Mit KI Qualität und Effizienz in der Softwareentwicklung steigern
DATEV forscht im Projekt QUIK-AI an Entwicklungsautomatisierung
Mit dem Ziel, das Potenzial von Künstlicher Intelligenz (KI) für die Softwareentwicklung noch stärker nutzbar zu machen, startete kürzlich das Forschungsprojekt QUIK-AI. Darin forscht die DATEV eG gemeinsam mit dem Fraunhofer IIS und der isento GmbH an KI-basierten Lösungen, um Softwareentwicklungsprozesse sowie die Bereitstellung von Daten für das Anlernen von KI-Modellen möglichst zu automatisieren. QUIK-AI ist auf drei Jahre angelegt wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) gefördert. DATEV steuert Anwendungsfälle aus ihrem Geschäftsumfeld bei. Daran werden die Projekttätigkeiten ausgerichtet und die Forschungsergebnisse dann unter realen Bedingungen evaluiert.
Die Entwicklung von KI-Anwendungen scheitert häufig an der Verfügbarkeit von Experten für Machine Learning (ML). Zudem kann der Aufwand für Datenerwerb, Modellauswahl, Training und Implementierung bei der datengetriebenen Softwareentwicklung schnell zu Kosten in einer Höhe führen, die das Entwicklungsprojekt unwirtschaftlich machen. Das Forschungsprojekt QUIK-AI will diesen Mangel ausgleichen – unter anderem über die Automatisierung diverser Tätigkeiten im Entwicklungsprozess, die bislang noch menschlicher Expertise bedürfen. Im Software-Umfeld bietet dies Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung in der Entwicklung. Repetitive Aufgaben werden automatisiert und die Qualität von Datengrundlage und Output gesichert. Somit entstehen verlässliche, ressourcenschonendere und schnellere Prozesse.
Ziel von QUIK-AI ist es, ein KI-Werkzeug in Form einer interaktiven und kontrollierten Automatisierung zu entwickeln, das sich nahtlos in den Machine Learning-Lifecycle einfügt. Neben der Integration von Methoden des erklärbaren, kollaborativen, teilautomatisierten Machine Learning (AutoML) steht dabei die Entwicklung expliziter einfach anwendbarer Qualitätskontrollen für das sogenannte Smart Labeling, also die teilautomatisierte Vorbearbeitung von Daten, sowie für das Monitoring im Fokus. Wesentliche Bestandteile des Forschungsprojekts sind eine umfangreiche Anforderungsanalyse sowie die Entwicklung eines Demonstrators.
Mit Fragen zum Projekt oder für inhaltlichen Austausch zur Thematik können sich Interessierte gerne unter forschungskooperationen@datev.de an Tanja Döhler bei DATEV wenden.
Weitere Informationen zur DATEV eG
Artikel vom 04.11.2025
Schlagwörter: Künstliche Intelligenz
- Business Software
- Softwareauswahl
- Softwareanbieter
- ERP-Software
- BI-Software
- HR-Software
- DMS/ECM-Software
- CRM-Software
- Neutrale Beratung
- Softwareberatung
- Philosophie
- Projektbegleitung
- Expertentag
- Systemintegration
- Vertragsprüfung
- Warum Beratung?
- Referenzen
- News & Studien
- SoftTrend IT Studien
- Software Guides
- SoftTrend IT News / Artikel
- Marktforschung
- Marktforschungsbereiche
- Auftragsstudien
- Partnerrecherche
- Anwenderbefragungen
- Benchmark Tests
- Events & Stellenangebote
- IT-Veranstaltungen
- IT-Stellenangebote
- Software Know-how
- Wissenspool
- Anwenderberichte
- Whitepapers
- DDoS-Schutz
- Webcasts / Videos
- Glossar / Lexikon
Seiteninterne Suche auf SoftSelect.de
Aktuelle Business IT News
Pressemeldungen kommen mit dem SoftSelect Newsletter direkt in den Posteingang von über 7000 IT-Entscheidern. Wollen Sie nicht auch die Bekanntheit Ihrer Firma steigern?
Mit KI Qualität und Effizienz in der Softwareentwicklung steigern
KMU und non-Profit voranbringen: ISO-Gruppe und Diamant Software starten Partnerschaft
Bausteine für die industrielle Digitalisierung
SAP Business Suite: Die neue Logik hinter der Vision von SAP
Fragen zur Business-Software-Auswahl
Zufallsfrage rund um den ERP-, CRM-, Service Management- und Human Resources- Business-Software-Auswahlprozess, beantwortet von unseren Experten.
Die Zufriedenheit der Anwender mit dem ERP-/CRM-/HR-System ist gering – was kann man tun?
Diese und weitere Fragen werden von unseren Experten unter Expertenfragen beantwortet.

