
IT-Studien von SoftSelect
Als Marktanalyst im Bereich Unternehmenssoftware veröffentlicht SoftSelect seit mehr
als 20 Jahren umfangreiche Studien im IT-Sektor. In Zusammenarbeit mit zahlreichen Softwareanbietern entwickelt, geben die SoftTrend IT-Studien Aufschluss über aktuelle Entwicklungen am Markt und geben Einblick in die Anwender- und Anbietersituation im Bereich HR, FiBu/ReWe, CRM, Business Intelligence und ERP-Software.
IT-Studien über Entwicklungen und Tendenzen am Business Software Markt
Die SoftTrend IT-Studien zeigen wichtige Entwicklungen und Tendenzen auf und schaffen einen repräsentativen Querschnitt des Business-Software-Marktes. Regelmäßig veröffentlicht, bleiben Sie stets auf dem neuesten Stand.
Aktuelle IT-Studien zu verschieden Business Software Systemen
- ERP Studien Enterprise Resource Planning Studien
- DMS Studien Dokumenten Management Systeme Studien
- HR Studien: Human Resources Studien
- BI Studien: Business Intelligence Studien
- CRM Studien: Customer Relationship Management Studien
- REWE Studien: Rechnungswesen Studien
- Talent-Management Studien: Talentmanagement Studien
- Collaboration Studien: Studien zu Kollaborations- und Kommunikations-Tools
- Software Studien: Listung aller Software IT-Studien
Exklusiv und vorab zu neusten IT-Studien informiert werden
![]() |
TIPP: Melden Sie sich für unseren Newsletter an, um exklusiv und vorab über neue IT Studien informiert zu werden. |
HR Software Studie 2023/24
HR Software - Marktübersicht der HR-Systeme in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Das Hamburger Marktforschungs- und Beratungshaus SoftSelect hat im Rahmen seiner SoftTrend Studie HR-Software 2023/24 insgesamt 111 HR-Lösungen von 83 Anbietern unter die Lupe genommen und zeigt aktuelle Markt- und Entwicklungstrends für eine moderne und zukunftsweisende Personalarbeit auf. Sowohl umfangreiche HR-Suiten als auch auf einzelne Disziplinen spezialisierte Anbieter wurden in die Untersuchung einbezogen. Die Themen im Einzelnen:
- Personalabrechnung (Payroll)
- Personalmanagement / Personalverwaltung
- Bewerbermanagement / Recruiting
- Personalentwicklung / Talent Management / E-Learning
- Skill- und Kompetenzmanagement / Performance Management
- Personalcontrolling
- digitale Personalakte
- HR Outsourcing
Mit der SoftTrend Studie 300 – HR Software 2023/24 bietet SoftSelect GmbH Unternehmen eine fundierte Entscheidungshilfe und zeigt aktuelle Trends und Entwicklungen im Personalwesen auf. In dieser Studie zeigen wir Ihnen, welche Funktionen zum Standartrepertoire eines HR-Systems gehören sollten und welche noch wenig verbreitet sind, dessen Anwendung aber trotzdem nachhaltige Vorteile für das Tagesgeschäft bringen kann.
Die kostenfreie ca. 52 Seiten starke Management-Summary der HR-Studie können Sie hier anfordern.
Die über 270 Seiten starke HR-Studie ist im September 2023 erschienen und kann für 150,- Euro zuzüglich Versand- /Bereitstellungskosten und Mehrwertsteuer unter folgendem Link bestellt werden:
ERP Software Studie 2023
ERP Software - Marktübersicht der ERP-Systeme in Deutschland, Österreich und der Schweiz
ERP-Software ist das Rückgrat der Unternehmens-IT. Die ERP-Software-Studie gibt Ihnen ein fundierten Überblick über die in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhältlichen On Premise und Cloud Systeme. Neben den etablierten Marktführern wurden auch die zahlreichen mittelständischen Anbieter mit ihren Branchenlösungen analysiert. Insgesamt haben 158 Anbieter mit 196 Softwarelösungen an der Studie teilgenommen.
Zu den analysierten Fachbereichen gehörten u.a.:
- Warenwirtschaft
- Auftragsbearbeitung
- Materialwirtschaft
- Lagerwirtschaft
- Produktionsplanung- und steuerung (PPS)
- Faktura
- Bestellwesen
- Rechnungswesen
- Inventur
- Prozessfertigung
- Service Management/Instandhaltung
- Digitalisierung/Cloud
- Internet of Things (IoT)
Mit der SoftTrend Studie 299 – ERP Software 2023 bietet die SoftSelect GmbH Unternehmen eine fundierte Entscheidungshilfe bei der Auswahl geeigneter ERP-Systeme. Die Studie zeigt aktuelle Trends und Entwicklungen im ERP-Segment auf.
Die kostenfreie 58 Seiten starke Management-Summary der ERP-Studie können Sie hier anfordern.
Die über 600 Seiten starke ERP Software Studie 299 kann für 150,- Euro zuzüglich Versand- /Bereitstellungskosten und Mehrwertsteuer unter folgendem Link bestellt werden:
ERP Software Studie 2022
ERP Software - Marktübersicht der ERP-Systeme in Deutschland, Österreich und der Schweiz
ERP-Software ist das Rückgrat der Unternehmens-IT. Die ERP-Software-Studie gibt Ihnen ein fundierten Überblick über die in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhältlichen On Premise und Cloud Systeme. Neben den etablierten Marktführern wurden auch die zahlreichen mittelständischen Anbieter mit ihren Branchenlösungen analysiert. Insgesamt haben 158 Anbieter mit 196 Softwarelössungen an der Studie teilgenommen.
Zu den analysierten Fachbereichen gehörten u.a.:
- Warenwirtschaft
- Auftragsbearbeitung
- Materialwirtschaft
- Lagerwirtschaft
- Produktionsplanung- und steuerung (PPS)
- Faktura
- Bestellwesen
- Rechnungswesen
- Inventur
- Prozessfertigung
- Service Management/Instandhaltung
- Digitalisierung/Cloud
- Internet of Things (IoT)
Mit der SoftTrend Studie 297 – ERP Software 2022 bietet die SoftSelect GmbH Unternehmen eine fundierte Entscheidungshilfe bei der Auswahl geeigneter ERP-Systeme. Die Studie zeigt aktuelle Trends und Entwicklungen im ERP-Segment auf.
Die kostenfreie 70 Seiten starke Management-Summary der ERP-Studie können Sie hier anfordern.
Die über 600 Seiten starke ERP Software Studie 297 kann für 150,- Euro zuzüglich Versand- /Bereitstellungskosten und Mehrwertsteuer unter folgendem Link bestellt werden:
ERP Software Studie 2021
ERP Software - Marktübersicht der ERP-Systeme in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Mit dem Ausbau der Daten-Welten aus der Cloud und der wachsenden Vernetzung von Technologie-Stacks in den Lieferketten kommt den Unternehmensanwendungen – allen voran dem ERP-System als digitales Abbild der Ablauforganisation und Steuerungsinstrument der unternehmerischen Wertschöpfung – die komplexe Aufgabe zu, die Integration dieser Daten-Welten in das betriebswirtschaftliche Herz des Unternehmens zu übernehmen und im Sinne der Unternehmensziele nutzbar zu machen. Trends wie Big Data Analytik und Künstliche Intelligenz (KI), Mobility, Microservices oder die Verschmelzung von Produktion und IT befeuern zudem den digitalen Wandel und erleichtern die Etablierung neuer, vermehrt digital unterstützter Geschäftsmodelle. Das Hamburger Marktforschungs- und Beratungshaus SoftSelect hat im Rahmen seiner SoftTrend Studie ERP-Software 2021 insgesamt 157 ERP-Lösungen unter die Lupe genommen und zeigt aktuelle Markt- und Entwicklungstrends rund um das ERP-System auf.
Erfahren Sie mehr über:
- ERP in der Cloud
- Warenwirtschaft
- Auftragsbearbeitung
- Materialwirtschaft
- Lagerwirtschaft
- Produktionsplanung- und steuerung (PPS)
- Faktura
- Bestellwesen
- Inventur
- Prozessfertigung
- Service Management/Instandhaltung
- Internet of Things (IoT)
Mit der SoftTrend Studie 295 – ERP Software 2021 bietet die SoftSelect GmbH Unternehmen eine fundierte Entscheidungshilfe bei der Auswahl geeigneter ERP-Systeme.
Die kostenfreie 70 Seiten starke Management-Summary der ERP-Studie können Sie hier anfordern.
Die über 600 Seiten starke ERP Software Studie 295 kann für 150,- Euro zuzüglich Versand- /Bereitstellungskosten und Mehrwertsteuer unter folgendem Link bestellt werden:
ERP Software Studie 2020
ERP Software - Marktübersicht der ERP-Systeme in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Das ERP-System und die Cloud stellen heute die beiden wichtigsten Eckpfeiler für die Vernetzung mit dem Technologie-Stack von Unternehmen dar. Als digitales Abbild von Transaktionen, Waren, Werten und Prozessen fungieren ERP-Systeme nicht nur als ein zentrales Stellrad für die unternehmerische Wertschöpfung, sondern sind auch ein wesentlicher Treiber der Modernisierung. Trends wie Big Data Analytik, Cognitive Process Automation (CPA), Künstliche Intelligenz (KI) oder die Verschmelzung von Produktion und IT befeuern zudem den digitalen Wandel und erleichtern die Etablierung neuer, vermehrt digital unterstützter Geschäftsmodelle. Das Hamburger Marktforschungs- und Beratungshaus SoftSelect hat im Rahmen seiner SoftTrend Studie ERP-Software 2020 insgesamt 121 ERP-Lösungen unter die Lupe genommen und zeigt aktuelle Markt- und Entwicklungstrends rund um das ERP-System auf.
Zu den analysierten Fachbereichen gehörten u.a.:
- Warenwirtschaft
- Auftragsbearbeitung
- Materialwirtschaft
- Lagerwirtschaft
- Produktionsplanung- und steuerung (PPS)
- Faktura
- Bestellwesen
- Inventur
- Prozessfertigung
- Service Management/Instandhaltung
- Internet of Things (IoT)
Mit der SoftTrend Studie 293 – ERP Software 2020 bietet die SoftSelect GmbH Unternehmen eine fundierte Entscheidungshilfe bei der Auswahl geeigneter ERP-Systeme.
Die kostenfreie 70 Seiten starke Management-Summary der ERP-Studie können Sie hier anfordern.
Die über 600 Seiten starke ERP Software Studie 293 kann für 150,- Euro zuzüglich Versand- /Bereitstellungskosten und Mehrwertsteuer unter folgendem Link bestellt werden:
DMS/ECM Software Studie 2020
Dokumenten Management Systeme (DMS) / Enterprise Content Management (ECM) im Vergleich
DMS und ECM Software ist für die effiziente Verwaltung von dokumentenbasierten Prozessen in Unternehmen unabdingbar.
Zu den analysierten Fachbereichen gehörten u.a.:
- Input Management
- Scannen und Capture Texterkennung
- Dokumentenverwaltung, Dokumentensuche
- Aktenverwaltung
- E-Mail-Archivierung
- Groupware
- Workflowmanagement
- Reporting
- Output Management
Die kostenlose Zusammenfassung der DMS/ECM-Studie können Sie hier anfordern.
Mit der aktuellen „SoftTrend Studie 292 – DMS/ECM Software 2020“ bietet SoftSelect GmbH Unternehmen eine fundierte Entscheidungshilfe und zeigt aktuelle Trends und Entwicklungen im Dokumentenmanagement auf.
Die Studie ist im Januar 2020 erschienen und kann für 150,- Euro zzgl. Versand- /Bereitstellungskosten und Mehrwertsteuer bestellt werden:
ERP Software Studie 2019
ERP Software - Marktübersicht der ERP-Systeme in Deutschland, Österreich und der Schweiz
ERP-Software ist das Rückgrat der Unternehmens-IT. Die ERP-Software-Studie gibt Ihnen ein fundierten Überblick über die in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhältlichen On Premise und Cloud Systeme. Neben den etablierten Marktführern wurden auch die zahlreichen mittelständischen Anbieter mit ihren Branchenlösungen analysiert.
Zu den analysierten Fachbereichen gehörten u.a.:
- Warenwirtschaft
- Auftragsbearbeitung
- Materialwirtschaft
- Lagerwirtschaft
- Produktionsplanung- und steuerung (PPS)
- Faktura
- Bestellwesen
- Inventur
- Prozessfertigung
- Service Management/Instandhaltung
- Internet of Things (IoT)
Mit der SoftTrend Studie 290 – ERP Software 2019 bietet die SoftSelect GmbH Unternehmen eine fundierte Entscheidungshilfe bei der Auswahl geeigneter ERP-Systeme. Die Studie zeigt aktuelle Trends und Entwicklungen im ERP-Segment auf.
Die über 600 Seiten starke HR-Studie ist im Oktober 2018 erschienen.
HR Software Studie 2018
Marktübersicht HR Software für das Personalwesen
HR Software für das Personalwesen ist zu einem unverzichtbaren Instrument strategischen Personalmanagements geworden.
Die HR Software Studie stellt eine Marktübersicht der in der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) führenden HR-Systeme dar. Insgesamt wurden über 150 HR-Lösungen untersucht. Dabei wurden sowohl die umfangreichen HR-Suiten als auch auf einzelne Disziplinen spezialisierte Anbieter befragt. Die Themen im Einzelnen:
- Personalabrechnung (Payroll)
- Personalmanagement / Personalverwaltung
- Bewerbermanagement / Recruiting
- Personalentwicklung / Talent Management / E-Learning
- Skill- und Kompetenzmanagement / Performance Management
- Personalcontrolling
- digitale Personalakte
- HR Outsourcing
Mit der SoftTrend Studie 289 – HR Software 2018 bietet SoftSelect GmbH Unternehmen eine fundierte Entscheidungshilfe und zeigt aktuelle Trends und Entwicklungen im Personalwesen auf. In dieser Studie zeigen wir Ihnen, welche Funktionen zum Standartrepertoire eines HR-Systems gehören sollten und welche noch wenig verbreitet sind, dessen Anwendung aber trotzdem nachhaltige Vorteile für das Tagesgeschäft bringen kann. Zudem wird auf Funktionen eingegangen, die rasant an Bedeutung gewinnen (z.B. mobiler Zugriff), aber auch auf Funktionen, kritisch hinterfragt werden müssen. Des weiteren liefern wir Ihnen einen umfassenden Überblick zu den Lösungsanbietern im HR-Bereich.
Die kostenfreie 50 Seiten starke Management-Summary der HR-Studie können Sie hier anfordern.
Die über 300 Seiten starke HR-Studie ist im Oktober 2017 erschienen und kann für 150,- Euro zuzüglich Versand- /Bereitstellungskosten und Mehrwertsteuer unter folgendem Link bestellt werden:
Trend Report 2017 - Einsatz von Kollaborations- und Kommunikations-Software
Eine Unternehmensbefragung von 200 deutschen Unternehmen zur Erhebung von Anforderungen, Reifegrad und Investitionsbedarf
Tools zur Produktivitätssteigerung sollen digitale Transformation erleichtern
Die Produktivität eines Unternehmens hängt ganz entscheidend von seiner Fähigkeit ab, das Wissen seiner Mitarbeiter zu teilen, zu fördern und im Sinne der Unternehmensziele nutzbar zu machen. Mit dem Einsatz von „Social Collaboration-“ und „Groupware-Tools“ verfolgen heute immer mehr mittelständische und große Unternehmen das Ziel, ihre Mitarbeiter bei der Bewältigung alltäglicher Aufgaben zu unterstützen und ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, um die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch im Unternehmen effektiv zu fördern.
Auf dem Weg zur „Connected Enterprise“
Im Zuge der „digitalen Transformation“ halten heute immer mehr Anwendungen im Unternehmenskontext Einzug, die im privaten Bereich bereits seit vielen Jahren erfolgreich zum Einsatz kommen, wie z.B. Instant Messaging und Social Networking Anwendungen, Wissens-Wikis, Filesharing-Dienste oder Web-Conferencing für die Echtzeit-Bildkommunikation.
Cloud-Technologien sowie individuell skalierbare Managed Services von IT-Dienstleistern unterstützen Unternehmen auf ihrem Weg zur „Connected Enterprise“ und stellen die Umsetzung schneller und bedarfsgerechter Lösungskonzepte sicher.
Integration in Anwendungslandschaft mit Verbesserungspotenzial
Zufriedenheit mit dem Funktionsumfang auf der einen Seite, Unzufriedenheit mit der mangelnden Integration in die ERP-, CRM-, BI- oder DMS-Software auf der anderen. Um eine medienbruchfreie, effektive und standortübergreifende Vernetzung sicherzustellen, bedarf es durchgängigen Prozessen und einer einheitlichen Datenbasis.
Anwenderbefragung zum Thema Collaboration und Communication Software
In der von dem Hamburger Beratungs- und Marktforschungshaus SoftSelect in Kooperation mit dem IT-Systemhaus All for One Steeb AG durchgeführten Anwenderbefragung wurden 200 mittelständische und gehobene Unternehmen aus Deutschland zum Thema Kollaborations- und Kommunikations-Software befragt.
Die Themen im Überblick:
- Stellenwert von Communication- und Collaboration-Tools
- Einsatzbereiche
- Verbreitung von Kommunikations- und Kollaborations-Lösungen
- Bereitschaft für Cloud und Managed Services
- Integration in Anwendungsportfolio
- Reifegrad und Anforderungen an Groupware-Anwendungen
- Zufriedenheit mit Anwendungen
- Investitionsabsichten
CRM Software Studie 2016
CRM-Software - Marktübersicht zu Kundenbeziehungsmanagement, Vertriebsmanagement und Marketingunterstützung
Anwendungen für das Kundenbeziehungsmanagement, sogenannte CRM-Systeme (Customer Relationship Management Software), sind ein entscheidender Baustein bei der Erhöhung der Kundenzufriedenheit. Durch den systematischen Einsatz von CRM-Software in den kundenrelevanten Unternehmensbereichen Marketing, Vertrieb und Service sollen die Kundenbeziehungsprozesse optimiert werden. So können beispielsweise mittels CRM-Software neue Kundenkreise erschlossen, Vertriebsmaßnahmen automatisiert und zielgruppengerechter ausgerichtet sowie die Servicequalität spürbar verbessert werden.
Unsere CRM-Software-Studien verschaffen Entscheidern aus dem Management, Marketing, Vertrieb und Service einen detaillierten und ausführlichen Überblick über das Lösungsangebot auf dem deutschsprachigen CRM-Markt. Über 120 der führenden CRM-Systeme wurden in dieser Studie anhand eines detaillierten Kriterienkataloges mit über 300 Fragen umfassend analysiert.
Fachbereiche:
- Vertriebsmanagement
- Marketingunterstützung
- Kundendienst/Service Management
- Call Center Management
- Außendienststeuerung
Die kostenlose Zusammenfassung (45 Seiten) der CRM Studie können Sie hier anfordern.
Neben den Funktionalitäten stehen zudem übergeordnete Aspekte wie Bezugsmodelle, Systemtechnik und die technologische Architektur im Fokus der Untersuchung.
Mit der aktuellen „SoftTrend Studie 283 – CRM Software 2016" bietet das Hamburger Marktanalysten- und Beratungshaus SoftSelect Unternehmen eine fundierte Entscheidungshilfe und zeigt aktuelle Trends und Entwicklungen im CRM-Markt auf.
Die CRM-Software-Studie 2016 wird im Oktober 2015 erscheinen und kann für 150,- Euro zzgl. Bereitstellungspauschale und Mehrwertsteuer bestellt werden.
HR Trend Report 2015 -Talent Management Software
Talent Management zur Gewinnung, Förderung und Bindung von geeigneten Mitarbeitern
Unternehmen setzen auf Talent Management
Talent Management ist in den Unternehmen angekommen. Die Personalabteilungen haben die strategische Bedeutung ganzheitlichen Talent Managements erkannt und erarbeiten zurzeit konkrete Maßnahmen, um den Herausforderungen des Fachkräftemangels zu begegnen. Hierbei stehen insbesondere die Personalentwicklung, das Recruiting und das Skill- und Kompetenzmanagement im Mittelpunkt. Die Unternehmen entwickeln gezielte Strategien zur systematischen Gewinnung, Bildung und Förderung qualifizierter Mitarbeiter.
Talent Management Software
Für ein effektives und erfolgreiches Talent Management führt kein Weg an entsprechender Talent Management Software vorbei. Insbesondere für die Bereiche Personalentwicklung, Recruiting und Performance Management versprechen sich die Unternehmen einen Zugewinn in der Personalarbeit.
Cloud-Lösungen für Talent Management
Im Bereich Talent Management erfreuen sich Cloud-Lösungen wachsender Akzeptanz. Immer mehr Unternehmen setzen auf webbasierte Talent-Management-Lösungen, die in einem Rechenzentrum in einer Private Cloud vorgehalten werden.
Anwenderbefragung zum Thema Talent Management
In der von dem Hamburger Beratungs- und Marktforschungshaus SoftSelect in Kooperation mit dem Talent-Management-Software-Spezialisten Cornerstone OnDemand durchgeführten Anwenderbefragung wurden 163 große und mittelständische Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Thema Talent Management befragt.
Die Themen in der Übersicht:
- Stellenwert des Talent Managements
- Talent-Management-Strategien
- Konkrete Talent Management-Maßnahmen
- Verbreitung Talent Management Software
- Bereitschaft für Talent Management aus der Cloud
- Mobile, Collaboration und Social-Media-Anwendungen
- Anforderungen an HR Software
- Zufriedenheit mit HR Software
- Investitionsabsichten in HR Software
ERP Software Studie 2015
ERP Software - Marktübersicht der ERP-Systeme in Deutschland, Österreich und der Schweiz
ERP-Software ist das Rückgrat der Unternehmens-IT. Die ERP-Software-Studie gibt Ihnen ein fundierten Überblick über die in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhältlichen ERP-Systeme. Neben den etablierten Marktführern wurden auch die zahlreichen mittelständischen Anbieter mit ihren Branchenlösungen analysiert. Insgesamt wurden 176 ERP-Lösungen anhand eines aus über 1.000 Fragen bestehenden Kriterienkataloges genauestens untersucht.
Zu den analysierten Fachbereichen gehörten u.a.:
- Warenwirtschaft
- Auftragsbearbeitung
- Materialwirtschaft
- Lagerwirtschaft
- Produktionsplanung- und steuerung (PPS)
- Faktura
- Bestellwesen
- Inventur
- Prozessfertigung
Mit der SoftTrend Studie 280 – ERP Software 2015 bietet die SoftSelect GmbH Unternehmen eine fundierte Entscheidungshilfe bei der Auswahl geeigneter ERP-Systeme. Die Studie zeigt aktuelle Trends und Entwicklungen im ERP-Segment auf.
Rechnungswesen Software Studie 2015
Software für Finanzbuchhaltung, Anlagenbuchhaltung, Kostenrechnung auf dem Prüfstand
Professionelle Buchhaltungssoftware ist für Organisationen jeder Größenordnung ein elementarer Baustein in der Unternehmens-IT. Zu den Teildisziplinen des Rechnungswesens gehören Finanzbuchhaltung (FIBU), Anlagenbuchhaltung (ANBU) und Kostenrechnung (KORE).
Die Rechnungswesen Software Studie stellt eine Marktübersicht, der in der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) führenden Systeme für die Buchhaltung dar. Insgesamt wurden 167 Lösungen von 137 Softwareanbietern untersucht. Dabei wurden sowohl die umfangreichen ERP-Suiten mit integriertem Rechnungswesenmodul sowie die auf Rechnungswesen und Finanzbuchhaltung spezialisierten Anbieter befragt. Die Themen im Einzelnen:
- Rechnungslegungsstandards
- Mahnwesen
- Offene Posten Verwaltung
- Zahlungsverkehr
- Bankeinzug
- Anlagestamm
- Abschreibungsmethoden
- Erfolgsrechnung
- Kostenplanung
- Kalkulation
- Auswertungen
Mit der SoftTrend Studie 279 – Rechnungswesen Software 2015 bietet SoftSelect GmbH Unternehmen eine fundierte Entscheidungshilfe und zeigt aktuelle Trends und Entwicklungen in Rechnungswesen und Buchhaltung auf.
Die kostenfreie Zusammenfassung (45 Seiten) der Rechnungswesen - Software - Studie können Sie hier anfordern.
Die über 500 Seiten starke Studie erscheint im Mai 2015 und kann für 150,- Euro zuzüglich Versand- /Bereitstellungskosten und Mehrwertsteuer unter folgendem Link bestellt werden:
HR Software Studie 2015
Marktübersicht HR Software für das Personalwesen
HR Software für das Personalwesen ist zu einem unverzichtbaren Instrument strategischen Personalmanagements geworden.
Die HR Software Studie stellt eine Marktübersicht der in der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) führenden HR-Systeme dar. Insgesamt wurden 120 HR-Lösungen von 102 Softwareanbietern untersucht. Dabei wurden sowohl die umfangreichen HR-Suiten als auch auf einzelne Disziplinen spezialisierte Anbieter befragt. Die Themen im Einzelnen:
- Personalabrechnung (Payroll)
- Personalmanagement / Personalverwaltung
- Bewerbermanagement / Recruiting
- Personalentwicklung / Talent Management / E-Learning
- Skill- und Kompetenzmanagement / Performance Management
- Personalcontrolling
- digitale Personalakte
- HR Outsourcing
Mit der SoftTrend Studie 278 – HR Software 2015 bietet SoftSelect GmbH Unternehmen eine fundierte Entscheidungshilfe und zeigt aktuelle Trends und Entwicklungen im Personalwesen auf.
DMS/ECM Software Studie 2015
Dokumenten Management Systeme (DMS) / Enterprise Content Management (ECM) im Vergleich
Dokumentenmanagementsysteme (DMS) und Enterprise Content Management ist für die effiziente Verwaltung von dokumentenbasierten Prozessen in Unternehmen unabdingbar.
Zu den analysierten Fachbereichen zählen Input Management, Scannen und Capture Texterkennung, Dokumentenverwaltung, Dokumentensuche, Aktenverwaltung, E-Mail-Archivierung, Groupware, Workflowmanagement, Reporting und Output Management.
Die kostenlose Zusammenfassung (59 Seiten) der DMS/ECM-Studie können Sie hier anfordern.
Mit ihrer aktuellen „SoftTrend Studie 277 – Dokumenten Management Systeme (DMS) / Enterprise Content Management (ECM) 2015“ bietet SoftSelect GmbH Unternehmen eine fundierte Entscheidungshilfe und zeigt aktuelle Trends und Entwicklungen im Dokumentenmanagement auf.
Die Studie ist im November 2014 erschienen und kann für 150,- Euro zzgl. Versand- /Bereitstellungskosten und Mehrwertsteuer bestellt werden.
BI Studie 2014/2015 - Business Intelligence Software
BI-Software - große Vergleichsstudie zu Analyse, Reporting, Data Mining und Predictive Analytics
BI-Software-Studien verschaffen Ihnen einen detaillierten und ausführlichen Überblick über das Lösungsangebot auf dem deutschsprachigen BI-Markt. 86 der auf dem deutschen Markt führenden BI-Systeme wurden in dieser Studie anhand eines Kriterienkataloges mit über 350 Fragen genauestens analysiert.
Zu den analysierten Fachbereichen der BI-Systeme zählten insbesondere Analyse, Datenbank, Dashboards, ETL-Prozesse, Predictive Analytics und Reportingfunktionen. Neben den Funktionalitäten standen zudem übergeordnete Aspekte wie Kundenfokus, Systemtechnik und die technologische Basis im Fokus der Untersuchung.
Die kostenlose Zusammenfassung (43 Seiten) der BI-Studie können Sie hier anfordern.
Mit der aktuellen „SoftTrend Studie 276 – BI Software 2014/2015" bietet das Hamburger Marktanalysten- und Beratungshaus SoftSelect Unternehmen eine fundierte Entscheidungshilfe und zeigt aktuelle Trends und Entwicklungen im BI-Markt auf.
Die BI-Software-Studie 2014/2015 ist im September 2014 erschienen und kann für 150,- Euro zzgl. Bereitstellungspauschale und Mehrwertsteuer bestellt werden.
CRM Studie 2014 - CRM Software
CRM-Software - große Vergleichsstudie zu Kundenbeziehungsmanagement, Vertriebsmanagement und Marketingunterstützung
CRM-Software-Studien verschaffen Ihnen einen detaillierten und ausführlichen Überblick über das Lösungsangebot auf dem deutschsprachigen CRM-Markt. Über 90 der führenden CRM-Systeme wurden in dieser Studie anhand eines Kriterienkataloges mit über 300 Fragen genauestens analysiert.
Zu den analysierten Fachbereichen zählen unter anderem Vertriebsmanagement, Markeitingunterstützung, Kundendienst/Service Management, Call Center Management und Außendienststeuerung. Neben den Funktionalitäten standen zudem übergeordnete Aspekte wie Bezugsmodelle, Systemtechnik und die technologische Architektur im Fokus der Untersuchung.
Mit der aktuellen „SoftTrend Studie 274 – CRM Software 2014" bietet das Hamburger Marktanalysten- und Beratungshaus SoftSelect Unternehmen eine fundierte Entscheidungshilfe und zeigt aktuelle Trends und Entwicklungen im CRM-Markt auf.
Die CRM-Software-Studie 2014 ist im März 2014 erschienen und kann für 150,- Euro zzgl. Bereitstellungspauschale und Mehrwertsteuer bestellt werden.
ERP Trend Report - Chemie & Pharma 2013 / 2014
ERP Softwaretrends in Chemie und Pharma
Anwenderbefragung von 205 Unternehmen aus der Chemie- und Pharmaindustrie zu ERP- und IT-Trends. Die mittelständischen Unternehmen mit Firmensitz in Deutschland wurden zu Einschätzungen zu ERP-Themen befragt. Themen u.a.
- Zufriedenheit mit den eingesetzten ERP-Systemen
- Anforderungen an ERP-Software
- Bedarf an zusätzlichen Dienstleistungen und Services
- Best of Breed vs. integriertes ERP
- Bedeutung mobiler Lösungen
- ERP aus der Cloud
- Controllinginstrumente
- Validierungsunterstützung
- Gefahrstoffmanagement
Der ERP Trend Report 2013 / 2014 Chemie & Pharma (25 Seiten) ist im Oktober 2013 erschienen und kann kostenfrei angefordert werden.
ERP Studie 2013 - ERP Software
ERP-Software - große Vergleichsstudie Warenwirtschaft, Rechnungswesen, PPS, Material- und Lagerwirtschaft
ERP-Software-Studien verschaffen Ihnen einen detaillierten und ausführlichen Überblick über das Lösungsangebot auf dem deutschsprachigen ERP-Markt. Über 150 der führenden ERP-Systeme wurden in dieser Studie anhand eines Kriterienkataloges mit über 1.000 Fragen genauestens analysiert.
Zu den analysierten Fachbereichen zählen unter anderem Warenwirtschaft, Materialwirtschaft, Lagerwirtschaft, Finanzbuchhaltung, Anlagenbuchhaltung, Kostenrechnung, Auftragsbearbeitung, Produktionsplanung und -Steuerung, Prozessfertigung und Personalabrechnung. Neben den Funktionalitäten standen zudem übergeordnete Aspekte wie Bezugsmodelle, Systemtechnik und die technologische Architektur im Fokus der Untersuchung.
Mit der aktuellen „SoftTrend Studie 272 – ERP Software 2013" bietet das Hamburger Marktanalysten- und Beratungshaus SoftSelect Unternehmen eine fundierte Entscheidungshilfe und zeigt aktuelle Trends und Entwicklungen im ERP-Markt auf.
Die ERP-Software-Studie 2013 erscheint im Oktober 2013 und kann für 150,- Euro zzgl. Bereitstellungspauschale und Mehrwertsteuer bestellt werden.
DMS Trend Report 2014
Anwenderperspektiven auf DMS/ECM-Software
Anwenderbefragung von 210 Unternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistungen zu DMS- und IT-Trends. Die mittelständischen und großen Unternehmen mit Firmensitz in Deutschland wurden zu Einschätzungen zu DMS-Themen befragt. Themen u.a.
- Anwendungsbereiche von Dokumentenmanagementlösungen
- Anforderungen an DMS-Software
- Investitionsabsichten in Dokumentenmanagement
- Nutzenfaktoren von DMS/ECM-Software
- Bedeutung mobiler Lösungen
- Akzeptanz von Cloud ECM/DMS
Der DMS Trend Report 2014 (37 Seiten) ist im November 2013 erschienen und kann kostenfrei angefordert werden.
ERP Trend Report 2013
ERP Trend Report 2013 - IT-Trends und Entwicklungen in der Prozessindustrie
ERP-Trends und Entwicklungen in der Prozessindustrie- Anwenderbefragung mittelständischer Unternehmen in der DACH-Region
Der ERP Trend Report 2013 des Hamburger Beratungshauses SoftSelect beleuchtet detailliert die branchenspezifischen Anforderungen an ERP-Systeme in den verschiedenen Sparten der Prozessindustrie. Besonderer Fokus liegt hierbei auf den hohen Anforderungen der Anwender aus den Bereichen Chemie, Pharma, Kosmetik und Nahrungsmittelhersteller.
Weitere ERP Trends des ERP Trend Reports sind:
- Cloud Computing
- SaaS
- mobile Lösungen
- Workflow-Komponenten
- Performance Management für die Bedarfsplanung und Lieferkettenverwaltung(Supply Chain Management)
Der ERP Trend Report 2013 - Prozessindustrie (32 Seiten) ist im März 2013 erschienen und kann kostenfrei angefordert werden.
Talent Management Software - HR Trend Report 2013
Talent Management und Software - Anwenderbefragung in deutschen Unternehmen
Der Talent Management Trend Report 2013 des Hamburger Beratungshauses SoftSelect beleuchtet detailliert den Umgang der deutschen Unternehmen mit dem Thema Talent Management und bietet einen Überblick über den Stand der Maßnahmen zur Begegnung des Fachkräftemangels.
Besonderer Fokus liegt dabei auf Talent Management Software.
Weitere Themen des Human Resources Trend Reports sind die Bereitschaft zur Nutzung von Cloud-Diensten im HR-Bereich sowie der Einsatz von Social-Media-Elementen in der Personalarbeit. Der HR Trend Report 2013 – Talent Management (29 Seiten) ist im Februar 2013 erschienen und kann kostenfrei angefordert werden.
Unsere neueste Talent Management Studie ist im Mai 2015 erschienen.
HR Studie 2013 - Human Resources Software
Human Resource Management, digitale Personalakte & Talent Management - der HR-Softwaremarkt
Effiziente HR-Software ist für Unternehmen unverzichtbar geworden. Längst bieten moderne HR-Systeme mehr als die Abwicklung der Personalabrechnung (Payroll) oder der Verwaltung der Zeitwirtschaft.
Die HR-Software Studie untersucht daneben das Lösungsangebot für die Bereiche Talent Management, Bewerbermanagement, Personaleinsatzplanung, Personalcontrolling, digitale Personalakte und vieles mehr.
Die "SoftTrend Studie 266 – Human Resources Software 2013" bietet eine fundierte Entscheidungshilfe für die HR-Softwareauswahl und zeigt aktuelle Trends im Personalwesen auf. Sie erhalten mit dem HR-Report eine umfangreiche Übersicht über den HR-Markt in der DACH-Region
Unsere neueste HR Studie ist im Januar 2015 erschienen.
BI Studie 2012 - Business Intelligence Software
Data Warehouse, Moderne Dashboard-Benutzeroberflächen, Big Data, Analyse- und Data Mining-Tools, Predictive Analytics
Business Intelligence Anwendungen sind mittlerweile zentraler Bestandteil der Entscheidungsfindungsprozesse in Unternehmen. Als moderne Anwendungen mit leicht bedienbarer Oberfläche, einem ganzheitlichen Kennzahlenzugriff und Features zur Weiterverarbeitung für Präsentationen liefern sie eine wichtige,faktenbasierte Entscheidungsgrundlage für die Unternehmensführung. SoftSelect bietet mit der „SoftTrend Studie 265 – Business Intelligence 2012“ eine umfangreiche Marktanalyse zum Thema BI. Mit dem SoftSelect BI-Report erhalten Sie zudem eine umfangreiche Übersicht über den BI-Markt in der DACH-Region.
Die BI-Studie / Business Intelligence Software-Systeme ist im Oktober 2012 erschienen. Insgesamt 61 BI-Anbieter mit 90 Lösungen haben sich an der aktuellen Business Intelligence Untersuchung beteiligt. Sie kann für 150,- Euro zzgl. Versand- /Bereitstellungskosten und Mehrwertsteuer bestellt werden (Versand als PDF).
ERP Studie 2012 - Enterprise Resource Planning
SaaS, mobile Anwendungen und analytische Funktionen halten Einzug in ERP-Software
Die ERP-Software-Studie stellt eine detaillierte und ausführliche Übersicht des deutschsprachigen ERP-Marktes dar. Über 100 der führenden ERP-Systeme wurden in dieser Studie auf Herz und Nieren untersucht.
Zu den analysierten Fachbereichen zählten unter anderem Finanzbuchhaltung, Anlagenbuchhaltung, Kostenrechnung, Auftragsbearbeitung, Materialwirtschaft, Produktionsplanung und -Steuerung, Prozessfertigung und Personalabrechnung. Neben den Funktionalitäten standen zudem übergeordnete Aspekte wie Kundenfokus, Systemtechnik und die technologische Basis im Fokus der Untersuchung.
Mit ihrer aktuellen „SoftTrend Studie 264 – ERP Software 2012" bietet das Hamburger Beratungshaus SoftSelect Unternehmen eine fundierte Entscheidungshilfe und zeigt aktuelle Trends und Entwicklungen auf.
Die Neuauflage der ERP-Software-Studie ist zur IT & Business im Oktober 2012 erschienen und kann für 150,- Euro zzgl. Bereitstellungspauschale und Mehrwertsteuer bestellt werden.
DMS Studie 2012 - Dokumenten Management Systeme
Dokumenten Management Systeme (DMS) / Enterprise Content Management (ECM)
Die Selektion und das schnelle Auffinden von relevanten Daten und Dokumenten ist aufgrund der Informationsflut zu einer Herausforderung für die Unternehmen geworden. DMS-Systeme schaffen hier Abhilfe. Mit ihrer aktuellen „SoftTrend Studie 263 – Dokumenten Management Systeme (DMS) / Enterprise Content Management (ECM) 2012“ bietet SoftSelect GmbH Entscheidern eine fundierte Entscheidungshilfe und zeigt aktuelle Trends und Entwicklungen im Dokumentenmanagement auf.
Die Studie ist im Februar 2012 erschienen und kann für 150,- Euro zzgl. Versand- /Bereitstellungskosten und Mehrwertsteuer bestellt werden.
HR Studie 2011 - Human Resources
Social Media gestütztes Recruitment, Human Resource Management, Talent Management
HR-Lösungen haben sich zu einem modernen Managementinstrument entwickelt. Die Funktionalitäten reichen von der Personalabrechnung und der Zeitwirtschaft über Personaleinsatzplanung und Personalcontrolling bis hin zum Bewerbermanagement. Recruiting, E-Learning und Mitarbeiter Self Services erlangen größere Bedeutung. Mit ihrer aktuellen „SoftTrend Studie 262 – Human Resources Software 2011“ bietet SoftSelect GmbH Entscheidern eine fundierte Entscheidungshilfe und zeigt aktuelle Trends im Personalwesen auf. Mit dem SoftSelect HR-Report erhalten Sie zudem eine umfangreiche Übersicht über den HR-Markt in der DACH-Region
BI Studie 2011 - Business Intelligence
Moderne Dashboard-Benutzeroberflächen, Data Warehouse, Analyse- und Data Mining-Tools
Business Intelligence Systeme stellen sich heute zunehmend als moderne Anwendungen mit leicht bedienbarer Oberfläche, einem ganzheitlichen Kennzahlenzugriff und Features zur Weiterverarbeitung für Präsentationen dar. SoftSelect bietet mit der „SoftTrend Studie 261 – Business Intelligence 2011“ eine umfangreiche Marktanalyse zu diesem Thema. Mit dem SoftSelect BI-Report erhalten Sie zudem eine umfangreiche Übersicht über den BI-Markt in der DACH-Region.
SaaS Trend Report 2011
SaaS Trend Report - Unternehmensbefragung
Mit ihrer aktuellen Studie zum Thema Software as a Service (SaaS Trend Report 2011) bietet SoftSelect Unternehmen eine fundierte Entscheidungshilfe und zeigt aktuelle Trends und Entwicklungen auf. Insgesamt 260 junge, umsatzstarke Unternehmen haben sich an der Untersuchung beteiligt.
Fordern Sie gern die kostenfreie Management Summary als pdf an.
ERP Studie 2011 - Enterprise Resource Planning Software
Anbieter erweitern Systeme um analytische Funktionen und rüsten sich für den SaaS- und Mobileinsatz
Business Intelligence, Personalmanagement, kollaboratives CRM, Supply Chain Management, Enterprise Content Management, Liquiditätsplanung oder Business Process Management: Die Entwicklung und Erweiterung der ERP-Suiten zu umfassenden Enterprise-Lösungen setzt sich weiter fort und wird durch immer breitere Dienstleistungsangebote und Betriebsmodelle unterstützt. So wurde das Leistungsspektrum vielfach um ein eigenes SaaS-Lösungsangebot ergänzt und einzelne Module oder gar komplette Systeme für den mobilen Einsatz optimiert. Um die Effizienz und Profitabilität einzelner Prozesse und Unternehmensbereiche zu steigern und den ROI des Systemeinsatzes zu erhöhen, wurden die Systeme verstärkt um analytische Cockpits und Prozessmodellierungswerkzeuge erweitert.
Mit ihrer aktuellen „SoftTrend Studie 260 – ERP Software 2011" bietet das Hamburger Beratungshaus SoftSelect Unternehmen eine fundierte Entscheidungshilfe und zeigt aktuelle Trends und Entwicklungen auf. Insgesamt 96 Anbieter mit 139 Lösungen haben sich an der aktuellen SoftSelect Untersuchung beteiligt.
ERP Trend Report 2010
ERP Trend Report 2010 - Unternehmensbefragung
Der ERP Trend Report 2010 fasst die Ergebnisse einer bundesweiten Unternehmensbefragung zum Einsatz von ERP-Lösungen im deutschen Mittelstand zusammen.
Fordern Sie gern die kostenfreie Management Summary als pdf an.
CRM Trend Report 2010
CRM Trend Report 2010 - Unternehmensbefragung
Der CRM Trend Report 2010 fasst die Ergebnisse einer bundesweiten Unternehmensbefragung zum Einsatz von CRM- und Service-Management-Lösungen im deutschen Mittelstand zusammen. Die Untersuchungsergebnisse basieren auf einer Umfrage von 125 mittelständischen sowie gehobenen Unternehmen und geben Aufschluss u.a. über heutige Anforderungen, die Art der eingesetzten Applikation, die mittelfristigen strategischen Ziele im After-Sales-Service, Gründe für den System-Wechsel, Nutzen bisheriger CRM-Investitionen oder das Interesse an Web-Portalen in Vertrieb und Service. Weitere Schwerpunkte der Befragung waren insbesondere die Zufriedenheit mit dem CRM/ Service-Management- oder ERP-System, Grenzen der eingesetzten Systeme, mittelfristige Investitionsabsichten in den Unternehmen, die Kompetenz des Dienstleisters und die Anforderungen an das nächste CRM-/ERP-System.
Fordern Sie gern die kostenfreie Management Summary als pdf an.
BPM Trend Report 2010
BPM Trend Report 2010 - Unternehmensbefragung
Der BPM Trend Report 2010 fasst die Ergebnisse einer Unternehmensbefragung zum Einsatz von BPM- (Business Process Management) und SOA-Instrumenten (Service-orientierte Architektur) zusammen. Die Untersuchungsergebnisse basieren auf einer Umfrage von 100 mittelständischen sowie großen Unternehmen und geben Aufschluss u.a. über heutige und zukünftige Anforderungen, die Art der eingesetzten Instrumente (ERP, SOA-/ BPM-Plattform, Web-Services, Prozessvisualisierung und –modellierungssysteme, Kennzahlen- und Reporting-Systeme etc.), die mittelfristigen strategischen Ziele der Prozessoptimierung sowie Wechsel- und Investitionsabsichten in den Unternehmen.
Fordern Sie gern die kostenfreie Management Summary als pdf an.
IT-Technologie 2009
Neue Horizonte
Die SoftTrend Studie 258 untersucht den technologischen Stand von ERP- und Finanzbuchhaltungssystemen. Über 40 Hersteller wurden befragt, auf welcher IT-Technologie ihre Business Appliciationen entstehen. Die Entwicklungskonzepte Mulit-Tier-Architektur und Objektorientierung sezten sich durch und erleichtern den Service.
Human Resources 2009
Marktübersicht über Personalsoftware und Tipps zur Auswahl des Systems
Automatisierte Recruitingverfahren, Management per Kennzahlen, Mitarbeiter-Portale, elektronische Leistungsanalysen und digitale Personalakten: Die Modernisierung der Personalarbeit geht ungebremst weiter und wird durch immer neue Software- und Dienstleistungsangebote unterstützt. Mit ihrer aktuellen „SoftTrend Studie 257 – Human Resources Software“ bietet die Hamburger Unternehmensberatung SoftSelect GmbH Entscheidern eine fundierte Entscheidungshilfe und zeigt aktuelle Trends im Personalwesen auf.
CRM Studie 2008 - Customer Relationship Management
SoftTrend Studie - CRM 2008: Bewegung im CRM Markt
Themen wie die Verbesserung der Kundenorientierung, der Aufbau eines aktiven Beziehungs-Managements oder die Ausschöpfung von Potenzialen im Vertrieb und Service stehen bereits seit Jahren auf der Agenda der Unternehmen. Besonders in Hochlohnländern avancieren Produktqualität und Kundenorientierung oft zu den kritischen Wettbewerbsfaktoren schlechthin. Doch liegt zwischen Erkenntnis und Umsetzung oft ein langer und mühevoller Weg. Mangelnde Überzeugung oder übertriebene Skepsis hinsichtlich des Nutzens von CRM-Tools einerseits und Investitionszurückhaltung andererseits standen in der Vergangenheit einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Thema CRM oft im Wege. Vor allem im Mittelstand sollte die Zurückhaltung gegenüber diesem Thema weichen, zumal das Interesse bei IT-Vorhaben darauf ausgerichtet ist, die Prozesslandschaft zu optimieren, zu automatisieren und eine Verbesserung der Kostenstruktur mit bereichsübergreifenden Workflows herbeizuführen.
Die Hamburger Unternehmensberatung SoftSelect GmbH hat in ihrer aktuellen Studie zum Thema Customer Relationship Management 2008 insgesamt 40 Anbieter mit Ihren Lösungen unter die Lupe genommen und zeigt neben hilfreichen Anwendertipps auf, welche Trends sich abzeichnen und wo noch Entwicklungsbedarf besteht.
Rechnungswesen 2008
Ausbau von Planungs- und Analyseinstrumenten im Fokus
Der Markt für Rechnungswesen-Software war in den vergangenen Jahren nicht nur durch Konsolidierungstendenzen geprägt, in deren Zuge ERP-Anbieter das eigene Produktspektrum um OEM-Lösungen aus den Bereichen HR, Controlling, BI und Rechnungswesen ergänzt haben. Daneben standen auch wieder eine Vielzahl von funktionalen und insbesondere technologischen Weiterentwicklungen (z.B. Java-Basis, SOA oder Webzugriff) auf der Systemseite im Fokus. Die Hamburger Unternehmensberatung SoftSelect GmbH hat in ihrer aktuellen Studie zum Thema Rechnungswesen 2008 insgesamt 60 Lösungen von 55 Systemanbietern unter die Lupe genommen und zeigt neben hilfreichen Anwendertipps auf, welche Trends sich abzeichnen und wo noch Entwicklungsbedarf besteht.
ERP-Software 2008
Aufbruchstimmung auf deutschem Anbieter-Markt
Mit neuen Software-Architekturen, zielgerichteten Branchenpaketen und innovativen Betriebskonzepten bringen Hersteller von ERP-Softwareprodukten derzeit viel Bewegung in den deutschen Markt. Doch welches System passt zu welchem Unternehmen und welche Ansätze können sich auch auf Nachfrageseite durchsetzen? Diesen und weiteren Fragen geht die Hamburger Unternehmensberatung SoftSelect GmbH in ihrer aktuellen SofTrend Studie 253 „ERP-Software 2008“ nach. Darin erhalten Anwender neben einem fundierten Einblick in aktuelle Entwicklungen praktische Tipps für den Entscheidungsprozess.
Mit der SoftTrend Studie 253 zum Thema „ERP Software 2008“ hat die SoftSelect GmbH eine Neuauflage ihrer regelmäßig aktualisierten Marktstudie zum Thema Software-Einsatz im ERP-Umfeld erstellt. Dabei wurden sowohl deutsche als auch international ausgerichtete Hersteller von ERP-Lösungen sowie (OEM-) Anbieter von Rechnungswesenlösungen untersucht. An der diesjährigen SoftTrend Studie haben insgesamt 67 Unternehmen mit 71 Lösungen teilgenommen. Ziel der Studie ist es, Anwendern einen Überblick über den Leistungsumfang und den technologischen Status quo vorhandener Lösungen zu verschaffen sowie die Perspektiven des ERP-Marktes zu beleuchten.
IT-Technologie 2007
Das Angebot wächst mit den technologischen Anforderungen der Anwender
Die Total Costs of Ownership von Geschäftsapplikationen, vor allem im Hinblick auf den künftigen Anpassungs-, Integrations- und Pflegeaufwand, werden maßgeblich von den technologischen Eigenschaften einer Lösung beeinflusst. Offene service-orientierte Architekturen erhöhen die Flexibilität und sollen die Ausrichtung an den betrieblichen Abläufen sicherstellen. Anbieter Web-basierter Systeme versprechen ebenfalls komfortable Systemanbindungen und erleichtern die Zugriffe sowie die Bearbeitung insbesondere bei Unternehmen mit dezentralen Organisationsstrukturen.
Wo die Entwicklung hingeht, fasst die Hamburger Unternehmensberatung SoftSelect in der SoftTrend Studie 252 zum Thema "IT-Technologie 2007" zusammen. Im Rahmen der Untersuchung werden 63 Lösungen von 50 Lösungsanbietern unter die Lupe genommen, aktuelle Trends innerhalb der IT-Technologie aufgezeigt und hilfreiche Tipps für die Auswahlentscheidung vorgestellt.
Human Resources 2007
Trends im Markt der Personalsoftware-Lösungen
Im Umfeld der Messe "Zukunft Personal 2007" wird die Unternehmensberatung SoftSelect GmbH mit der SoftTrend Studie 251 - Human Resources eine Marktübersicht relevanter Lösungsanbieter herausbringen. Trends im Markt der Personalsoftware-Lösungen sowie Informationen zu Entwicklungen auf funktionaler Ebene geben Unternehmen, die auf der Suche nach der passenden Software sind, einen guten Ansatz zur Recherche.
Seit 1994 bieten die SoftTrend Studien der SoftSelect GmbH einen Einstieg für Unternehmen bei der Suche nach der richtigen Softwarelösung. Zunehmend wichtiger wird die IT-Entscheidung aufgrund des steigenden Kosten- und Wettbewerbdrucks im Personalbereich. In der operativen Praxis schlummern heute immer noch beachtliche Potenziale in der Prozesskette, die mit Unterstützung einer entsprechenden Lösung oder auch nur eines Moduls maßgeblich an Effizienz gewinnen kann. Das Personal-Controlling liefert z. B. mit qualitativen Leistungskennzahlen einen wichtigen Beitrag für die Erfassung von Lohnkostenindices, Rentabilitätsbewertungen, Chancen und Risiken in der Personalarbeit oder zur Vorbeugung von Engpässen in der Stellenplanung. Auch die Erfassung von Qualifikationsprofilen, Urlaubs- und Krankheitsstatistiken, Personalentwicklungsanalysen oder Plan-/Ist-Vergleiche erleichtern und optimieren die Stellen- und Personaleinsatzplanung nachhaltig.
Die SoftTrend Studie 251 untersucht sowohl die am Markt relevanten Lösungsanbieter als auch Trends und Entwicklungen auf funktionaler Ebene. Gegenstand der Analyse bilden Anbieter von reinen HR-Systemen, ERP-Anbieter mit integrierten HR-Modulen und Anbieter mit speziellem Fokus auf die folgenden Bereiche:
- Personalabrechnung
- Personal-Controlling
- Personal-Management
- Personaleinsatzplanung
- E-Learning
- Zeitwirtschaft
- Outsourcing
An der SoftTrend Studie 251 Human Resources 2007 haben insgesamt 54 Unternehmen mit 65 Lösungen teilgenommen.
Rechnungswesen 2007
Sicherheit im Rechnungswesen
Bei kaum einem anderen IT-System ist das Bedürfnis nach Sicherheit in Bezug auf Zuverlässigkeit, Gesetzeskonformität, Richtigkeit, Datenschutz, Integrität oder Transparenz so nachhaltig wie bei den Systemen für das Rechnungswesen. Woran aber erkennen Entscheider Systeme, die diesen Sicherheitsanforderungen genügen? Diese und andere Fragen behandelt die 'SoftTrend Studie 250 - Rechnungswesensysteme 2007' und unterstützt IT-Entscheider bei der Auswahl der richtigen Rechnungswesen-Lösung.
Seit 2001 veröffentlicht SoftSelect in jeden Jahr eine Rechnungswesen Studie und gibt in diesem Rahmen ebenfalls Auskunft über die Entwicklungen in diesem Markt.
An der diesjährigen SoftTrend Studie 250 Rechnungswesensysteme 2007 des Hamburger Beratungshauses SoftSelect haben insgesamt 42 Unternehmen mit 50 Lösungen teilgenommen.
ERP und ERP II
Funktionserweiterungen, offene Architekturen und Portal-Lösungen im Vormarsch
Ein neues System? Oder besser das bestehende funktional und technologisch ausbauen?! Welche Anforderungen soll das neue System erfüllen können? Mit diesen und vielen weiteren Fragen müssen sich IT-Entscheider von Jahr zu Jahr beschäftigen, wenn sich neue Erfordernisse abzeichnen und neue Entwicklungen den Markt bewegen. Im Rahmen der SoftTrend Studie 249 untersuchte die Hamburger Unternehmensberatung SoftSelect GmbH zum Thema „ERP und ERP II 2007“ 61 Lösungen von 52 Lösungsanbietern und zeigt aktuelle Trends auf dem ERP-Markt sowie hilfreiche Tipps für die Auswahlentscheidung auf.
Automotive 2006
ERP im Automotive-Sektor - Mit der IT in Netzwerken denken
Die Automobil- und Zulieferindustrie stellt an die eigene IT aufgrund des komplexen, arbeitsteiligen Produktionsprozesses besondere Anforderungen. Planungsgenauigkeit, Liefersicherheit, und Kostenminimierung sollen die vorhandenen logistischen und organisatorischen Defizite im Lieferantennetzwerk nachhaltig ausschließen, die Kapitalbindung entlasten und die Wettbewerbsfähigkeit langfristig sicherstellen.
Ob in der Produktion, der Nutzung, dem Verkauf, der Reparatur und Wartung oder etwa dem Straßenbau, die Automobilindustrie stellt mit ihren Ausstrahlungseffekten eine tragende Säule des hiesigen Wirtschaftsgeflechts dar. Die ausländische Zulieferquote trägt heute schon zu 40% der deutschen automobilen Wertschöpfung bei. Damit wachsen die Anforderungen an die innerbetriebliche IT erheblich, zumal die Prozesskosten, Kapazitätskosten und Logistikkosten ohnehin schon einen maßgeblichen Anteil an den gesamten Herstellkosten des Produktionsvorganges ausmachen. Insbesondere die effiziente Einbindung des Zuliefernetzwerkes trägt aufgrund des arbeitsteiligen Produktionsprozesses in entscheidenden Maße zum Erfolg des Unternehmens bei.
Im Rahmen der SoftTrend Studie 248 untersuchte die Hamburger Unternehmensberatung SoftSelect GmbH zum Thema ERP ? Automotive 2006 22 Lösungen und zeigt auf, worauf es bei der Auswahl von ERP-Lösungen im Automotive-Bereich ankommt.
HR-Guide 2006
SoftSelect und HUSS-MEDIEN veröffentlichen Praxisratgeber für Personal-Entscheider
Zur Messe "Zukunft Personal" hat SoftSelect in Zusammenarbeit mit "Arbeit und Arbeitsrecht - Die Zeitschrift für den Personal-Profi" aus der HUSS-Verlagsgruppe erstmals einen kompakten HR-Software-Guide für Personal-Entscheider veröffentlicht.
Der HR-Software-Guide ist der professionelle Leitfaden für die optimale Auswahl und Implementierung von HR-Software sowie für Fragen bezüglich des Outsourcings von HR-Dienstleistungen. Neben dem umfangenreichen HR-Ratgeber mit praktischen Anwendertipps enthält das Handbuch Marktübersichten von ausgewählten HR-Systemen am deutschen Markt.
Der HR-Guide untersucht sowohl die am Markt relevanten Lösungsanbieter als auch Trends und Entwicklungen auf funktionaler Ebene. Gegenstand der Analyse bilden insgesamt 71 Anbieter von reinen HR-Systemen, ERP-Anbieter mit integrierten HR-Modulen und Anbieter mit speziellem Fokus auf die folgenden Bereiche:
- Personalabrechnung
- Personal-Controlling
- Personal-Management
- Personaleinsatzplanung
- E-Learning
- Zeitwirtschaft
- Outsourcing
Mit dem HR-Software-Guide soll Anwendern ein Praxisleitfaden an die Hand gegeben werden, um das volle Potenzial der HR-Systeme zu entfalten und möglichst optimale Ergebnisse mit einer anforderungsgerechten HR-Lösung zu erzielen.
Nutzen Sie die kostenlose herstellerneutrale Software- und Serviceauswahl, in der alle zugrunde gelegten Anforderungsmerkmale der insgesamt 71 berücksichtigten ERP- und HR-Lösungen abfragbar sind.
IT-Technologie 2006
Technologischer Status Quo von Business-Software
Die anhaltend schwierigen Zeiten in der IT-Branche stellen Anwenderunternehmen bei Software-Evaluationsprojekten vor große Herausforderungen. Neben der eigenen Wettbewerbssituation, die oft größere Investitionsvorhaben immer wieder kurzfristig in Frage stellt, sind es die Konsolidierungsprozesse in einem Markt, dessen Entwicklung selbst von Insidern und den betroffenen Entscheidungsträgern kaum nachhaltig und seriös eingeschätzt werden kann. Die genaue Beobachtung und perspektivische Beurteilung von Herstellern und Lösungen auf dem Markt für Business-Software wird damit innerhalb von Auswahlprojekten zu einer Aufgabe, die über Qualität des Ergebnisses und langfristigen Erfolg mitentscheidet.
Mit der vorliegenden SoftTrend Studie 246 zum Thema IT-Technologie wurde daher insbesondere das Ziel verfolgt, einen Überblick über den technologischen Status quo vorhandener Lösungen zu schaffen und eine Einschätzung der Marktlage vorzunehmen. Es wurden 41 Systeme von 34 Software Herstellern in die Untersuchung einbezogen.
CRM 2006
SoftTrend Studie - CRM 2006: Potenzialausschöpfung mit CRM
Die effiziente Gestaltung und Abwicklung kundenbezogener Geschäftsprozesse sind wesentliche Aspekte, die einen wichtigen Beitrag zu einer erfolgreichen Kundenbindung leisten. Vergegenwärtigt man sich die kritischen Erfolgsfaktoren für die Existenzsicherung und einen nachhaltigen Wettbewerbsvorsprung, so wird schnell deutlich, welchen Stellenwert der Einsatz von CRM heute für kundennahe Betriebe aus dem Dienstleistungsgewerbe, Handel oder Industrie einnimmt. So sind die internen Prozesskosten für die Geschäftsabwicklung, Kundenzufriedenheit und -Orientierung, Kenntnis von Markt- und Kundenanforderungen, effiziente Neukundengewinnung, Beratung und Support, Potenzialausschöpfung im Customer Life Cycle oder etwa die Einbeziehung von Lieferanten, Partnern, Dienstleistern und sämtlichen Vertriebskanälen in ein einheitliches IT-Konzept von essentieller Bedeutung für den Unternehmenserfolg.
SoftSelect untersuchte im Rahmen diesjährigen SoftTrend Studie 245 "CRM 2006" den technologischen und funktionalen Status quo von 41 CRM-Lösungen und Modulen.
Rechnungswesen 2006
Rechnungswesen-Systeme im Vergleich: Kostensenkung auf Knopfdruck?
Rechnungswesen-Systeme sind heute integraler Bestandteil in der unternehmerischen Praxis. Aber worin unterscheiden sich die einzelnen Lösungen und welche Kostensenkungspotenziale bieten moderne Systeme?
Schenkt man den Lösungsanbietern Glauben, versprechen heutige Rechnungswesen-Systeme Effizienzsteigerungen, Entscheidungs- und Investitionssicherheit, Geschäftsprozessoptimierung und -automation oder Wettbewerbsvorteile. Worauf bei der Auswahl des richtigen ReWe-Systems zu achten ist, wie der Markt aussieht und wohin er sich bewegt, analysiert SoftSelect im Rahmen der jährlich aktualisierten Marktstudie zum Thema Rechnungswesen 2006 und liefert nützliche Hinweise bei der Umsetzung von Einführungsprojekten.
Bei der SoftTrend Studie 244 handelt es sich um eine regelmäßig aktualisierte Marktstudie zum Thema Rechnungswesen-Systeme. Die Studie ist zu einem Preis von 80 Euro zzgl. Mwst. und Versand direkt bei der SoftSelect GmbH zu bestellen. Die Studie wird im Laufe des Mai 2006 ausgeliefert.
ERP und ERP II 2006
SoftTrend Studie 243 zur CeBIT 2006 mit dem Thema ERP und ERP II
Die Frage nach dem langfristigen Investitionsschutz bei der ERP-Auswahl steht heute im Mittelpunkt bei vielen Auswahlprojekten. Dabei wird aber weniger der Blick auf konkrete Unternehmenszahlen wie Umsatz, Mitarbeiterzahl, Projekterfahrung usw. gerichtet, die allein keine hinreichenden Kriterien für die Investitionssicherheit sind. Vielmehr spielen Fragen nach der Technologie bei Neuinvestitionen eine immer größere Rolle, denn damit werden nach Auffassung vieler Anwender Flexibilität und Kosten nachhaltig beeinflusst.
Die Studie wird Antworten auf Fragen wie "Welche Lösungen gibt es am Markt?", "welche Systeme sind technologisch wie weit entwickelt?", "Nutzen von webbasierten Lösungen?", "Zukunftschancen für ERP I-Lösungen?" etc. geben.
An der SoftTrend Studie 243 zum Thema ERP und ERP II 2006 haben insgesamt 60 Anbieter mit 64 Lösungen teilgenommen. Die Studie kann zu einem Preis von 80 Euro zzgl. MwSt. und Versand online unter
IT-Technologie 2005
IT-Technologie im ERP-Umfeld 2005
In der vierten Auflage der SoftTrend Studie zum Thema "IT-Technologie im ERP-Umfeld" wurden 35 Lösungen von 30 Anbietern untersucht.
ERP-Auswahlprojekte im Mittelstand konzentrieren sich häufig immer noch auf eine isolierte Sicht ausgewählter Geschäftsprozesse. Im Fokus steht dabei in der Regel deren funktionale Unterstützung mittels einer geeigneten Lösung. Die nicht weniger triviale Aufgabe der Systemintegration steht dagegen oft im Hintergrund. Daher sollten bei der Evaluation von ERP-Lösungen die Systemarchitektur und die verwendeten Technologien (neben Funktionalität und Kosten) ebenfalls kritisch geprüft werden.
Die SoftTrend Studie 241 liefert Unternehmen, die gerade ein ERP-Auswahlprojekt durchführen, wichtige Anhaltspunkte für eine sichere und sachgerechte Entscheidung. Die komplette Studie inklusive detaillierter Produktdaten kann ab sofort bei SoftSelect angefordert werden. Anfragen dazu richten Sie bitte an Frau Spielmann unter:
(040) 870 75-0 oder marketing@softselect.de
Warenwirtschaft 2005
54 Systeme im Vergleich
Das zentrale Anliegen zu Beginn vieler Auswahlprojekte im Bereich ERP-/Warenwirtschaftssysteme ist zunächst der Wunsch nach einer Lösung, die die Steuerung und Optimierung des Sortimentbestandes ermöglicht, die Dispositions-, Waren und Zahlungsströme über alle Unternehmenseinheiten hinweg steuert und darüber hinaus zur Kommunikation und Integration der externen Marktpartner wie Lieferanten, Kunden oder Banken oder Marktforschung dient. Die Marktentwicklung hinsichtlich immer kürzerer Trend- und Produktzyklen begünstigt die Nachfrage nach Lösungen, die entsprechend flexibel auf externe Faktoren reagieren können und die betroffenen Geschäftsprozesse entsprechend ausrichten und harmonisieren kann.
Planungsgenauigkeit, Liefersicherheit, und Lagerkostenminimierung sollen mit einer passgenauen Lösung die typischen logistischen und organisatorischen Defizite nachhaltig ausschließen, die Kapitalbindung entlasten und die Liquidität des Unternehmens langfristig sicherstellen.
Die diesjährige SoftTrend-Studie 240 der Hamburger Unternehmensberatung SoftSelect GmbH zum Thema Warenwirtschaftssysteme 2005 unterstützt Anwender und liefert nützliche Hinweise bei der Umsetzung von Auswahl- und Einführungsprojekten. 54 Systeme von 50 Anbietern wurden berücksichtigt. Die Studie umfasst ca. 50 Seiten und ist zum Preis von 80 Euro zzgl. Mwst. und Versand direkt bei der SoftSelect GmbH online oder per email zu bestellen.
PPS 2005
Produktionsplanung und -steuerung 2005. 35 Systeme im Überblick.
Ein ERP-/PPS- System muss sich in erster Linie an der Planungsgenauigkeit und der dahinter stehenden Planungsphilosophie messen lassen. Trotz der tief greifenden Veränderungen in den Unternehmensnetzwerken und bei den Kundenanforderungen hatten sich die der Ressourcenplanung zugrunde liegende Philosophie in den letzten 20 Jahren im Kern nicht wesentlich weiterentwickelt. Aufgrund verschärfter Marktanforderungen und innovativer Softwareentwicklungen verfolgen heutige Lösungen nun neue Planungsansätze. Damit rücken adäquat gestaltete Geschäftsprozesse, die insbesondere mehr Flexibilität in der Produktionsplanung ermöglichen, in den Blickpunkt des Interesses.
SoftSelect GmbH zum Thema ERP-/PPS-Systeme 2005 unterstützt Anwender und liefert nützliche Hinweise bei der Umsetzung von Auswahl- und Einführungsprojekten. 35 Systeme von 32 Anbietern wurden berücksichtigt. Die Studie umfasst ca. 70 Seiten und ist zum Preis von 80 Euro zzgl. Mwst. und Versand direkt bei der SoftSelect GmbH online oder per email zu bestellen.
HR/Controlling 2005
Personal-Controlling im Fokus der Anwender von HR-Lösungen
Die konsequente Trennung zwischen administrativen (z.B. Personalabrechnung und -verwaltung) und dispositiven Funktionsschwerpunkten (Personalplanung und -entwicklung, etc.) hat sich im Laufe der letzten Jahre zunehmend aufgelöst. Heute ergänzen viele Anbieter das Funktionsspektrum ihrer Payroll-Systeme um HR-Komponenten und bieten Unternehmen somit attraktive Lösungsperspektiven.
Die diesjährige SoftTrend-Studie 238 der Hamburger Unternehmensberatung SoftSelect GmbH
zum Thema HR und Controlling 2005 unterstützt Anwender und liefert nützliche Hinweise bei der Umsetzung von Auswahl- und
Einführungsprojekten.
33 Systeme von 28 Anbietern wurden berücksichtigt. Die Studie umfasst 70 Seiten und ist zum Preis
von 80 Euro zzgl. Mwst. und Versand direkt bei der SoftSelect GmbH zu bestellen.
CRM-Stand-alone 2005
CRM Stand-alone-Lösungen
Mit Hilfe von Softwaresystemen für das Customer Relationship Management (CRM) sollen kundenorientierte Prozesse im Unternehmen optimiert, bestehende Kunden gebunden und nicht zuletzt Neukunden gewonnen werden. Aufgrund der hohen Investitionskosten im Zusammenhang mit der Durchführung von CRM-Projekten stehen insbesondere mittelständische Unternehmen der Einführung von entsprechenden Lösungen immer noch kritisch gegenüber.
Die Ergebnisse der Studie liefern für Unternehmen, die sich gerade in einem Evaluationsprozess befinden, wichtige Anhaltspunkte für eine sichere und sachgerechte Entscheidungsvorbereitung.
Bei der SoftTrend Studie 236 handelt es sich um eine regelmäßig aktualisierte Marktstudie zum Thema CRM , an der insgesamt 32 Unternehmen mit 41 Lösungen teilgenommen haben.
CRM - ERP 2005
ERP und CRM aus einer Hand
Der Einsatz von CRM-Lösungen wird speziell im deutschen Mittelstand vielfach noch als Grundsatzdiskussion geführt. Wie auch in anderen Unternehmensbereichen wird der Erfolg dieser Tools maßgeblich durch Geschäftsmodell, Branche, eingesetzte Technologien und die Akzeptanz der Mitarbeiter bestimmt. Ist die erste Hürde überwunden und haben IT-Entscheider das Potenzial für ihren Betrieb erkannt, so werden sie im Rahmen der Softwareauswahl mit zwei Systemgruppen konfrontiert: CRM-Module innerhalb einer integrierten ERP-Lösung und CRM-stand-alone-Systeme.
Dabei enthalten Lösungen für das Enterprise Resource Planning (ERP) mittlerweile sehr weitreichende Funktionalitäten für das Kundenbeziehungsmanagement. Der Vorteil für die Anwender liegt in homogenen Datenstrukturen und einheitlichen Technologiestandards. Was die am Markt vorhandenen ERP-Systeme hinsichtlich Customer Relationship Management (CRM) bereits können, wird in der im Mai 2005 erschienenen Untersuchung genau dargestellt.
Bei der SoftTrend Studie 235 handelt es sich um eine regelmäßig aktualisierte Marktstudie zum Thema CRM - ERP, an der insgesamt 27 Unternehmen mit 28 Lösungen teilgenommen haben.
Kundenzufriendenheit
Kundenzufriendenheit im Rechnungswesen. Wie bewerten Anwender die eingesetzte Rechnungswesen Software
Die Entwicklungen auf dem Markt für Business-Software im Allgemeinen und für Rechnungswesen-Software im Besonderen waren in den letzten Jahren weniger von technischen Innovationen, sondern mehr von hartem Wettbewerb und viel Zukunftsunsicherheit geprägt. Eine Investitionsentscheidung in puncto Software scheitert nicht nur an der wirtschaftlich angespannten Gesamtsituation, die viele Branchen derzeit noch kennzeichnet, sondern vermehrt auch an der komplexen Entscheidungssituation, welcher Anbieter mit welcher Lösung die größte Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Zukunftssicherheit verspricht. Auf der anderen Seite ist daher der Bedarf an innovativen DV-Lösungen immer noch recht groß. Kosten- und Leistungsbewusstsein sowie das Bedürfnis der Geschäftsleitung nach mehr Transparenz und verbesserten Steuerungsfunktionen hat auf der Kundenseite die Anforderungen an die Rechnungswesen- und insbesondere die Controlling-Systeme kontinuierlich steigen lassen. Gerade die Ermittlung, Analyse und Interpretation entscheidungsrelevanter Basisdaten ist in vielen Unternehmen heute noch eine wirkliche Herausforderung für jeden Controller.
Die SoftTrend Studie 234 Kundenzufriedenheitsanalyse Rechnungswesen soll daher helfen, von den Erfahrungen von über 200 Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branche zu profitieren, um als IT-Verantwortlicher die eigene Entscheidungssituation zu erleichtern. Die Studie enthält die Zufriedenheitseinschätzungen von Anwendern zu insgesamt 11 Anbietern bzw. deren Produkten. Sie umfasst 33 Seiten und ist zum Preis von 80 Euro zzgl. Mwst. und Versand direkt bei der SoftSelect GmbH online oder per email zu bestellen.
Rechnungswesen 2005
Hersteller vielfach mit erweitertem Leistungsspektrum und verbesserter Software am Markt - Kunden nutzen vorhandene Rechnungswesen-Systeme oft nicht optimal aus.
Analysiert man die Weiterentwicklungen der Rechnungswesen-Produkte (oder -Module) einzelner Hersteller auf dem deutschen Markt, dann wird deutlich, dass besonders die letzten zwei Jahre dazu genutzt wurden, das Leistungsspektrum der Systeme zu erweitern und zu verbessern. Es wurden notwendige Lücken geschlossen, die bis dahin meist nur von Partnerfirmen abgedeckt wurden.
Häufig jedoch wird die Rechnungswesen-Software von den Unternehmen nicht effizient eingesetzt. Vor allem in der Evaluations- und Integrationphase treten meist Schwierigkeiten auf, die sich aufgrund unzureichender Lösungskonzeptionen später nur schwer korrigieren lassen.
Bei der SoftTrend Studie 233 handelt es sich um eine regelmäßig aktualisierte Marktstudie zum Thema Rechnungswesen-Systeme, an der insgesamt 30 Unternehmen mit insgesamt 36 Lösungen teilgenommen haben. Die Studie umfasst 76 Seiten und für eine Preis von 80 Euro zzgl. Mwst. und Versand direkt bei der SoftSelect GmbH zu bestellen.
ERP 2005
Fahrlässiges Vertrauen auf Funktionsmerkmale
- Viele Anwender unterschätzen Eigenverantwortlichkeit bei der ERP-Einführung
Unternehmen in Deutschland, die sich 2005 mit der Auswahl einer neuen ERP-(Teil-) Lösung beschäftigen, befinden sich in der Regel in einem Dilemma. Der Markt ist nach wie vor divergent. Die Konsolidierung ist längst nicht abgeschlossen. Selbst ein auf die die Anforderungen des Anwenders abgestimmter Funktionsumfang eines ERP-Systems gewährleistet nicht automatisch den zu erwartenden Erfolg. Die diesjährige SoftTrend-Studie 232 zum Thema ERP gibt nützliche Hinweise und unterstützt Anwender bei der Umsetzung von Auswahl- und Einführungsprojekten.
Bei der SoftTrend Studie 232 handelt es sich um eine regelmäßig aktualisierte Marktstudie zum Thema ERP-Systeme, an der insgesamt 45 Unternehmen mit insgesamt 48 Lösungen teilgenommen haben.
Zurzeit veröffentlichen SoftSelect 57 Software IT-Studien
Zurzeit sind 57 SoftTrend IT Studien online, Sie befinden sich auf Seite 1 von 1.
Ergebnisse pro Seite: 10 25 50 100
<< zurück | weiter >>
- Business Software
- Softwareauswahl
- Softwareanbieter
- ERP-Software
- BI-Software
- HR-Software
- DMS/ECM-Software
- CRM-Software
- Neutrale Beratung
- Softwareberatung
- Philosophie
- Projektbegleitung
- Expertentag
- Systemintegration
- Vertragsprüfung
- Warum Beratung?
- Referenzen
- News & Studien
- SoftTrend IT Studien
- Software Guides
- SoftTrend IT News / Artikel
- Marktforschung
- Marktforschungsbereiche
- Auftragsstudien
- Partnerrecherche
- Anwenderbefragungen
- Benchmark Tests
- Events & Stellenangebote
- IT-Veranstaltungen
- IT-Stellenangebote
- Software Know-how
- Wissenspool
- Anwenderberichte
- Whitepapers
- DDoS-Schutz
- Webcasts / Videos
- Glossar / Lexikon
Seiteninterne Suche auf SoftSelect.de

Wir beraten Sie gern!
Bitte zögern Sie nicht, uns mit Fragen jeglicher Art oder Feedback zu kontaktieren:
E-Mail:: info@softselect.de
Telefon: +49 (0)40 870 875-0
Telefax: +49 (0)40 870 875-55
Wir freuen uns auf Sie!
Veranstaltungen, Schulungen & Termine
IT-Unternehmertag
Das Gipfeltreffen im IT-Mittelstand...
Ort: Frankfurt am Main
Am: 16.10.2023 um 09:00
SoftSelect GmbH
Zukunft Personal Süd 2024
Eins der führenden Expoevents zum Thema Personalwesen....
Ort: Stuttgart
Am: 05.03.2024 um 10:00
Persis GmbH
Zukunft Personal Nord 2024
Eines der führenden Expoevents rund um das Thema Personalwesen....
Ort: Hamburg
Am: 23.04.2024 um 10:00
Persis GmbH
