Anwenderberichte und Whitepapers - ERP Tag
Anwenderberichte und Whitepapers nach Branche filtern
Automotive
Dienstleistung
Finanzwesen
Food & Gastronomie
Freizeit und Touristik
Gesundheitswesen
Groß- und Einzelhandel
Industrie und Produktion
Logistik
Medien
Öffentlicher Dienst
BEINBRECH HOLZ- UND BAUSTOFFZENTRUM - neue Branchensoftware statt alter Insellösung (2 MB)
Wenn in Bad Kreuznach jemand von San Remo spricht, meint er meistens nicht den Kurort an der Riviera di Ponente in Ligurien. Vielmehr steht „SanReMo“
im Fachjargon für Bauen, Sanieren, Renovieren
und Modernisieren. Dass in diesem
Zusammenhang unweigerlich der
Name des Holz- und Baustoffzentrums
Beinbrech fällt, versteht sich von selbst.
Der familiengeführte Mittelständler blickt
schließlich auf eine jahrhunderte alte
Tradition in der Rhein-Nahe-Glan-Region
zurück, in der er für private Kunden
als Fachhändler Bau- und Wohnträume
verwirklicht. Handwerks- und Bauunternehmen
schätzen zudem gerade die
Beratung, das große Sortiment sowie
die logistischen Prozesse des Großhändlers
– und das sogar überregional bis ins
benachbarte Ausland.
GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbHAnwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
GESAMTE IT IN DER CLOUD - Raiffeisen Ostmünsterland eG arbeitet mit GWS-IaaS-Modell (1,013 KB)
Die Raiffeisen Ostmünsterland eG nutzt das Infrastructure as a Service (IaaS)-Modell der GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH aus Münster. Und zwar als erste Genossenschaft in Deutschland. Die gesamte IT wird über virtuelle Server in der Cloud bereitgestellt – ein zukunftsweisendes Modell, das immer mehr Unternehmen
für sich entdecken. Denn dafür sprechen deutlich verringerte Hardware-Kosten, flexiblere IT-Nutzungsmöglichkeiten
und eine erhöhte Datensicherheit.
GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbHAnwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
NOWEBAU FÜRSTENAU – effiziente Abläufe und Prozesse mit gevis ERP (2 MB)
Der 2. September 2019 bleibt den Verantwortlichen der
Nowebau im niedersächsischen Fürstenau sicherlich noch
lange im Gedächtnis: An diesem Montag arbeiteten die
rund 20 MitarbeiterInnen des Baumarktes und Baustoff -
handels erstmalig mit dem ERP-System gevis ERP der GWS
Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme aus Münster.
Mit dem reibungslosen Echtstart der IT-Lösung zog bei
dem Anbieter für Baustoffe, Werkzeuge, Pflanzen, Dekoration und Wohnen auch eine weitgehend digitalisierte
Administration ein.
GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbHAnwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
Individuell konfigurierbare Fahrräder. Komplexe Geschäftsmodelle. (2 MB)
Hohe Produktqualität, gezielte Ressourceneinsparungen
und eine verbesserte interne Zusammenarbeit
und Kommunikation. All das waren die Ziele
des Premium-Bike-Herstellers Simplon, die durch
die Umsetzung innovativer Prozessoptimierungen
realisiert werden sollten. Das Ergebnis? 25% weniger
Planungsaufwand monatlich, der Wegfall von
100 Stunden zur Pflege von Excel-Tabellen jährlich
und einiges mehr.
Seit mehr als 55 Jahren baut die Firma Simplon am
Standort im Vorarlberger Hard Fahrräder in Handarbeit.
Das Ziel: Mehr Fahrspaß und Komfort durch
ein Fahrrad, das auf die individuellen Bedürfnisse
und Wünsche jedes Einzelnen abgestimmt ist.
All for One SteebAnwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
SOLO optimiert Prozesse mit Cloud ERP (973 KB)
SOLO Kleinmotoren optimiert weltweite Zusammenarbeit durch SAP Business
ByDesign. So verbessert der Qualitätsmarktführer im Bereich Pflanzenschutzgeräte
die Zusammenarbeit seiner weltweiten Niederlassungen. Und bereitet damit
den Boden für weiteres Wachstum.
Ob in deutschen Gärten, französischen Weinbergen, afrikanischen Kakao- und
südamerikanischen Kaffeeplantagen oder asiatischen Baumwollkulturen – die mobile
Pflanzenschutztechnik der Sindelfinger SOLO Kleinmotoren GmbH steht weltweit
für solide Qualität „made in Germany“. Das Produktspektrum des inhabergeführten
Familienbetriebs reicht von der handbetriebenen Spritze bis zum motorisierten,
rückentragbaren Sprühgerät. Abgerundet wird das Angebot durch eine eigene
Trennschleifer-Linie.
All for One SteebAnwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
ERP – der Monolith wackelt (5 MB)
Seit Jahrzehnten sitzen sie fest verankert im
Herz der Softwarelandschaften von Unternehmen
– die Systeme für das Enterprise Resource
Planning. Das ERP bildet vielerorts den
zentralen Prozess- und Daten-Hub und hält so
den Betrieb am Laufen: Aufträge bearbeiten,
Rechnungen schreiben, Materialwirtschaft,
Produktionsplanung und … und … und. Doch
die zunehmende Digitalisierung geht auch
am Thema ERP nicht spurlos vorüber. Die Betriebe
sind gefordert, mehr Agilität und Flexibilität
an den Tag zu legen, gerade in Krisenzeiten
wie diesen. Prozesse und ganze
Geschäftsmodelle werden auf den Prüfstand
gestellt.
All for One SteebWhitepaper
Schlagwörter
Prozesse automatisieren im Mittelstand (3 MB)
Sobald Ihr Unternehmen wächst und expandiert,
wird das Management der Geschäftsprozesse immer
komplexer. In kleinen Unternehmen gerät die Steuerung
über Tabellenkalkulationen und Buchhaltungssoftware
an ihre Grenzen. In mittelständischen und
großen Unternehmen ist selbst ein traditionelles
ERP-System irgendwann überfordert, sofern es
On-Premises aufgebaut ist und deshalb nicht mitwächst.
Das gilt besonders dann, wenn eine steigende
Zahl von Mitarbeitern und Standorten auf
den verschiedensten Ebenen vernetzt sein soll und
das Management mehr Transparenz und Echtzeit-
Informationen denn je benötigt. Die IT-Abteilungen
wiederum haben mit Insellösungen und System-
Wildwuchs einen erhöhten Wartungsaufwand.
All for One SteebAnwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
Kluges Management: Kennzahlen direkt aus dem ERP-System (2 MB)
So nutzen Sie Key Performance Indicators aus
dem ERP-System, um Ihr Unternehmen erfolgreich
zu steuern – besonders geeignet für Dienstleister,
Fertigung und Handel.
Um ein Unternehmen zu lenken, benötigen Sie
messbare Ziele, an denen sich Management und
Mitarbeiter orientieren können. Wer diese Ziele mit
Kennzahlen und KPIs verknüpft, merkt rechtzeitig,
wenn Prozesse nicht erfolgreich oder kostendeckend
ablaufen – und kann gegensteuern. Das gilt gleichermaßen
für die Branchen Dienstleistung, Fertigung,
und Handel.
All for One SteebAnwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
Mit vereinten Kräften in sechs Wochen zum ERP-System – trotz Shutdown (444 KB)
Die Trainvac GmbH ist ein 2019 gegründetes, schnell wachsendes Unternehmen mit Sitz
in Wedel. Im Fokus des erfahrenen Teams steht die Entwicklung und Integration innovativer
Module und Lösungen rund um Sanitärsysteme im Schienenfahrzeugbau.
Trainvac hat sich für Dynamics 365 Finance und Supply Chain Management als ERPSystem
entschieden, um seine Prozesse vollumfänglich, aber in angemessenen Schritten
dem eigenen Wachstum entsprechend zu etablieren. Sven Mahn IT wurde mit der
Implementierung des Systems inklusive der Integration von Bluestar PLM betraut.
Sven Mahn IT GmbH & Co. KGAnwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
Auswertungen in WinLine überzeugen (240 KB)
Ziel bei der Einführung einer neuen
ERP-Lösung war - neben der Modernisierung
und der Vereinfachung der
Arbeitsprozesse - insbesondere die
Automatisierung administrativer Aufgaben.
Hierzu zählen sowohl die regelmäßigen
Abrechnungen von Pauschalen
(für Miete, Service, etc.) für die Zählerstandsabrechnungen
der Kundensysteme
als auch das Einlesen der dafür
notwendigen Zählerstände der von
den Kunden eingesetzten Bürosysteme,
z. B. Drucker, Kopierer oder Multifunktionssysteme,
in die WinLine.
mesonic software gmbhAnwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
Musik Mayer - Maßanzug von der Stange (497 KB)
Die Musik Mayer Unternehmensgruppe mit Hauptsitz im hessischen Marburg vertreibt Musikinstrumente von über 50 Marken an den Fachhandel in Mitteleuropa. Darunter finden sich bekannte Marken, wie beispielsweise Hohner, Korg oder Marshall. Seit der Ablösung einer Individualsoftware auf Basis der iSeries-Plattform arbeiten 190 Anwender mit der Branchenlösung eNVenta eTrade.
ERP Novum GmbHAnwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
Cloud - Unaufhaltsamer Trend (2 MB)
Höhere Skalierbarkeit, besserer Zugriff von mobilen Geräten aus und über geografisch verteilte Standorte hinweg, strengere Sicherheitsvorkehrungen,
schnellere Notfallwiederherstellung, niedrigere
Kosten - es gibt viele Gründe, warum Unternehmen ihre geschäftskritischen Systeme, in denen Daten gespeichert sind, in die Cloud verlagern. Und von Software-Implementierungen On-Premise in ihren eigenen Rechenzentren Abstand nehmen. Die Cloud-Bereitstellung öffnet auch die Tür zu Subskriptionspreisen und ermöglicht es einem Unternehmen, Software-Budgets von Investitions- auf Betriebsausgabenbudgets umzustellen.
IFS Deutschland GmbH & Co. KG Whitepaper
Schlagwörter
Was definiert eine Best-in-Class Planning & Scheduling Optimization-Lösung (2 MB)
Im Service gibt es keine Systeme und Prozesse, die nicht von einem optimierten Ansatz profitieren würden. Dadurch, dass Service sich immer mehr zu einem wichtigen Geschäftsfaktor für verschiedenste Unternehmen entwickelt hat, muss der tägliche Ablauf der Planungs-, Terminierungs-, Routing- und Ersatzteilprozesse nicht nur kompetent, sonder auch vollständig optimiert sein. Denn gerade diese Optimierung ist für viele Unternehmen zum entscheidenden Punkt der Wettbewerbsfähigkeit geworden! Das optimal zu unterstützen ist das Ziel führender Planungs-, Terminierungs- und Optimierungslösungen (Planning and Scheduling Optimization - PSO).
IFS Deutschland GmbH & Co. KG Whitepaper
Schlagwörter
Ein verbesserter Prozess zur Rücknahmelogistik (2 MB)
Standardartikelmanagement und -logistik sind für die meisten Unternehmen altbekannte Bereiche - Artikel und Produkte stammen von einem Ursprungsstandort und werden an ein LAger oder einen Kunden geliefert. Diese Art von Aktivität wird vom moderenen Unternehmen mühelos dokumentiert, optimiert und verwaltet. Für viele Unternehmen ist es jedoch nicht annähernd so einfach, diese Wertschöpfungskette umzukehren, wenn Artikel, Retouren oder Depotservice benötigt werden. Unternehmen werden plötzlich von einem Vermittler zu einen Verwalter für alle Bedürfnisse eines Kunden, und der Übergang ist selten nathlos. Unternehmen hatten in der Vergangenheit Schwierigkeiten, diese Prozesse abzubilden und zu verwalten.
IFS Deutschland GmbH & Co. KG Whitepaper
Schlagwörter
Drei Herausforderungen für Ihre operative Handlungsfähigkeit (3 MB)
Die Geschäftswelt hat sich schon immer schnell und oft verändert. In jüngster Zeit hat sich diese Volatilität jedoch verstärkt - angetrieben durch das Internet und die Möglichkeit von "Always-Online"-Geschäften haben sich neue Verkaufsformen, beschleunigte Produktzyklen und Markteinführungszeiten, immer flexiblere Produktionsmehtoden und neue Wettbewerbsquellenm entwickelt. Damit einhergehend erleben wir eine exponentielle Zunahme des Informationsflusse innerhalb von und zwischen Unternehmen - Informationen, die für zukünftige Entscheidungen, die weitere Veränderungen vorantreiben werden, von großer Bedeutung sind.
IFS Deutschland GmbH & Co. KG Whitepaper
Schlagwörter
Warum Fertiger sich von Ihrem veralteten ERP Befreien müssen (3 MB)
Das Ziel von Unternehmenssoftware ist die Verschlankung von Geschäftsabläufen sowie die Zusammenfassung aller Abläufe in einer einzigen Anwendung. Leider funktioniert das in vielen Fällen nciht. In einigen Fällen müssen Sie Lösungen von Drittanbietern in dieses Dokumentationssystem integrieren, einschließlich Enterprise Resource Planning (ERP). Selbst wenn diese Lösungen gut egmacht sind und ide Stammdaten zwischen zwei Systemen auf komfortbale Weise gemeinsam genutzt werden, stellen diese Integrationen eine Herausforderung für die Benutzerfreundlichkeit dar, da die Benutzer bei jedem Wechsel vom ERP zu der integrierten Lösung eine neue Schnittstelle und neue Navigationskonventionen erlernen müssen.
IFS Deutschland GmbH & Co. KG Whitepaper
Schlagwörter
Wie Hersteller in Künstliche Intelligenz investieren (980 KB)
Laut einer IFS Studie von 2019 planen mehr als 90 Prozent der Fertigungsunternehmen Investitionen in KI. Zudem bietet die Studie Einblick in die kokreten Anwendungsfälle, die Fertigungsunternehmen bei Ihren Projekten im Blick haben. Von den mehr als 600 Befragten der Studie sind 383 in der Fertigung tätig. Auf die Frage, in welchen Bereichen der Organisation sie KI-Investitionen planen, war die häufigste Antwort Industrielle Autmatisierung.
IFS Deutschland GmbH & Co. KG Whitepaper
Schlagwörter
Optimieren Sie mit Künstlicher Intelligenz Ihre Geschäftsprozesse (513 KB)
Für künstliche Intelligenz sind unzählige Nutzungsszenarien denkbar, von denen viele jedoch nicht unbedingt auf den ersten Blick offensichtlich sind. Viele Unternehmen haben Schwierigkeiten, den großen Hype mit dem tatsächlichen Nutzen neuer Technologien in Einklang zu bringen. Vor diesem Hintergrund hat IFS verschiedene Optimierungsprojekte aus der PRaxi untersucht, die Unternehmen mithilfe von KI durchführen. Dabei geht es insbesondere um die Auswirkungen der sogenannten Robotic Process Automation (Autmatisierung von Geschäftsprozessen mithilfe intelligenter Software-Roboter) auf das Unternehmen und andere Geschäftsvorteile und wie die künstliche Intelligenz diese ermöglicht.
IFS Deutschland GmbH & Co. KG Whitepaper
Schlagwörter
Drei Ethische Fragen zur Künstlichen Intelligenz die sich für Hersteller stellen (1 MB)
Künstliche Intelligenz (KI) verändert - mehr noch als ihrerzeit die Industrielle Automatisierung - die Art und Weise, wie Menschen mit Technologie interagieren. Um Science-Fiction-Katastrophenszenarien zu vermeiden, müssen Fertigungsunternehmen die erforderlichen ethischen Rahmenbedingungen etablieren, um den Veränderungen zu begegnen, die der zunehmende Eisatz von KI in der Industrie mit sich bringt. Einige Branchen, wie der Finanzsektor, haben schon früh KI-Technoligen eingeführt. Menschen werden bei der Genehmigung oder Ablehnung von Darlehensanträgen oder Versicherungsansrpüchen zunehmnend von Algorithmen und Entscheidungsstrukturen ersetzt.
IFS Deutschland GmbH & Co. KG Whitepaper
Schlagwörter
Geschäftswert erzeugen in der Fertigung (713 KB)
Als Softwareanbieter konzentriert sich IFS stets bewusst darauf, Kunden einen messbaren Geschäftswert zu liefern. Die Software und zugrunde liegende Technologien vereinfachen Ihre Geschäftsabläufe und beseitigen überfüllsige Arbeitsschritte ohnr Wertschöpfung aus vorhandenen Prozessen. Sie erhalten damit die Möglichkeit, neue bisher nicht zu realisierende Geschäftsprozesse oder Umsatzmodelle einzuführen, wie zum Beispiel das Gewährleistungsmanagement oder Aftermarket-Wartungsverträge. IFS Software hilft Ihnen, Ihre Innovationskraft schneller und stärker als die Konkurrenz auszubauen und den Status quo zu übertreffen - sowohl unternehmensintern als auch marktweit.
IFS Deutschland GmbH & Co. KG Whitepaper
Schlagwörter
Die Folgen von Künstlicher Intelligenz: Ersetzt sie den Menschen oder ergänzt sie Ihn (1 MB)
Eines der größten Bedenken in Bezug auf die Folgen von KI sind die Auswirkungen auf die eigentlichen Mitarbeiter. Erreichen wir einen Wendepunkt, an dem unsere Arbeitskräfte letztendlich nicht mehr benötigt werden? die Studie von IFS untersucht diese Frage eingehende und bittet Befragte um Ihre Meinungen zu einer Vielzahl von Themen im Zusammenhang mit KI und dem Arbeitsmarkt.
IFS Deutschland GmbH & Co. KG Whitepaper
Schlagwörter
Operative Handlungsfähigkeit ist jetzt entscheidend (5 MB)
Siebizig Prozent der Unternehmen, die noch vor 10 Jahren auf der Fortune-1000-Liste standen, sind inzwischen verschwunden. Dies liegt vor allem daran, dass sie nicht in der Lage waren, sich an Veränderungen anzupassen. Das Vorausdenken auch von Unvorhergesehenem und eine hohe Anpassungs-/ und Wandlungsfähigkeit sind mehr als nur Attribute im Zahlungsverkehr; sie sind heute die grundlegenden Merkmale erfolgreicher Organisationen.
IFS Deutschland GmbH & Co. KG Whitepaper
Schlagwörter
#Bring Digital to Live 5 - Systeme, Prozesse und Anlagen (1 MB)
Bei der Digitalen Transformation (DX) geht es darum, das Digitale in den Mittelpunkt zu stellen. Dank der neuesten Intelligenten Sensortechnologie und den OPC-UA-Standards (Open Platform Communications Unified Architecture) ist das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) jetzt allgegenwärtig.
Das Nachrüsten von Sensoren an Anlagen und Maschinen ist einfacher geworden, und das Alter einer Produktionsanlage ist kein Hindernis mehr. Durch die Möglichkeit zur nahtlosen Integration müssen vorhandene IT-Ressourcen und Assets nicht mehr durch neue ersetzt werden, um die DX nutzen zu können - Sie können einfach mit der Erfassung geschäftskritischer Betriebsdaten beginnen, die ihr Unternehmen benötigt.
IFS Deutschland GmbH & Co. KG Whitepaper
Schlagwörter
#Bring Digital to Live 3 - Menschen und Wandel DX Change Management (2 MB)
Die digitale Transformation (DX) ist eine technologiebasierte Philosophie ist. Denn ihr Erfolg hängt davon ab, dass Menschen im Einklang mit ihren Grundsätzen handeln.
Wie jede Philosophie wirft sie Fragen auf allen Ebenen auf und stellt den Status quo infrage. Doch im Gegensatz zu akademischen Diskussionen verlangt DX nach Antworten.
Die Schlüsselfrage bei erfolgreichen DX-Programmen lautet: „Wie können wir sicherstellen, dass wir über das richtige Personal zur Umsetzung verfügen?"
IFS Deutschland GmbH & Co. KG Whitepaper
Schlagwörter
#Bring Digital to Live 4 - Technologien und Trends (2 MB)
Die digitale Transformation (DX) Ist keine Ware. Eine clevere Anbindung an das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) ist nichts, was man sich mal eben schnell beschaffen kann.
Anbindung an das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) ist nichts, was man sich mal eben schnell beschaffen kann.
ist nichts, was man sich mal eben schnell beschaffen kann.
Die DX stellt vielmehr eine neue, weitreichende strategische
Denkweise dar. Immer mehr Hersteller erkennen die Einsparmöglichkeiten und die Chancen, die mit den digitalen Fortschritten in den Bereichen künstliche Intelligenz (KI) und
maschinelles Lernen, Edge Computing, Robotik, Robotic Process Automation (RPA), Digital Twins, virtuelle Realität usw. einhergehen.
IFS Deutschland GmbH & Co. KG Whitepaper
Schlagwörter
#Bring Digital to Live 2 - Ihre Visionen und Ziele erkennen und festlegen (2 MB)
Digitale Transformation (DX) ist eine technologiebasierte Philosophie und doch es ist die Unternehmensvision, die den Zweck und die Richtung vorgibt, die DX unterstützen soll.
Eine Unternehmensvision ist ein langfristiges, zukünftiges Ziel, ein Leuchtfeuer am Horizont, an dem sich Unternehmen orientieren können. Darüber hinaus bestimmt sie mittelfristig zu erreichende Ziele (die Mission) und eine Arbeitsmethode (Werte), die mit der Vision einhergehen.
Mit DX als Wegbereiter für Ihre Reise müssen Sie sich zunächst die folgenden Fragen stellen: ,Welche Art von Organisation möchten wir sein?" und „Wie kann DX uns dabei unterstützen?"
IFS Deutschland GmbH & Co. KG Whitepaper
Schlagwörter
#Bring Digital to Live 1 - Nutzen Sie die richtige Strategie zur digitalen Transformation (3 MB)
Digitale Transformation (DX) ist mehr als nur ein Ziel oder der Weg dorthin - es ist eine technologiegestützte Philosophie: Nämlich die Überzeugung, dass sich durch die Digitalisierung von Daten und Prozessen bessere Ergebnisse erzielen lassen. Ob bewusst oder nicht - die meisten Unternehmen haben sich diesem Ansatz bereits verschrieben - in Form von IT- und Kommunikationstechnik, Software, GPS und anderer digitaler Ausstattung. Deshalb sollte die Fragestellung nicht lauten, ob DX das eigene Unternehmen voranbringen kann, sondern vielmehr, in wie weit.
Denn zweifellos ist DX ein Schlüssel zur erfolgreichen Unisetzung moderner Unternehmensstrategien.
IFS Deutschland GmbH & Co. KG Whitepaper
Schlagwörter
Künstliche Intelligenz Studie - Disruptiver Wandel (2 MB)
Unternehmen aus einem breiten Branchenspektrum setzen bereits künstliche Intelligenz (KI) in einer Reihe von Geschäftsumgebungen ein - zunächst in bestimmten Geschäftsbereichen, einschließlich Customer Relationship Management (CRM), Bestandsverwaltung und Aufgabenplanung. Bereits jetzt nimmt die Automatisierung vom Werksbereich in das Front Office Elnzug. wo nicht mehr nur Produktionsmitarbeiter und sonstiges Personal, sondern auch Manager. Führungskräfte und Büroangestellte davon betroffen sind.
IFS Deutschland GmbH & Co. KG Whitepaper
Schlagwörter
So gelingt die Einführung von Künstlicher Intelligenz (4 MB)
Falls auch Sie sich für die Möglichkeiten interessieren, die künstliche Intelligenz für Ihr Unternehmen eröffnet, dann schieben Sie die Sache lieber nicht auf die lange Bank. Denn schon jetzt sind KI-Programme in eine Reihe von Serviceplattformen sowie in Kon-taktzentren, Backoffice und den Außendienst eingebunden. Die Implementierung entsprechender Lösungen setzt sich als Norm Immer weiter durch, bereitet vielen Jedoch großes Kopfzerbrechen. In diesem Bericht erfahren Sie. wie Sie Ihr Unternehmen mithilfe von KI zukunftsfahig machen.
IFS Deutschland GmbH & Co. KG Whitepaper
Schlagwörter
Digitale Transformation für den Außendienst (119 KB)
Es versteht sich von selbst, dass das Internet längst von einer Hobbyplattform zu einem vollwertigen Bestandteil des Versorgungsnetzes avanciert ist und für ein Unternehmen ebenso notwendig ist wie Strom. Digitale Tools, die üblicherweise aus einem Sammelsurium einzelner Technologien bestehen, welche über Jahre hinweg gekauft und eingeführt werden, sind bis zu einem gewissen Grad sicherlich in allen Dienstleistungsunternehmen zu finden. Dieses technische Sammelsurium reicht in der heutigen Servicelandschaft jedoch nicht mehr aus, da Unternehmen heute auf ein Digital-First-Mindset setzen, Prozesse optimieren und eine Roadmap für die sogenannte digitale Transformation erstellen möchten.
IFS Deutschland GmbH & Co. KG Whitepaper
Schlagwörter
Nutzen und Vorteile von Künstlicher Intelligenz im Contact Center (1 MB)
Das Contact Center war ein Beweis für den Erfolg der KI, und dieser Erfolg hat sich in einer Vielzahl praktischer Anwendungsfälle gezeigt. Die KI hat sich als ein unverzichtbares Werkzeug für Unternehmen etabliert, von der Abschaffung des Agenten für kleinere Probleme Ober Verbesserungen des Wissensmanagements bis hin zu Verbesserungen des Kundeneriebnisses. Dieser Bericht dient als Leitfaden und beschreibt die praktischen Einsatzmöglichkeiten von KI im Contact Center und die Vorteile, die sich für Unternehmen aus dem Einsatz dieser neuen Technologie ergeben.
IFS Deutschland GmbH & Co. KG Whitepaper
Schlagwörter
Übersichtliches Verwalten des Paternoster-Lagers mit cimERP (374 KB)
Seit drei Generationen steht SCHRAMM für allumfassenden Schlafkomfort in konsequenter Weiterentwicklung. 1923 als Polsterei und Sattlerei gegründet, spezialisieren sich die SCHRAMM Werkstätten Mitte der 60er Jahre auf die Herstellung hochwertiger Matratzen und Untermatratzen. Es folgen eigene Bettkreationen und vollständig integrierte Zwei-Matratzen-Systeme wie auch eine Erweiterung des Portfolios mit Bettwäsche, Raumdüften und Frotteeware. Am Unternehmenssitz in Winnweiler sind hierfür knapp 200 Mitarbeiter beschäftigt.
cimdata software GmbHAnwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
Einfach schlauer handeln (5 MB)
Wann haben Sie das letzte Mal an ihre Warenwirtschaft gedacht? Wir hoffen, es ist schon lange her. Denn Warenwirtschaft sollte nicht ständig Ihre Zeit beanspruchen, sondern Ihnen Zeit verschaffen.
Warum ist E-Commerce trotzdem oft ein aufreibendes Thema?
Weil der Markt von gestern schon nicht mehr
der gleiche ist, wie heute. Der schnelle Wandel
fordert laufende Anpassungen. Wenn die
Technik nicht mitzieht, lässt der Ärger nicht
lange auf sich warten. Aus einer Lösung wird
ein Problem. Zeit- und kostenintensiv.
FUCHS EDV GmbH - Beratung | Planung | RealisationWhitepaper
Schlagwörter
Die richtige Mischung im Projektmanagement (266 KB)
Die Maschinenfabrik Gustav Eirich GmbH &
Co. KG wurde 1863 als Mühlenwerkstatt
gegründet. Heute ist das Unternehmen
aus Hardheim bei Würzburg ein international
erfolgreicher Maschinen- und
Anlagenbauer, der rund 1200 Mitarbeiter
beschäftigt. Den Schwerpunkt bilden
Maschinen und Anlagen zum Mischen,
Granulieren, Trocken- und Feinmischen.
Sie kommen in den Produktbereichen
Baustoff e, technische Chemie, Keramik,
Metallurgie zum Einsatz und werden in
Gießereien und in der Umwelttechnik
verwendet. Mehr als 250 Maschinen und
Anlagen verlassen jährlich das Unternehmen.
oxaion gmbhAnwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
Termindruck? Kein Thema mit oxaion! (298 KB)
Die Bernstein AG aus dem nordrheinwestfälischen
Porta Westfalica produziert
elektronische und mechanische Sicherheitskomponenten
für den Maschinen-,
Anlagen- und Aufzugbau sowie für die
Automobilindustrie. Das Produktportfolio
umfasst Sensoren, Schalter, Gehäuse,
Bedienterminals und Maschinensteuerungen.
Die Fertigungsprozesse bei
Bernstein
zeichnen sich grundsätzlich
durch eine vergleichsweise hohe Kom-
plexität
aus. Das Unternehmen beschäftigt
über 500 Mitarbeiter und unterhält
weltweit Niederlassungen.
oxaion gmbhAnwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
Integrierte ERP-Power für weltweites Wachstum (304 KB)
Die Banner GmbH aus Linz in Österreich
produziert und vertreibt Starter- und
Industriebatterien weltweit. Die Händlerbetreuung
erfolgt in 13 europäischen
Ländern durch eigene Vertriebsgesellschaften.
In über 60 weiteren Staaten
werden Produkte über Direktimporteure
verkauft. Das Familienunternehmen beliefert
Automobilhersteller wie Aston Martin,
BMW, Mercedes, Mitsubishi, Porsche und
VW und agiert in weiteren Sparten als
Erstausrüster – unter anderem für Boote,
Hebebühnen sowie Versorgungs- und
Notrufsysteme. Insgesamt sorgen 810
Mitarbeiter im Unternehmen gemeinsam
für einen nachhaltigen Erfolg.
oxaion gmbhAnwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
Alle Produktinformationen per Knopfdruck (271 KB)
Die AXA Entwicklungs- und Maschinenbau
GmbH aus Schöppingen entwickelt Drehund
Fräs-Bearbeitungszentren für komplexe
Zerspanungsaufgaben in der metallverarbeitenden
Industrie. Flexibilität,
Stabilität und die eindeutige Ausrichtung
an Kundenanforderungen sind seit 1965
die Erfolgsgaranten im Maschinenund
Anlagenbau. Ein komplexes Baukastensystem,
auf das die AXA-Konstrukteure
zurückgreifen können, ist die Grundlage.
Trotz des standardisierten Konstruktionsansatzes
liegt der Anteil an Sonderauslegungen
je nach Komplexität der Anforderung
bei bis zu 30 Prozent, in Einzelfällen
sogar noch deutlich darüber.
oxaion gmbhAnwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
Vermietung per Mausklick (295 KB)
Die AMTRA Mobilraum GmbH aus Dernbach
bei Koblenz ist auf mobile Raumsysteme
spezialisiert. Die Kernkompetenz
liegt in der Vermietung von Mobilräumen
und einem 360°-Service- und Logistikkonzept.
In diesem Rahmen übernimmt
AMTRA Planung, Anlieferung und Aufbau
der Module vor Ort.
Zu den Kunden zählen Großunternehmen
wie BASF, Evonik, E.ON, Shell, Vattenfall,
aber auch zahlreiche Kindergärten, Schulen
und Universitäten. AMTRA beschäftigt
über 60 Mitarbeiter an 5 Standorten.
oxaion gmbhAnwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
Ein ERP-System für komplexe Unternehmensstrukturen - Wilhelm Schwarzmüller GmbH (317 KB)
Jemanden im Fernverkehr, in der Baubranche, in der Entsorgungs- oder
Mineralölwirtschaft zu finden, dem Schwarzmüller kein Begriff ist, ist
schwer. Eine Überraschung ist das keineswegs. Denn die Unternehmensgruppe
mit Sitz im Oberösterreichischen Freinberg ist mit Produktionsstätten
in Österreich, Tschechien und Ungarn sowie neun Service- und
Reparaturniederlassungen und weiteren Vertriebs- und Partnerstandorten
in 21 Ländern einer der größten europäischen Komplettanbieter
für gezogene Nutzfahrzeuge.
PSI Automotive & Industry GmbHAnwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
Modernes ERP-System - HOLZ automation GmbH (227 KB)
Ob Bewegen, Fügen, Montieren, Pressen, Schrauben oder Prüfen – ob
Lineartakt oder Rundtakt: Seit vielen Jahren erfüllt der familiengeführte
Sondermaschinenbaubetrieb aus dem schwäbischen Backnang HOLZ
automation Kundenwünsche aus den unterschiedlichsten Branchen und
entwickelt heute Anlagen fast jeder Größenordnung.
Ohne die Einführung eines modernen ERP-Systems, welches die Komplexen
Abläufe der Projektabwicklung durchgängig abbildet, wäre dies
nicht möglich gewesen.
PSI Automotive & Industry GmbHAnwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
Mit durchgängigen Prozessen in die Zukunft - Rekers GmbH (340 KB)
Ob Misch- und Dosieranlagen, Colour-Blending-Systeme oder Steinformanlagen
– dies ist nur eine kleine Auswahl von Maschinen und Anlagen,
welche die Rekers GmbH Maschinen- und Anlagenbau schon seit über
60 Jahren für die Betonwarenindustrie entwickelt, baut und montiert.
Dabei pflegt die Geschäftsführung das Qualitätsmerkmal „Made in Germany“
besonders gewissenhaft.
Denn das Unternehmen versammelt sämtliche Kompetenzen – angefangen
von der Konzeption, über die Planung, Fertigung und Montage bis
zur Inbetriebnahme und dem Service – im eigenen Hause.
In Sachen IT setzt das Unternehmen jedoch weitestgehend auf spezialisierte
Systeme etablierter Hersteller. Um auch zukünftig die anspruchsvollen
Abläufe effizient bewerkstelligen zu können, führte das Unternehmen
eine neue, integrierte Betriebsdaten- (BDE) und Personalzeiterfassung
(PZE) ein und migrierte hierfür zunächst auf eine neue Version des installierten
ERP-Systems.
PSI Automotive & Industry GmbHAnwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
Technologische Kompetenz - LÄPPLE Gruppe (387 KB)
Märkte, Wettbewerbssituationen und Technologien unterliegen mehr
denn je einem ständigen Wandel und fordern höchste Flexibilität und
Agilität der verschiedenen Player und begleitenden IT-Systeme.
Der Automobilzulieferer Läpple Automotive sah sich bspw. im Zuge eines
für sein Segment bislang untypischen Großserienauftrags gezwungen,
seine Fertigungsstrukturen zu überprüfen und mit Hilfe von LEAN-Ansätzen
zu verschlanken. Zugute kam ihm dabei auch die Offenheit und
Flexibilität seines etablierten ERP-Systems. Wer schon einmal ein Modell einer Premiummarke gefahren ist, hat sehr
wahrscheinlich auch schon einmal eine Tür oder Motorhaube von Läpple Automotive geöffnet.
PSI Automotive & Industry GmbHAnwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
Auftrags- und Serienfertigung im Griff - GMN Paul Müller Industrie (337 KB)
Auf eine über 100-jährige Erfolgsgeschichte kann die GMN Paul Müller Industrie
GmbH & Co. KG, die seither auf Produkte für Hochgenauigkeits- und
Hochgeschwindigkeitsanwendungen spezialisiert ist, bereits zurückblicken.
Einen wichtigen Beitrag dazu leistet seit über 16 Jahren ein integriertes
ERP- und MES-System.
Hochpräzisionskugellager, Maschinenspindeln, Freiläufe und berührungslose
Dichtungen sind das Metier des Nürnberger Familienunternehmens GMN
Paul Müller Industrie (GMN). GMN-Freiläufe kommen bspw. als Rücklaufsperren
in E-Bike-Motoren zum Einsatz und beugen dort Überlasten oder
Defekten vor.
PSI Automotive & Industry GmbHAnwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
Echtzeit-Transparenz in allen Unternehmensprozessen (1 MB)
Das 1981 gegründete technische Handels- und Produktionsunternehmen ITV GmbH aus Bielefeld bedient
weltweit den Pneumatik- und Fluidtechnikmarkt. Mit mehr als 8.000 Produkten für die Drucklufttechnik hat der
Hersteller ein breites Produktportfolio aus Steckverbindungen, Fittings, Schalldämpfer-Kupplungen, Schläuchen,
Wartungseinheiten, Kugelhähnen, Magnetventilen sowie individuellen Sonderlösungen. 60 Mitarbeiter und 3.000
Quadratmeter Produktions- und Lagerfl äche mit einem komplexen Maschinenpark am Standort Bielefeld sorgen
für pünktliche Erfüllung aller Kundenwünsche. Ein zweiter Produktions- standort mit rund 20 Mitarbeitern befi ndet
sich in Italien. ITV ist seit 30 Jahren auf der Hannover Messe, der weltweiten Leitmesse für Industrieunternehmen,
jährlich vertreten.
Step Ahead GmbHAnwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
Gewerkschaftsarbeit in Zeiten der Digitalisierung (755 KB)
Gunther Kollmuß hat das Projekt für die
IG BCE als Projektleiter begleitet und
erinnert sich noch gut an die Anfänge:
„Wir hatten eine individuelle Lösung,
eine Datenbank, die für uns programmiert
wurde und unsere Prozesse individuell
abgebildet hat. Das hat 15 Jahre
lang gut funktioniert, wir haben uns damit
aber auch in eine Sackgasse manövriert.“
Er meint damit, dass das System
irgendwann nicht mehr kompatibel war
– weder mit Office-Programmen noch
mit anderen Verwaltungsprogrammen.
Das hatte zur Folge, dass die Schnittstellen
zunehmend aufwändiger wurden
oder teilweise gar nicht mehr möglich
waren. „Da haben wir mit unitop eine
Lösung gefunden, mit der wir langfristig
auf einem technisch aktuellen Stand
arbeiten und auch andere Arbeitsformen
integrieren können.“
GOB Software & Systeme GmbH & Co. KGAnwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
Variantengenerator und Tourenplanung sind die größten Gewinne (828 KB)
Im süddeutschen Chieming, direkt am
Chiemsee, werden kundenindividuelle
Verpackungslösungen aus Kunststofffolienher
gestellt. Die Verpackungsmaterialien
aus Polyethylen werden in
drei Werken hergestellt und in die Verpackungsindustrie
verkauft. Die Oldenburg
Kunststofftechnik GmbH ist
seit 40 Jahren erfolgreich in diesem
Marktsegment tätig. Geschäftsführer ist
Firmengründer und Namensgeber
Dr. Ing. Heinz Oldenburg sowie
Dipl. Kfm. Werner Stocker und Tech. BW.
Michael Oldenburg. Derzeit beschäftigt
das Unternehmen 130 Mitarbeiter.
Da Oldenburg ein reiner Auftragsfertiger
ist, erfolgt die Auslieferung der
Kunststofffolien direkt nach der Produktion.
Das spart Zeit und Lagerkapazität.
GOB Software & Systeme GmbH & Co. KGAnwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
MK Masterwork tauscht komplette IT-Landschaft in Europa (880 KB)
Obwohl die Masterwork Machinery
GmbH (kurz MK Masterwork) in Neuss
ein relativ junges Unternehmen ist, verfügt
es bereits über jahrelange Erfahrungen
in der Entwicklung und Konstruktion
von Faltschachtelklebemaschinen.
MK Masterwork wird gegründet, als
die Heidelberger Druckmaschinen AG
2015 die Entwicklung und Produktion
der Faltschachtelklebemaschinen an die
Masterwork Group Co., Ltd. in Tianjin,
China (MK) übergibt. Das neue Unternehmen
am Standort Neuss gehört fortan
zur Masterwork Group Co., Ltd. (MK)
und übernimmt die Vertriebs- und Serviceunterstützung
für das Heidelberg-
Netzwerk, das Produktmanagement
sowie die Forschung und Entwicklung
der Faltschachtelklebemaschinen.
GOB Software & Systeme GmbH & Co. KGAnwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
Eine helle Entscheidung - Lampenwelt setzt neues ERP-System ein (691 KB)
Die Erfolgsstory von Lampenwelt begann
1999, als die ersten Lampen über
das Internet verkauft wurden – damals
noch aus einer Garage heraus. Innerhalb
kürzester Zeit hat sich das Familienunternehmen
mit Sitz in Schlitz zum Marktführer
im Onlinehandel für Leuchten
entwickelt. Seit Jahren verzeichnet Lampenwelt.
de stetig steigende Besucherzahlen
und überdurchschnittlich hohe
jährliche Wachstumsraten. Im Sommer
2012 wurde ein neues Logistikzentrum
mit einer Grundfläche von rund 3.500
qm im Fraurombacher Gewerbegebiet
in Betrieb genommen. Infolgedessen
wurde auch das Lagerverwaltungssystem
neu aufgesetzt, da das alte System
mit dieser rasanten Entwicklung
nicht mithalten konnte. „Unser Hauptziel
bestand darin, unsere Prozesse stärker zu automatisieren.
GOB Software & Systeme GmbH & Co. KGAnwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
Mit Sicherheit eine gute Lösung - ABUS - August Bremicker Söhne KG (825 KB)
Als international agierendes Unternehmen
mit Sitz in Wetter an der Ruhr verfügt
ABUS über verschiedene Niederlassungen
weltweit. Um an allen Standorten
dieselben Prozesse zu etablieren, setzt
ABUS seit 2011 auf eine ganzheitliche Unternehmenslösung.
Zusammen mit dem
IT-Dienstleister GOB Software & Systeme
aus Krefeld am Niederrhein wird die
Branchenlösung unitop Handel auf Basis
von Microsoft Dynamics NAV schrittweise
an allen Standorten implementiert. Als
inhabergeführtes, mittelständisches Unternehmen
kennt die GOB die Herausforderungen,
denen Unternehmen wie
ABUS gegenüberstehen. Wie alle kleinen
und mittleren Unternehmen muss auch
ABUS mit den zur Verfügung stehenden
Ressourcen effizient wirtschaften.
GOB Software & Systeme GmbH & Co. KGAnwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
Mobile Buchungen mit der cimWeb-Lösung - Hopf Packaging GmbH (998 KB)
Der Fertigungsablauf bei Hopf ist intelligent gelöst:
Von Silos auf dem Gelände wird das Granulat
über Rohrsysteme an die entsprechenden Maschinen
verteilt. Diese sind oft als Produktionsstraßen
miteinander verbunden und leiten die gefertigten
Stücke automatisch zum nächsten Bearbeitungsbereich
weiter. Die fertige Ware gelangt vom Qualitätswesen
in Kartons verpackt über Laufbänder
zum Versandbereich, wo die etikettierten Kartons
automatisch über einen Barcodescanner erfasst
werden. Dann wird die Ware weltweit verschickt,
um später beispielsweise mit Cremes gefüllt, in den
Regalen einer Drogerie oder Parfümerie zu stehen
und so in die Hände des Endkunden zu gelangen.
cimdata software GmbHAnwenderbericht (AWB)
Schlagwörter
- Business Software
- Softwareauswahl
- Softwareanbieter
- ERP-Software
- BI-Software
- HR-Software
- DMS/ECM-Software
- CRM-Software
- Neutrale Beratung
- Softwareberatung
- Philosophie
- Projektbegleitung
- Expertentag
- Systemintegration
- Vertragsprüfung
- Warum Beratung?
- Referenzen
- News & Studien
- SoftTrend IT Studien
- Software Guides
- SoftTrend IT News
- Marktforschung
- Marktforschungsbereiche
- Auftragsstudien
- Partnerrecherche
- Anwenderbefragungen
- Benchmark Tests
- Events & Stellenangebote
- IT-Veranstaltungen
- IT-Stellenangebote
- Software Know-how
- Wissenspool
- Anwenderberichte
- Whitepapers
- DDoS-Schutz
- Webcasts / Videos
- Glossar / Lexikon
Seiteninterne Suche auf SoftSelect.de
Wir beraten Sie gern!
Bitte zögern Sie nicht, uns mit Fragen jeglicher Art oder Feedback zu kontaktieren:
E-Mail:: info@softselect.de
Telefon:: +49 (0)40 870 875-0
Telefax:: +49 (0)40 870 875-55
Wir freuen uns auf Sie!

Wissenspool Beiträge
Informieren sie sich über aktuelle IT-Trends und Entwicklungen am Business Software Markt:
- ROI Berechnung
- CRM Software für Marketing, Vertrieb und Service
- Was ist Big Data?
- Unternehmenssoftware
- ERP Auswahl
- Talent Management Konzepte, Strategien, Maßnahmen
- Rechnungswesen
- Talent Management in Unternehmen
Weiteres IT-Wissen finden Sie in unserem IT-Wissenspool:
