Share

Für eine reibungslose Zusammenarbeit rund um Lohn und Gehalt

DATEV bietet wegweisenden Lohnaustauschdatenservice an

Der neue Lohnaustauschdatenservice der DATEV eG vereinfacht das Zusammenspiel zwischen DATEV-Lohnsystemen und HR-Softwarelösungen anderer Hersteller erheblich. Die intelligente Schnittstelle etabliert einen vollautomatisierten, bidirektionalen Datenaustausch. Stamm- und Bewegungsdaten der Beschäftigten lassen sich so effizient und fehlerfrei zwischen den DATEV-Lohnprodukten und Software für Personalmanagement, Zeiterfassung oder die Verwaltung von Benefit-Programmen synchronisieren. Die ersten Anbieter, die die Online-API (Application Programming Interface) bereits in ihren Lösungen implementiert haben, sind die DATEV-Marktplatz Schnittellen-Partner HR WORKS, taxmaro und Factorial.

Müssen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter neu anlegt oder deren Daten wie Adresse, Steuerinformationen, Bankverbindung oder Sozialversicherungsstatus abgeändert werden, ist dies in nur einem System nötig. Auch Monatsdaten, weitere Gehaltsbestandteile, Fehlzeiten und Festbezüge oder Daten zur elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) werden automatisch zwischen der HR-Lösung und der DATEV-Lohnsoftware synchronisiert. Ebenso lässt sich der Austritt von Beschäftigten nahtlos und systemübergreifend abwickeln. So dient der Lohnaustauschdatenservice als Basis für eine vollständig digitalisierte Personalverwaltung über Systemgrenzen hinweg – mit stets aktueller und direkt bei der Übergabe validierten Datenbasis. Das funktioniert auch mit externen Partnern hervorragend – beispielsweise, wenn die Steuerberatungskanzlei die Lohnabrechnung für das Unternehmen erledigt, wie es bei der Mehrzahl der kleinen und mittleren Unternehmen der Fall ist.

Mit dem Lohnaustauschdatenservice erweitert DATEV das Angebot an intelligenten Online-Schnittstellen, über die sich seine Lösungen mit der Software anderer Hersteller zu übergreifenden Systemlandschaften verbinden und durchgängige Datenströme realisieren lassen. Um Lohndaten in DATEV-Gehaltsabrechnungssysteme zu transferieren, stand bislang der unidirektionale Lohnimportdatenservice zur Verfügung. Der neue Lohnaustauschdatenservice setzt hier in Sachen Komfort und Sicherheit neue Maßstäbe. Die Schnittstelle, die technisch auf einem REST-Webservice basiert, steht grundsätzlich allen Anbietern von HR-Software zur Implementierung offen. Die Beschreibungen zu allen im offenen DATEV Ökosystem verfügbaren Schnittstellen sowie weitere Informationen rund um deren Implementierung finden Software-Entwickler im DATEV Developer Portal unter developer.datev.de.

Weitere Informationen zur DATEV eG

Artikel vom 17.07.2025

Schlagwörter: Personalsoftware, Human Resources