt, baut und montiert.
Dabei pflegt die Geschäftsführung das Qualitätsmerkmal „Made in Germany“
besonders gewissenhaft.
Denn das Unternehmen versammelt sämtliche Kompetenzen – angefangen
von der Konzeption, über die Planung, Fertigung und Montage bis
zur Inbetriebnahme und dem Service – im eigenen Hause.
In Sachen IT setzt das Unternehmen jedoch weitestgehend auf spezialisierte
Systeme etablierter Hersteller. Um auch zukünftig die anspruchsvollen
Abläufe effizient bewerkstelligen zu können, führte das Unternehmen
eine neue, integrierte Betriebsdaten- (BDE) und Personalzeiterfassung
(PZE) ein und migrierte hierfür zunächst auf eine neue Version des installierten
ERP-Systems.
PSI Automotive & Industry GmbHAnwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
Technologische Kompetenz - LÄPPLE Gruppe (387 KB)
Märkte, Wettbewerbssituationen und Technologien unterliegen mehr
denn je einem ständigen Wandel und fordern höchste Flexibilität und
Agilität der verschiedenen Player und begleitenden IT-Systeme.
Der Automobilzulieferer Läpple Automotive sah sich bspw. im Zuge eines
für sein Segment bislang untypischen Großserienauftrags gezwungen,
seine Fertigungsstrukturen zu überprüfen und mit Hilfe von LEAN-Ansätzen
zu verschlanken. Zugute kam ihm dabei auch die Offenheit und
Flexibilität seines etablierten ERP-Systems. Wer schon einmal ein Modell einer Premiummarke gefahren ist, hat sehr
wahrscheinlich auch schon einmal eine Tür oder Motorhaube von Läpple Automotive geöffnet.
PSI Automotive & Industry GmbHAnwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
Auftrags- und Serienfertigung im Griff - GMN Paul Müller Industrie (337 KB)
Auf eine über 100-jährige Erfolgsgeschichte kann die GMN Paul Müller Industrie
GmbH & Co. KG, die seither auf Produkte für Hochgenauigkeits- und
Hochgeschwindigkeitsanwendungen spezialisiert ist, bereits zurückblicken.
Einen wichtigen Beitrag dazu leistet seit über 16 Jahren ein integriertes
ERP- und MES-System.
Hochpräzisionskugellager, Maschinenspindeln, Freiläufe und berührungslose
Dichtungen sind das Metier des Nürnberger Familienunternehmens GMN
Paul Müller Industrie (GMN). GMN-Freiläufe kommen bspw. als Rücklaufsperren
in E-Bike-Motoren zum Einsatz und beugen dort Überlasten oder
Defekten vor.
PSI Automotive & Industry GmbHAnwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
Echtzeit-Transparenz in allen Unternehmensprozessen (1 MB)
Das 1981 gegründete technische Handels- und Produktionsunternehmen ITV GmbH aus Bielefeld bedient
weltweit den Pneumatik- und Fluidtechnikmarkt. Mit mehr als 8.000 Produkten für die Drucklufttechnik hat der
Hersteller ein breites Produktportfolio aus Steckverbindungen, Fittings, Schalldämpfer-Kupplungen, Schläuchen,
Wartungseinheiten, Kugelhähnen, Magnetventilen sowie individuellen Sonderlösungen. 60 Mitarbeiter und 3.000
Quadratmeter Produktions- und Lagerfl äche mit einem komplexen Maschinenpark am Standort Bielefeld sorgen
für pünktliche Erfüllung aller Kundenwünsche. Ein zweiter Produktions- standort mit rund 20 Mitarbeitern befi ndet
sich in Italien. ITV ist seit 30 Jahren auf der Hannover Messe, der weltweiten Leitmesse für Industrieunternehmen,
jährlich vertreten.
Step Ahead GmbHAnwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
Gewerkschaftsarbeit in Zeiten der Digitalisierung (755 KB)
Gunther Kollmuß hat das Projekt für die
IG BCE als Projektleiter begleitet und
erinnert sich noch gut an die Anfänge:
„Wir hatten eine individuelle Lösung,
eine Datenbank, die für uns programmiert
wurde und unsere Prozesse individuell
abgebildet hat. Das hat 15 Jahre
lang gut funktioniert, wir haben uns damit
aber auch in eine Sackgasse manövriert.“
Er meint damit, dass das System
irgendwann nicht mehr kompatibel war
– weder mit Office-Programmen noch
mit anderen Verwaltungsprogrammen.
Das hatte zur Folge, dass die Schnittstellen
zunehmend aufwändiger wurden
oder teilweise gar nicht mehr möglich
waren. „Da haben wir mit unitop eine
Lösung gefunden, mit der wir langfristig
auf einem technisch aktuellen Stand
arbeiten und auch andere Arbeitsformen
integrieren können.“
GOB Software & Systeme GmbH & Co. KGAnwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
Variantengenerator und Tourenplanung sind die größten Gewinne (828 KB)
Im süddeutschen Chieming, direkt am
Chiemsee, werden kundenindividuelle
Verpackungslösungen aus Kunststofffolienher
gestellt. Die Verpackungsmaterialien
aus Polyethylen werden in
drei Werken hergestellt und in die Verpackungsindustrie
verkauft. Die Oldenburg
Kunststofftechnik GmbH ist
seit 40 Jahren erfolgreich in diesem
Marktsegment tätig. Geschäftsführer ist
Firmengründer und Namensgeber
Dr. Ing. Heinz Oldenburg sowie
Dipl. Kfm. Werner Stocker und Tech. BW.
Michael Oldenburg. Derzeit beschäftigt
das Unternehmen 130 Mitarbeiter.
Da Oldenburg ein reiner Auftragsfertiger
ist, erfolgt die Auslieferung der
Kunststofffolien direkt nach der Produktion.
Das spart Zeit und Lagerkapazität.
GOB Software & Systeme GmbH & Co. KGAnwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
MK Masterwork tauscht komplette IT-Landschaft in Europa (880 KB)
Obwohl die Masterwork Machinery
GmbH (kurz MK Masterwork) in Neuss
ein relativ junges Unternehmen ist, verfügt
es bereits über jahrelange Erfahrungen
in der Entwicklung und Konstruktion
von Faltschachtelklebemaschinen.
MK Masterwork wird gegründet, als
die Heidelberger Druckmaschinen AG
2015 die Entwicklung und Produktion
der Faltschachtelklebemaschinen an die
Masterwork Group Co., Ltd. in Tianjin,
China (MK) übergibt. Das neue Unternehmen
am Standort Neuss gehört fortan
zur Masterwork Group Co., Ltd. (MK)
und übernimmt die Vertriebs- und Serviceunterstützung
für das Heidelberg-
Netzwerk, das Produktmanagement
sowie die Forschung und Entwicklung
der Faltschachtelklebemaschinen.
GOB Software & Systeme GmbH & Co. KGAnwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
Eine helle Entscheidung - Lampenwelt setzt neues ERP-System ein (691 KB)
Die Erfolgsstory von Lampenwelt begann
1999, als die ersten Lampen über
das Internet verkauft wurden – damals
noch aus einer Garage heraus. Innerhalb
kürzester Zeit hat sich das Familienunternehmen
mit Sitz in Schlitz zum Marktführer
im Onlinehandel für Leuchten
entwickelt. Seit Jahren verzeichnet Lampenwelt.
de stetig steigende Besucherzahlen
und überdurchschnittlich hohe
jährliche Wachstumsraten. Im Sommer
2012 wurde ein neues Logistikzentrum
mit einer Grundfläche von rund 3.500
qm im Fraurombacher Gewerbegebiet
in Betrieb genommen. Infolgedessen
wurde auch das Lagerverwaltungssystem
neu aufgesetzt, da das alte System
mit dieser rasanten Entwicklung
nicht mithalten konnte. „Unser Hauptziel
bestand darin, unsere Prozesse stärker zu automatisieren.
GOB Software & Systeme GmbH & Co. KGAnwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
Mit Sicherheit eine gute Lösung - ABUS - August Bremicker Söhne KG (825 KB)
Als international agierendes Unternehmen
mit Sitz in Wetter an der Ruhr verfügt
ABUS über verschiedene Niederlassungen
weltweit. Um an allen Standorten
dieselben Prozesse zu etablieren, setzt
ABUS seit 2011 auf eine ganzheitliche Unternehmenslösung.
Zusammen mit dem
IT-Dienstleister GOB Software & Systeme
aus Krefeld am Niederrhein wird die
Branchenlösung unitop Handel auf Basis
von Microsoft Dynamics NAV schrittweise
an allen Standorten implementiert. Als
inhabergeführtes, mittelständisches Unternehmen
kennt die GOB die Herausforderungen,
denen Unternehmen wie
ABUS gegenüberstehen. Wie alle kleinen
und mittleren Unternehmen muss auch
ABUS mit den zur Verfügung stehenden
Ressourcen effizient wirtschaften.
GOB Software & Systeme GmbH & Co. KGAnwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
SGD Pharma Werk Kipfenberg (938 KB)
Bei Audits durch Prüforganisationen und Kunden
kam man früher bei SGD Pharma - Werk Kipfenberg
das ein oder andere Mal ins Schwitzen. Und das lag
nicht an den enormen Temperaturen der Glasschmelze
mit deutlich über 1.400 Grad Celsius. Es gab kein
System zur zentralen Verwaltung aller Aufgaben und
Tätigkeiten in der Instandhaltung. Halten sich externe
Dienstleister an die Vereinbarungen? Wann haben
wir zuletzt die Legionellenprüfung durchgeführt?
Viele Fragen. Und die Antworten?
Ultimo Software Solutions GmbHAnwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
Service Management Industrie und Produktion
Mobile Buchungen mit der cimWeb-Lösung - Hopf Packaging GmbH (998 KB)
Der Fertigungsablauf bei Hopf ist intelligent gelöst:
Von Silos auf dem Gelände wird das Granulat
über Rohrsysteme an die entsprechenden Maschinen
verteilt. Diese sind oft als Produktionsstraßen
miteinander verbunden und leiten die gefertigten
Stücke automatisch zum nächsten Bearbeitungsbereich
weiter. Die fertige Ware gelangt vom Qualitätswesen
in Kartons verpackt über Laufbänder
zum Versandbereich, wo die etikettierten Kartons
automatisch über einen Barcodescanner erfasst
werden. Dann wird die Ware weltweit verschickt,
um später beispielsweise mit Cremes gefüllt, in den
Regalen einer Drogerie oder Parfümerie zu stehen
und so in die Hände des Endkunden zu gelangen.
cimdata software GmbHAnwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
Erfolgreicher Wechsel von SAP auf FibuNet (188 KB)
Die ino24-Gruppe hat sich als innovativer Versicherungsmakler
auch durch zukunftsweisende Weblösungen
einen Namen gemacht, die durch leistungsfähige
Versicherungsvergleiche zu erhöhter Transparenz
im Versicherungsmarkt beitragen. Durch ein
Reengineering der IT-Prozesse wurde eine Bedarfsanalyse
ausgelöst, die zu einem Wechsel von SAP
Business ByDesign zu FibuNet führte und damit zu
einer erhöhten Anwenderzufriedenheit bei gleichzeitig
signifikanter Reduktion der IT-Betriebskosten.
FibuNet GmbH Anwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
ERP Dienstleistung Rechnungswesen
Schnelle Einführung von FibuNet auf spielerische Art (319 KB)
Das Unternehmen DAEDALIC Entertainment mit
Sitz in Hamburg ist einer der meist ausgezeichneten
Publisher und Entwickler von Spielen Deutschlands.
Das drückt sich in hohen Wachstumsraten aus und
stellt erhöhte Anforderungen an eine professionelle
Unternehmenssteuerung nach betriebswirtschaftlichen
Grundsätzen. Der Wechsel vom Steuerberater
zum FibuNet-Rechnungswesen war vor
diesem Hintergrund die logische Folge. Nach
Start der Implementierung Mitte November 2014
einschließlich Altdatenübernahme konnte die
FibuNet-Finanzbuchhaltung bereits nach wenigen
Tagen in den Produktivbetrieb gehen.
FibuNet GmbH Anwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
Rechnungswesen Freizeit und Touristik ERP
FibuNet unterstützt rasantes Wachstum der Autohandelsgruppe (298 KB)
Die Feser-Graf Gruppe hat die anhaltende
Konsolidierung im Automobilhandel für sich als
Chance genutzt und gehört heute zu den zu den
größten Autohandelsketten in Deutschland. Das
Unternehmen befindet sich in Händen der beiden
Gründerfamilien Feser und Graf. Das starke Wachstum
in Verbindung mit der gewachsenen Komplexität
in den kaufmännischen Prozessen konnte durch den
Einsatz hochprofessioneller und skalierbarer Softwaresysteme
bewältigt werden. Die FibuNet-Software
ist bei Feser-Graf als kaufmännische Integrationsplattform
seit 2005 im Einsatz und inzwischen
gruppenweit eingeführt.
FibuNet GmbH Anwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
Rechnungswesen Groß- und Einzelhandel ERP
Bürospezialist Hugo Hamann setzt bei Automatisierung im Rechnungswesen auf FibuNet (341 KB)
Die Unternehmensgruppe Hugo Hamann, Heinr. Hünicke und Jacob Erichsen (im Folgenden: Hugo Hamann) ist als Lieferant und Dienstleister in allen Fragen rund um das Büro mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert. So führen die allgemeine Veränderung des Kundenverhaltens, die digitale Transformation mit der Ausweitung des mobilen Online-Handels sowie die Zunahme branchenfremder Vertriebswege zu einer Veränderung der Nachfrage, steigendem Wettbewerbsdruck sowie zu einer Verschärfung des Preiswettbewerbs. Das Unternehmen hält vor diesem Hintergrund am strategischen Aufbau der Bereiche Service und Dienstleistungen fest. Parallel dazu betreibt Hugo Hamann ein aktives Kostenmanagement sowie den Ausbau der ERP-Systeme mit zunehmender Gewichtung der Controlling-Möglichkeiten.
FibuNet GmbH Anwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
Rechnungswesen Groß- und Einzelhandel ERP
Online-Pionier automatisiert Prozesse im Rechnungswesen (244 KB)
Um bei der ESSKA.de GmbH den Erwartungen
an das weitere Wachstum gerecht zu werden war
es erforderlich, die Skalierbarkeit des Backoffice
sicherzustellen und die kaufmännischen Prozesse
konsequent zu digitalisieren. Die Einführung der
FibuNet Finanzbuchhaltung im Jahr 2010 hatte das
Ziel, die Abläufe im Bereich des Zahlungsverkehrs
weitgehend zu automatisieren. Nach weiteren Ausbaustufen
- einschließlich übergreifender Integration
in die Systemumgebung - wurde mit der Einführung
von FibuNet webIC jüngst der Bereich der
Rechnungserfassung und -bearbeitung umfassend
digitalisiert.
FibuNet GmbH Anwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
Rechnungswesen Industrie und Produktion ERP
Dokumentenmanagement in komplexen technischen Strukturen (925 KB)
In hochkomplexen Umgebungen technischer Unternehmen stoßen herkömmliche Dokumentenmanagementsysteme regelmäßig an ihre Grenzen. In solchen Firmen treffen technische Produktstrukturen auf verschiedenste technische Dokumente wie z.B. Zeichnungen, Produkt-Dokumentationen oder Spezifikationen.
Diese Informationen stehen in einem engen Strukturzusammenhang, der über die einfache Ablage von einzelnen Dokumenten nicht dargestellt werden kann. Die Informationen solcher Dokumente wie z.B. Änderungsanträge haben einen Zusammenhang zu technischen Bauteilen und wiederum zu anderen Informationen aus Dokumenten wie der Produktdokumentation, die in herkömmlichen DMS nicht zu verwalten sind.
PROCAD GmbH & Co. KGWhitepaper
Schlagwörter
HRworks - Zeitwirtschaft (4 MB)
Verwalten Sie Urlaubs- und Fehlzeiten komplett digital und sparen damit wertvolle Ressourcen und Arbeitszeit ein.
Das bedeutet für Sie: Papieranträge und manuell zu bearbeitende Urlaubstabellen haben ausgedient. Mit HRworks läuft der
komplette Prozess entspannt und effizient ab. Die Fachabteilung wird entlastet und Sie profitieren von der enormen Zeitersparnis!
HRworks GmbH Whitepaper
Schlagwörter
Zeitwirtschaft Human Resources
Eintracht Frankfurt Fußball AG steuert die Finanzen mit IDL (858 KB)
Im Traditionsverein Eintracht Frankfurt
e.V. sind über 50.000 Mitglieder in 18
Abteilungen aktiv. Der Profifußball läuft
unter dem Dach der Eintracht Frankfurt
Fußball Aktiengesellschaft, die auch für
das Finanzmanagement der Lizenzmannschaft
zuständig ist. Zentrales Ziel des
Finanzmanagements ist die jederzeit ausreichende
Liquiditätsversorgung der
Gesellschaft. Das heißt, dass neben der
Zahlungsfähigkeit der laufenden Verpflichtungen
auch Dispositionsmöglichkeiten
in den Transferfenstern sichergestellt
sein müssen. Durch die Darlegung
der jederzeitigen Zahlungsfähigkeit ist
außerdem die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit
im Lizenzierungsverfahren der
Deutschen Fußball Liga GmbH nachzuweisen.
IDL-UnternehmensgruppeAnwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
Finanzwesen Business Intelligence
Landkreis Elbe-Elster hat die Zahlen im Griff (721 KB)
In Brandenburg endete die Übergangsfrist
zur Umstellung auf das doppische
Rechnungswesen Anfang 2011, und für
das Haushaltsjahr 2013 war der erste
kommunale Gesamtabschluss vorzulegen.
Bei dieser engen Taktung war ausreichender
Zeitvorlauf für die Umstellungsprojekte
empfehlenswert. Der Landkreis
Elbe-Elster hat diese Chance genutzt und
schon während des Umstellungsprozesses
der Haushaltsführung auf die Doppik im
Jahr 2009 frühzeitig begonnen, sich zum
Thema Gesamtabschluss zu informieren.
IDL-UnternehmensgruppeAnwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
Rechnungswesen Öffentlicher Dienst
Bataillard modernisiert das Rechnungswesen (806 KB)
Im Jahr 2017 hat Bataillard eine Umstrukturierung
vorgenommen, die sich auch im
Rechnungswesen entscheidend auswirkte.
Von einer Holding mit elf Gesellschaften
wurde die Struktur der Unternehmensgruppe
rückwirkend zum 1. Januar 2017
auf zwei Teilkonzerne umgestellt. Im Zuge
der rechtlichen Reorganisation wurden
dabei die Holdinggesellschaften aufgelöst.
Ab diesem Zeitpunkt bestand die
Konsolidierungspflicht nach Swiss GAAP
FER für zwei Teilkonzerne. Zusätzlich
wurde die Konsolidierung beider Teilkonzerne
in einen kombinierten Konzern
überführt. Ausserdem war ein konsolidierter
Abschluss nach dem Schweizer
Obligationenrecht (OR) erforderlich.
IDL-UnternehmensgruppeAnwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
Rechnungswesen Food & Gastronomie
Digitale Finanzprozesse Corporate Performance Management (CPM) - Der CPM-Kreis schließt sich (324 KB)
Das Thema Corporate Performance Management (CPM) hat mit der Digitalisierung neuen Schub in
den Finanzabteilungen bekommen. Inzwischen ist es möglich, digitalisierte Prozesse der Planung,
Kontrolle, Steuerung und Konsolidierung auf einheitlicher Datenbasis zu integrieren, die Finanzberichterstattung
vom Datenmanagement bis zu den verschiedenen Empfängergruppen end-to-end
zu unterstützen und zugleich die geforderte Daten- und Revisionssicherheit zu gewährleisten. CPMLösungen
der neuesten Generation bringen durch Automatisierung, Compliance und fortgeschrittene
Analysen handfeste Wettbewerbsvorteile und helfen Unternehmen, im Umfeld dynamischer Märkte
und wechselnder Regularien sicher zu agieren.
IDL-UnternehmensgruppeWhitepaper
Schlagwörter
Rechnungswesen Finanzwesen Controlling
In diesem Whitepaper erfahren Sie, wie Einzelhändler am besten in das Omnichannel-Business einsteigen (991 KB)
Retailers across Europe face a range of challenges from various vectors: competition from top brands, pure online players’ expansion, pressure for cost optimization, and foremost, growing customer expectations. All these factors force retailers to look for new ways of market expansion. Traditional non-food retailers are under the strongest pressure. They must chase ever-changing consumer needs, combat the challenge from ecommerce vendors, and constantly adjust their offers in all channels in which they operate. The implementation of an omni-channel strategy is, at present, the most effective means of reducing storage and logistics costs, increasing customer spending and loyalty, and outpacing competitors.
Comarch Software und Beratung AGWhitepaper
Schlagwörter
MIT OMNICHANNEL-COMMERCE FÜR DIE ZUKUNFT GERÜSTET: ALLE DATEN IN EINEM SYSTEM – MIT ERP, POS, BI, DMS UND FINANCIALS (995 KB)
Die myRobotcenter GmbH bietet innovative Haushalts-
und Serviceroboter wie Mähroboter und Saugroboter
in unterschiedlichen Preisklassen. Mithilfe
moderner Technologien lassen sich mühsame und
zeitraubende Haushaltspflichten wie Staubsaugen,
Fensterputzen und Rasenmähen an Haushalts- und
Serviceroboter delegieren. Das Spektrum reicht bis
hin zu Robotern, die per App oder Stimme gesteuert
werden. Auf diese Weise ermöglicht myRobotcenter
seinen Kunden im europäischen Raum, ihre Lebensqualität
erheblich zu steigern.
Comarch Software und Beratung AGAnwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
DIE MODERNSTE NUDELFABRIK EUROPAS AUTOMATISIERT MIT COMARCH ERP IN RICHTUNG INDUSTRIE 4.0 (263 KB)
Die Josef Bernbacher & Sohn GmbH & Co. KG ist ein
familiengeführter deutscher Nudelhersteller mit
Sitz in Hohenbrunn im Landkreis München. Das
Unternehmen blickt auf eine Traditionsgeschichte
seit 1898 zurück und zählt zu den bekanntesten
Markenherstellern von Nudeln.
„Wir mussten in den vergangenen Jahren feststellen,
dass die heutige Produktion den hohen Produktivitätsanforderungen
in dem hart umkämpften
Markt nicht mehr gewachsen ist und so gab es am
Ende nur noch zwei Optionen - aufgeben oder umsiedeln“,
fasst Erwin Strittmatter, IT-Leiter bei Bernbacher
zusammen.
Comarch Software und Beratung AGAnwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
INDUSTRIE 4.0: ABNOX GEHT ALS COMARCH ERP ANWENDER EINEN SCHRITT WEITER IN DER DIGITALISIERUNG (275 KB)
Abnox ist seit 70 Jahren der international führende
Systempartner für integrierte Prozesse in der Dosier-,
Schmier- und Spanntechnik. Das Portfolio der Firma
umfasst über 600 Schweizer Hightech-Produkte wie
Dosierventile oder Pumpen. Abnox ist weltweit ein
Synonym für Schweizer Qualität und Spitzentechnologie
auf allen Feldern der Schmier-, Dosier- und
Spanntechnik.
Als Hersteller von Qualitätsprodukten mit dem Gütesiegel
„Made in Switzerland“ steht Abnox angesichts
globaler Mitbewerber immer größeren Herausforderungen
gegenüber, effizient und konkurrenzfähig
zu produzieren und gleichzeitig die höchstmögliche
Qualität zu liefern.
Comarch Software und Beratung AGAnwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
ITyX HR SUCCESS CASE (3 MB)
Die Aufgabe:
Wechsel von der manuellen Erfassung und Verarbeitung von HR-relevanten
Personaldokumenten und -mitteilungen zu einer intelligenten,
maschinellen Erfassung auf allen Eingangskanälen / automatisches
Auslösen von Folgeprozessen im Personal Management.
ITyX AGAnwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
Human Resources Dienstleistung
St. Johannisstift Paderborn (2 MB)
Eine Stiftung, vier Geschäftsbereiche: für die evangelische Stiftung mit 1.100 Mitarbeiter
gilt es, ein Krankenhaus und zahlreiche Einrichtungen im Bereich Bildung,
Altenhilfe, Kinder- und Jugendhilfe effizient zu betreiben. Die Strukturen ähneln
einem Konzern.
Langfristiges Ziel war der Aufbau eines unternehmensweiten Controllings sowie
eines automatisierten Berichtswesens. Gesucht wurde eine flexible Software, die
vor- und nachgelagerte Lösungen nahtlos integriert und Auswertungen im klassischen
Windows „Look and Feel“ erstellt.
Diamant Software GmbH Anwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
Rechnungswesen Öffentlicher Dienst
Rechnungswesensoftware für Holdingstrukturen - Kolping-Bildungswerk Paderborn gGmbH (902 KB)
Das Kolping Bildungswerk Paderborn gGmbH nutzt Diamant Software bereits seit
1988. Bis heute ist es dem Bildungsträger immer wieder gelungen, neue Geschäftsfelder
für sich zu entdecken und die Organisation sukzessive auf Konzerngröße
auszuweiten. Aktuell zählen 25 Tochterunternehmen zur 1.400 Mitarbeiter
starken Holding. Mitgewachsen sind dabei auch die Anforderungen im Rechnungswesen
und Controlling: Aktuell wurde deshalb eine Konzernbuchhaltung sowie
eine Business Intelligence Lösung mit dem Schwerpunkt der mandantenübergreifenden
Auswertungen benötigt.
Diamant Software GmbH Anwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
Rechnungswesen Öffentlicher Dienst
rexx suite bei der Böllhoff Gruppe (1,002 KB)
Das familiengeführte Unternehmen ist weltweit an
40 Standorten mit 12 Produktionsstätten in 24 Ländern
präsent und steht für langfristigen Erfolg - durch hochqualifi
zierte Mitarbeiter, innovative Produkte und kundenfreundliche
Dienstleistungen. Um sich diesen Wettbewerbsvorsprung zu
erhalten, setzt Böllhoff im Bereich Human Resources auf die rexx suite, die All-in-
One Software für sämtliche Aufgaben eines modernen HR Managements.
So werden durch den Einsatz der Recruiting-Software die Bewerbungs-Prozesse
wesentlich effi zienter gestaltet. Dabei greifen alle Räder des komplexen
Bewerbermanagements geschmeidig ineinander: Vom Besetzungsantrag über
den Betriebsrat bis hin zu Vertrag oder Absage.
rexx systems GmbHAnwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
Talent Management Human Resources
Auf dem Weg zur Industrie 4.0 (557 KB)
Gemeinsam mit den Tochtergesellschaften
Bergolin-Polska Sp.z o.o., Bergolin Coatings Trading
(Shanghai) Co., Ltd. und TMP Tenax Marine
Paints Vertriebs GmbH erschließt Bergolin
mit Innovationen internationale Märkte und
bietet ein in seiner Vielfalt einzigartiges Sortiment
hochwertiger Lacksysteme: angefangen
bei Lacken für die Allgemeine Industrie und
die Automobilzulieferindustrie über Beschichtungen
für Windkraftanlagen sowie Beschichtungsstoffe
für den schweren Korrosions- und
Bautenschutz bis hin zu dekorativen Möbellacken.
Und dazu natürlich rund 100 Jahre Erfahrung.
Bei Bergolin arbeiten am Standort Osterholz-
Scharmbeck 120 Mitarbeiter.
YAVEON GmbHAnwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
PROZESSE EFFIZIENT UND GANZHEITLICH IM GRIFF (6 MB)
Die Wasgau Produktions & Handels AG sorgt für einheitliche Prozesse in ihrer kaufmännischen Softwarelandschaft. Dabei setzt das Lebensmittel-Handelsunternehmen auf eGECKO von CSS. Mit dieser durchgängigen Komplettlösung auf einer einzigen Datenbasis werden alle Anforderungen im Bereich Finanzen und Controlling effizient und umfassend realisiert. Die gesetzeskonforme Archivierung nach GoBD mit vorangestelltem Rechnungseingangsworkflow und der integrierte Konzernabschluss waren ausschlaggebende Argumente für die eGECKO Software.
CSS AG Anwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
Industrie und Produktion Human Resources ERP Produktion
INTERNATIONALE MEHRMANDANTENFÄHIGKEIT GESCHAFFEN (6 MB)
Wachstum und Wertschöpfung sind treibende
Kräfte bei der CHORUS Clean Energy AG.
Gegründet 1998, betreibt das Unternehmen
aus Neubiberg mit seinen ca. 40 Mitarbeitern
heute nicht nur 94 Solar- und Windparks mit
einer Leistung von mehr als 530 Megawatt in
sieben Ländern Europas. Als ganzheitlicher
Dienstleister für Investments im Bereich Erneuerbare
Energien bietet CHORUS professionellen
Anlegern auch lukrative Investitionsmöglichkeiten
in diese Anlagen.
Dabei wird der gesamte Investitionszyklus einer
Anlage abgedeckt – vom Assetsourcing über die
wirtschaftliche und rechtliche Due Diligence,
die Betriebsführung bis hin zur Veräußerung.
CSS AG Anwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
Human Resources ERP Industrie und Produktion
eGECKO SOFTWARE SORGT FÜR KULTURELLE HÖCHSTLEISTUNGEN (6 MB)
Oper, Orchester, Ballett, Schauspiel und Junges
Theater – diese Sparten repräsentieren beim
Theater Kiel ein vielfältiges und hochwertiges
Kulturangebot. Mit insgesamt 575 Mitarbeitern,
drei eigenen Spielstätten, drei Funktionsgebäuden
und 35 Millionen Euro Jahresetat ist der traditionsreiche
Betrieb mit seiner über hundertjährigen
Geschichte nicht nur eines der größten
deutschen Fünf-Sparten-Theater. Es ist auch ein
solides mittelständiges Unternehmen mit ausgefeilter
Organisation und den notwendigen
kaufmännischen Strukturen.
CSS AG Anwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
Human Resources Freizeit und Touristik ERP
ADP Global Payroll (3 MB)
In einer global immer komplexer werdenden
Welt, in der die Unternehmen nicht mehr nur in
ihrem Heimatland tätig sind, ist es auch für die
HR Abteilung essentiell, den Herausforderungen
einer grenzenlosen HR offen zu begegnen.
Um ihr globales Wachstum weiter fortzuführen,
lösen erfolgreiche Unternehmen diese
Herausforderungen mit ADP Global Payroll.
Mit Global Payroll bietet ADP fachliche
Abrechnungskompetenz vor Ort und konsolidiert
die Länderdaten Ihres Unternehmens in der
Cloud - weltweit, schnell und sicher.
ADP Employer Services GmbHWhitepaper
Schlagwörter
ADP Die Entwicklung der Arbeitswelt 2.0: Eigeninteressen kontra Unternehmensinteressen (4 MB)
Zwei Drittel der Beschäftigten suchen aktiv nach einem neuen Job oder können sich einen Wechsel vorstellen. Und doch berichten Arbeitgeber von einem ständigen Kampf, die passenden Mitarbeiter für ihr Unternehmen zu finden. Was geht da im Augenblick vor?
ADP Employer Services GmbHWhitepaper
Schlagwörter
ADP Datenschutz der nächsten Generation: DSGVO und BCR (677 KB)
Warum vertrauen Kunden wie Sie ihre sensibelsten personenbezogenen Daten ADP an?
Weil der Schutz und die Sicherheit Ihrer Daten Kernelemente unserer Mission sind.
Die datenschutzrechtlichen Bestimmungen und
Gesetze werden nicht nur immer komplexer, sie können weltweit
auch sehr unterschiedlich sein. Die Datenschutzprofis von ADP setzen
sich für die absolute Vertraulichkeit Ihrer Daten ein und halten sich
über die laufenden Entwicklungen in Bezug auf den Datenschutz
auf dem Laufenden, um die Compliance-Herausforderungen auf
diesem Gebiet zu meistern.
Dies ist nur ein Teil dessen, was wir tagtäglich für Sie tun – und ein weiterer
Grund, weshalb wir beim Datenschutz im Human Capital Management führend sind.
ADP Employer Services GmbHWhitepaper
Schlagwörter
ADP HR Cost Planning: Modern, transparent und einzigartig (1 MB)
ADP HR Cost Planning ist eine spezielle Lösung,
die gezielt für die Planung und das Controlling im
HR-Umfeld entwickelt wurde. Im Fokus von
ADP HR Cost Planning stehen Personalmaßnahmen auf Ebene von Mitarbeitern und/oder Stellen, die automatisch in Bezug auf Headcount, FTE und Kosten bewertet werden. Als Ergebnis erhalten Sie eine transparente und zuverlässige Planung, bei der alle Aspekte des personalwirtschaftlichen Prozesses berücksichtigt werden. Das aussagekräftige Reporting rundet die Leistungen von ADP HR Cost Planning ab. Neben Auswertungen zu Headcount, FTE und Kosten ermöglicht Ihnen ADP HR Cost Planning Soll-Ist-Vergleiche, die ebenfalls auf Mitarbeiter- und/oder Stellen-Ebene erzeugt werden.
ADP Employer Services GmbHWhitepaper
Schlagwörter
Rechnungswesen Human Resources
ADP: Sieben gute Gründe für die Auslagerung der Entgeltabrechnung (713 KB)
Die Auslagerung der Personalabrechnung kann sich für Unternehmen jeder Betriebsgröße lohnen. Doch
gerade kleine Betriebe profitieren massiv von dem hohen Automatisierungsgrad und der Expertise des
entsprechenden Dienstleisters. Hierdurch können hochadministrative Personalaufgaben, wie die Entgeltabrechnung, deutlich zeitsparender, akkurater und schneller ausgeführt werden. Meist hat das den positiven Effekt, dass die Abrechnungskosten pro Mitarbeiter im Regelfall wesentlich niedriger liegen als bei der Abwicklung im eigenen Unternehmen. Gerade für kleine Unternehmen, die über keine eigene Personalabteilung verfügen, führt eine Auslagerung zu ungeahnten Freiräumen und Kosteneinsparungen.
ADP Employer Services GmbHWhitepaper
Schlagwörter
Rechnungswesen Human Resources
Meyer Werft: Traumschiff - Planung neu gemacht (2 MB)
Das kann sich sehen lassen: 44 Kreuzfahrtschiffe sind bislang in Papenburg vom Stapel gelaufen, darunter so klanghafte Namen wie Ovation of the Seas, Norwegian Breakaway oder Quantum of the Seas. Auftraggeber der Meyer Werft, die all diese Schiffe baut, sind namhafte Reedereien wie beispielsweise die Royal Carribean Cruise Line, die Carnival Cruise Line oder Dream Cruises. Die Kreuzfahrtbranche boomt: Immer mehr Menschen entscheiden sich für einen Urlaub an Bord, die Schiffe selber werden immer größer, höher, komfortabler. Aktuell im Bau befindlich ist die
AIDAnova, die Ende 2018 ausgeliefert werden soll.
prevero GroupAnwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
QAD TMS has enabled Mauser, Europe to standardize their shipment dispatch processes (820 KB)
Founded in 1896 by Dr. Alfons Mauser in southern Germany’s Black Forest, MAUSER combines more than a century of packaging technology experience with a profound understanding of specific market requirements. In the course of their long history they have frequently initiated patents, inventions and innovations that came from their own research and development laboratories.
Kontext-e GmbHAnwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
Medizintechnik-Hersteller P.J. Dahlhausen trimmt Geschäftsprozesse mit e.bootis-ERPII auf mehr Effizienz (1 MB)
P.J. Dahlhausen & Co. GmbH, international erfolgreicher
Anbieter hochwertiger Medizintechnik-Produkte trennte sich
2008 von veralteter Systemlandschaft und führte die integrierte
Komplettlösung e.bootis-ERPII des Essener Softwareanbieters
e.bootis ein. Die moderne Java und .NET-Technologie der
e.bootis-ERPII Suite ermöglicht P.J. Dahlhausen seitdem u.a. die
reibungslose Anbindung von Einkaufsgemeinschaften sowie
Intercompany-Auftragsabwicklungen.
e.bootis ag - ERP Systeme für den Mittelstand der ZukunftAnwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
Was eine Konsolidierungssoftware leisten muss! (137 KB)
Die Fragen dieser Checkliste sollen Ihnen als Orientierung dienen und einen Überblick über notwendige
und sinnvolle Funktionalitäten einer Konsolidierungssoftware geben. Gerne können Sie die Fragen
auch zur Einordnung und Bewertung des Leistungsumfangs des von Ihnen bereits eingesetzten oder
in den Auswahlprozess einbezogenen Softwaretools nutzen. Die Liste erhebt dabei keinen Anspruch
auf Vollständigkeit, nicht alle Fragen müssen dringend mit Ja beantwortet werden. Der benötigte
Leistungsumfang des Tools kann durch Ihre individuelle Ausgangslage oder das von Ihnen gewünschte
Anforderungsprofil noch detaillierter heruntergebrochen oder um weitere Fragen ergänzt werden.
IDL-UnternehmensgruppeWhitepaper
Schlagwörter
Schweizer Badewannen-Spezialist Schmidlin setzt auf Variantenkompetenz von VlexPlus ERP (591 KB)
Rund die Hälfte aller Schweizer Stahlbade- und Duschwannen kommen aus dem Schmidlin Produktionswerk
in Oberarth im Kanton Schwyz. Um die rund 20.000 Modelle und 1.000.000 unterschiedlichen
Varianten effi zienter zu verwalten, die Transparenz der Produktionsprozesse zu
verbessern und alle Abläufe durchgängig abbilden zu können, führte das Schweizer Traditionsunternehmen
2015 mit VlexPlus der VLEXsoftware+consulting gmbh ein neues, web-basierendes
und branchengerechtes ERP-System ein.
Damit legte der Badewannen-
Spezialist den Grundstein für eine
Reorganisation der Variantenprozesse
und profi tiert seither
von einem erheblich geringeren
Datenpfl egeaufwand, durchgängiger
Prozesstransparenz, hoher
Liefersicherheit und übergreifend
automatisierten Konfi gurationsprozessen
in Vertrieb, Fertigung
und Einkauf.
VLEXsoftware GmbHAnwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
Top oder Flop? - Mit IT-Lösung Wertpapiererträge sichern (1 MB)
„Der Börsianer lebt von seinen Erfahrungen und Überlegungen und von seinem Spürsinn. Der Engländer
sagt: ‚My home is my castle’. Des Börsianers Devise ist: ‘My nose is my castle’“, so die Philosophie
des Finanzexperten und Börsen-Gurus André Kostolany. Wer sich beim Management seiner Anleihen,
Aktien und Fonds jedoch nicht nur auf seine Nase verlassen möchte, verfügt mit einer geeigneten
Softwarelösung über umfassende Auswertungsmöglichkeiten seines Wertpapier-Portfolios - gleich ob
es sich um einen komplexen und umfangreichen Bestand oder eher eine kleinere Anzahl von Wertpapieren
handelt. Wie sind die künftigen Zinserwartungen einzuschätzen? Wann geht welcher Betrag
ein? Wann ist ein Wertpapier endfällig? Für solche und ähnliche Fragen setzt die Debeka Bausparkasse
AG auf das Modul ISW-Wertpapierverwaltung der S+S SoftwarePartner GmbH.
S+S SoftwarePartner GmbH Anwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
Moderne Wertschöpfungsketten (999 KB)
Das individuelle Einzelstück aus der Massenproduktion
– dieser scheinbare Widerspruch ist paradigmatisch
für Industrie 4.0 und Ausdruck maximaler Kundenorientierung.
Für Produzenten von Konsum- und Investitionsgütern
ist Flexibilität ein entscheidender Wettbewerbsfaktor.
Doch auch wenn ein Produkt am Ende der Montage als Losgröße
1 dasteht, wird es in den seltensten Fällen sinnvoll sein, dies bis in
alle Vorstufen umzusetzen.
„Wer ein hohes Maß an Flexibilität erreichen will, muss seine
Produktstrukturen anpassen“, meint auch Markus Schneider vom
Prozess- und IT-Beratungshaus Wassermann AG aus München.
Das seit nunmehr 30 Jahren agierende Beratungshaus ist mit seiner
umfassenden Management- und IT-Beratung und mit modernen
IT-Lösungen erfolgreich am Markt aktiv.
valantic Anwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
Mobile Expertenteams sichern die Supply Chain (423 KB)
OEMs in der Automobil- und Maschinenbauindustrie
fokussieren immer
stärker auf die eigenen Kernkompetenzen,
damit steigt die Zahl und Abhängigkeit
von Lieferanten. Viele Lieferanten sind zumindest
kurzfristig nicht zu ersetzen. Der
OEM kann eigene Prozesse optimieren wie er
will. Wenn es nicht gelingt, alle relevanten
Prozesse zur Auftragserfüllung durch die Lieferanten
einzubeziehen, bleiben blinde Flecken
und die Versorgungssicherheit ist gefährdet.
Immer mehr Unternehmen suchen
Antworten auf diese Herausforderungen. Bisher stark auf Auswahl- und Monitoring-Prozesse sowie sanktionierte Eskalationssysteme
fokussiert, rücken daher aktuell praktische,
operative Hilfestellungen in den Vordergrund
des Lieferantenmanagements.
valantic Anwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
Den Warenfluss gezielt steuern (605 KB)
Vom kleinen Fraunhofer-Spin-off zum international agierenden
Unternehmen: PacTech – Packaging Technologies hat
sich in den vergangenen 20 Jahren zu einem führenden Hersteller
von Produktionsmaschinen entwickelt, mit denen Halbleiter auf
Platinen aufgebracht werden können. Mehr als 800 dieser Anlagen
sind weltweit im Einsatz. Als Dienstleister, unter anderem für
Smartphone- und Prozessorhersteller, versieht das Unternehmen
zudem Bauteile von Mikrochips, sogenannte Wafer (englisch für
Waffel oder Oblate), mit elektrischen Kontakten. In Fachkreisen
wird dieses Verfahren als Wafer-Bumping bezeichnet.
HS - Hamburger Software GmbH & Co. KGAnwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
Warenwirtschaft Industrie und Produktion ERP
Kostentransparenz im Entsorgungsunternehmen (206 KB)
Er entsteht permanent und überall – in der Industrie, auf dem Bau, im Handel, in der Gastronomie, in Arztpraxen und Kanzleien, im kommunalen Bereich und in Privathaushalten:
Die Rede ist von Abfall. Damit uns die Berge an Alt- und Wertstoffen nicht über den Kopf wachsen, gibt es Unternehmen wie die Lorenz Wittmann GmbH. Der privatwirtschaftliche Entsorger mit Sitz im Landkreis Landshut bietet seinen Kunden vielfältige Dienstleistungen von der Aktenvernichtung über die Sperrmüllsammlung bis zum Recycling verschiedenster Wertstoffe an; prinzipiell ein krisenfestes Geschäftsfeld. Doch auch Entsorgungsbetriebe bewegen sich keineswegs automatisch in der Gewinnzone, sondern müssen ihre Kosten laufend im Blick haben.
HS - Hamburger Software GmbH & Co. KGAnwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
Alle Prozesse im Blick (288 KB)
Anfang der 60er-Jahre von Ingenieur Manfred Rösberg und Maschinenbaumeister Fritz Goos als Ingenieurbüro für Maschinenbau gegründet, erhält das junge Unternehmen schon nach kurzer Zeit den Auftrag, die Pipelineeinrichtungen zweier
US-amerikanischer Firmen in Karlsruhe zu warten. Erste Planungsaufträge für Produktionsanlagen des Chemiekonzerns
BASF folgen. In den frühen 70er-Jahren macht RÖSBERG den
nächsten Schritt und bringt ein selbst entwickeltes und gefertigtes
Steuerungssystem auf Basis eines 8-Bit-Mikroprozessors auf
den Markt.
HS - Hamburger Software GmbH & Co. KGAnwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
Industrie und Produktion Human Resources
in 7 Schritten zur ERP-Auswahl (688 KB)
Anhand von exakt definierten Einzelschritten arbeiten wir nach der Aufnahme konkrete Optimierungs- und Lösungsansätze für Ihr Unternehmen aus. Individuell auf Sie abgestimmt. Erst daraufhin folgt ein unverbindliches
Angebot, welches Ihnen größtmögliche Transparenz verschafft. Abschließend bitten wir Sie, sich bei
unseren Kunden ein neutrales Bild unserer Arbeitsweise zu verschaffen. Erst dann sollten Sie sich entscheiden. Alle Ergebnisse unseres Evaluierungsprozesses werden selbstverständlich bei der Implementierung der Software integriert. Unsere ineinandergreifenden Methoden gewähren Ihnen ein höchstes Maß an Sicherheit und
Effizienz. So gibt es keine Überraschungen, und sowohl Ihr Zeitkonto als auch Ihr Finanzbudget sind kalkulierbar.
abas Software GmbHWhitepaper
Schlagwörter
Perfektion in der Produktion - 10 Fragen, die sich Fertigungsbetriebe -bei der ERP-Auswahl stellen sollten (457 KB)
Ob Maschinen- und Anlagenbau oder Automobil-Zulieferer, Metall- oder Kunststoffbearbeitung, Einzel- oder Serienfertigung: Die wachsende Produkt- und Variantenvielfalt und ein verändertes Kundenverhalten zwingen Fertigungsbetriebe zu immer kürzeren Innovationszyklen, sinkenden „Time-to-Market“ und effizienteren Produktionsabläufen. Rohstoffe müssen möglichst günstig eingekauft, Produkte in gleichbleibend hoher Qualität hergestellt werden – selbstverständlich schnell und pünktlich ausgeliefert. Globalisierung, digitale Transformation und Big Data verschärfen die Situation zusätzlich.
abas Software GmbHWhitepaper
Schlagwörter
ADAPT Elektronik GmbH - High-Tech-Kabel für alle Fälle (343 KB)
„Ein ERP-System muss sich ständig weiterentwickeln“,sagt Michael Schneider und betont dabei den hohen Stellenwert der Wandlungsfähigkeit der Unternehmens-IT für ADAPT: „Wir haben 2006 die im ERP-Systemstandard enthaltene Materialbewertung eingeführt, auch deshalb, um den Deckungsbeitrag unserer Aufträge zu ermitteln. Früher war uns der Umsatz wichtig, heute gibt es keinen Auftrag mehr ohne ein Deckungsbeitragsplus. Bis 2006 wurde der Auftragseingang sofort ins ERP-System eingelastet und produziert. Erst danach wurden die Daten
an die Kostenrechnung übergeben. Heute produzieren
wir Rahmenaufträge für viele Kunden im Vorfeld und
übergeben die Daten sofort an die Kostenrechnung.
abas Software GmbHAnwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
Industrie und Produktion ERP Elektrotechnik
Galvanotechnik Kessel GmbH & Co. KG - ERP ist Basis für Industrie 4.0 (2 MB)
Bei den Automobilzulieferern und ihren Lieferanten
hat sich die IT-Infrastruktur zu einem entscheidenden Werkzeug entwickelt. Höchste Verarbeitungsqualität, Termintreue und Flexibilität sind notwendig, um als funktionierendes Glied in der Zulieferkette zu
bestehen. Die Galvanotechnik Kessel GmbH & Co. KG
aus Vechelde bei Braunschweig hat dies frühzeitig
erkannt und über ihr modernes ERP-System Industrie
4.0-Konzepte in den betrieblichen Alltag inte-
griert. Das Ergebnis ist eine ausgefeilte Betriebsorganisation mit einer Unternehmenssoftware, die alle Produktionsabläufe steuert.
abas Software GmbHAnwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
Maschinen- und Anlagenbau Industrie und Produktion ERP
Auerswald GmbH & Co. KG - Keine Angst vor 2018 (487 KB)
Seit 1980 setzt das Familienunternehmen Auerswald
auf die Telekommunikationsbranche und entwickelte
die erste kompakte Telefonanlage, die mit einem PC
konfiguriert werden konnte. Seine ITK-Anlagen baut
das 1960 in Niedersachsen gegründete Unternehmen
in Cremlingen bei Braunschweig. Ausgezeichnet
haben sich die Kommunikationslösungen von
Auerswald immer durch Zuverlässigkeit, Flexibilität
und Upgradefähigkeit für zukünftige Erweiterungen.
„Dies gilt auch für das ERP-System von abas, das wir
bei Auerswald seit 1992 einsetzen einsetzen“, sagt
Christian Auerswald.
abas Software GmbHAnwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
Industrie und Produktion ERP Elektrotechnik
HR-Prozessmanagement bei Siemens Schweiz (3 MB)
In den letzen Jahren hat der HR-Bereich von Siemens Schweiz durch die aconso-Lösungen einen hohen Automatisierungsgrad erreicht. Allerdings gab es noch keinen durchgängigen Workflow, da einige Vorgänge letztlich doch manuell durchgeführt werden mussten. Dies betraf etwa 70 Prozent aller Prozesse. Dem HR-Team war es daher wichtig, dass der Anbieter eine End-to-End-Lösung präsentierte, die alle Themen und Prozesse umfasst. Dazu gehört sowohl de Speicherung und Bereitstellung als auch die Erstellung von Dokumenten.
aconso AGAnwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
Industrie und Produktion Human Resources
Die Entwicklung der Arbeitswelt: Der Wandel der globalen Belegschaft (3 MB)
Die Änderungen wirken sich nicht nur auf den Umgang von Arbeitnehmern untereinander aus, sondern auch auf die Mittel, mit denen sie ihre Arbeit verrichten. Die Änderungen können je nach Ort, Branche oder Position unterschiedlich sein. Ohne Zweifel müssen sich aber Arbeitgeber und Arbeitnehmer so schnell wie möglich an diese Änderungen anpassen.
ADP Employer Services GmbHWhitepaper
Schlagwörter
Die 3 Dimensionen von HCM: Ist Ihre HR auf Effizienz ausgelegt? (1 MB)
Im Wesentlichen gibt es eindimensionale (1D),
zweidimensionale (2D) und dreidimensionale (3D)
Lösungen auf dem HCM-Markt (Human Capital Management). Einige sind auf Menschen zugeschnitten, andere auf Prozesse und wieder andere auf Technologie. Standardmäßig bieten eindimensionale Lösungen nur das absolute Minimum und konzentrieren sich jeweils auf Personalabrechnung, Arbeitgeberleistungen oder Recruitment, als ob dies Software wäre, die unabhängig von den anderen Funktionen im Unternehmen existiert: Das ist die eindimensionale Sicht. Die etwas besseren Anbieter sind in der Lage, zwei Kriterien zu kombinieren und bieten damit eine zweidimensionale Sicht.
ADP Employer Services GmbHWhitepaper
Schlagwörter
Top 10 Trend der Business Intelligence für 2016 (2 MB)
2015 war ein Jahr tiefgreifender Veränderungen im Bereich Business Intelligence. Mehr Unternehmen gewährten ihren Mitarbeitern Zugriff auf ihre Daten. Mehr und mehr Menschen verstanden Daten als wichtiges Hilfsmittel zur Erfüllung ihrer Aufgaben.
Die Standards in der Business Intelligence entwickeln sich weiter, und führen teilweise zu einem Wandel der gesamten Unternehmenskultur. Dieser Wandel wird nicht nur vom schnellen technologischen Fortschritt getrieben, sondern auch von neuen Wegen der
Wertschöpfung aus Daten.
Wir bei Tableau verfolgen jedes Jahr die interessanten Entwicklungen in der Branche, um eine Vorstellung davon zu bekommen, welche Trends das folgende Jahr bestimmen werden. Hier sind unsere Vorhersagen für das Jahr 2016.
Tableau SoftwareWhitepaper
Schlagwörter
Baustoffspezialist sichert Qualität mit DocuWare (385 KB)
«Die Firma CEWAG ist stolz darauf, 100-prozentige Schweizer Produkte anbieten zu können. Wenn immer möglich, werden einheimische Rohstoffe wie Zement, Kies und Holz dabei verwertet.» Das Statement der Firmenverantwortlichen charakterisiert das Selbstverständnis des familiengeführten Unternehmens und unterstreicht gleichermassen seinen hohen Qualitätsanspruch sowie sein ausgeprägtes Umweltbewusstsein. Faktoren, die der CEWAG AG mit Sitz im schweizerischen Düdingen, nahe bei Freiburg, im Laufe der Firmengeschichte landesweit ein ausgezeichnetes Image sicherten. Zu den spektakulären Projekten an denen CEWAG mit seinen heute etwa 40 Mitarbeitern beteiligt war, gehören beispielsweise die Entwässerungskanäle für den Simplon Eisenbahntunnel.
ALOS GmbHAnwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
Gezieltes Kontakt- und Kundenmanagement mit Act! (173 KB)
Die automatische 360-Grad-Ansicht Ihrer Kunden, Partnerunternehmen und Geschäftsbeziehungen bietet den optimalen Überblick und die besten Voraussetzungen, ein einzigartiges Kundenerlebnis zu schaffen. Dank der vollständigen Synchronisation von Kontakten und Kalendereinträgen zwischen Act!, Microsoft® Outlook®, Gmail®, Google® Kontakten, Google Kalender™, LinkedIn® und Facebook®, speichert Act! alle wichtigen Informationen an einer zentralen Stelle. Zusätzlich können Sie den integrierten emarketing Service1 nutzen: Mit dem emarketing Tool können Sie ganz einfach professionelle Marketingkampagnen erstellen und managen. Das Rätselraten, wann Sie welchem Kunden am besten welche Nachricht senden, hat ein Ende.
Swiftpage International LimitedWhitepaper
- Business Software
- Softwareauswahl
- Softwareanbieter
- ERP-Software
- BI-Software
- HR-Software
- DMS/ECM-Software
- CRM-Software
- Neutrale Beratung
- Softwareberatung
- Philosophie
- Projektbegleitung
- Expertentag
- Systemintegration
- Vertragsprüfung
- Warum Beratung?
- Referenzen
- News & Studien
- SoftTrend IT Studien
- Software Guides
- SoftTrend IT News
- Marktforschung
- Marktforschungsbereiche
- Auftragsstudien
- Partnerrecherche
- Anwenderbefragungen
- Benchmark Tests
- Events & Stellenangebote
- IT-Veranstaltungen
- IT-Stellenangebote
- Software Know-how
- Wissenspool
- Anwenderberichte
- Whitepapers
- DDoS-Schutz
- Webcasts / Videos
- Glossar / Lexikon
Seiteninterne Suche auf SoftSelect.de
Wir beraten Sie gern!
Bitte zögern Sie nicht, uns mit Fragen jeglicher Art oder Feedback zu kontaktieren:
E-Mail:: info@softselect.de
Telefon:: +49 (0)40 870 875-0
Telefax:: +49 (0)40 870 875-55
Wir freuen uns auf Sie!

Wissenspool Beiträge
Informieren sie sich über aktuelle IT-Trends und Entwicklungen am Business Software Markt:
- ROI Berechnung
- CRM Software für Marketing, Vertrieb und Service
- Was ist Big Data?
- Unternehmenssoftware
- ERP Auswahl
- Talent Management Konzepte, Strategien, Maßnahmen
- Rechnungswesen
- Talent Management in Unternehmen
Weiteres IT-Wissen finden Sie in unserem IT-Wissenspool:
